RS 250 Auspuffanlage: Unterschiedliche Katalysatoren?

  • Ich denke auch, dass man ohne Kat locker die geforderten Werte erreichen kann. Notfalls halt mit Trickserei (für AU extrem abmagern).

    Falls der Prüfer damit ein Problem haben sollte, sollte er sich mal vor Augen führen was die Autoindustrie im großen Stil gemacht hat! DAS war selbst ohne Öko-Augen ein riesiges Unwelt-Verbrechen! Und diese Drecksschleudern hat der “Ingenieur ohne Gnade“ doch auch ohne gewissenhaft genug zu prüfen durchgewunken (hat die Prüfstandsverarsche nicht erkannt, weil nicht hinterfragt)!

    Das würde ich ihm mal um den Bart schmieren, wenn er für einen kleinen Oldtimer der doch kaum bewegt wird, so einen auf Öko macht!

    ob man einem 0815 Dorftüver sowas "um den bart schmieren" muss ist allerdings fraglich... solche diskussionen führen meist zu nix

  • Das denke ich auch. So Klugscheißer mag keiner. Zumal ja bis jetzt überhaupt noch keiner Rabatz gemacht hat.

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Ich war mal ziemlich überrascht, als ich mit dem Auto meiner Mutter bei der HU/AU war. Nix mehr mit Sonde in Auspuff... Stecker ran und das Auto sagt dem Diagnosegerät, was es grad hinten so rausbläst. Wie belastbar diese Zahlen dann sind hat man ja bei VW & Co. gesehen.

  • Ich war mal ziemlich überrascht, als ich mit dem Auto meiner Mutter bei der HU/AU war. Nix mehr mit Sonde in Auspuff... Stecker ran und das Auto sagt dem Diagnosegerät, was es grad hinten so rausbläst. Wie belastbar diese Zahlen dann sind hat man ja bei VW & Co. gesehen.

    ...die zeiten sind seit dem "diesel-skandal" vorbei.

    mittlerweile kommt wieder der "rüssel" in den auspuff

    Ich stürze nur im äußersten Notfall.

  • Zum TÜV:

    Eine taktische Vorgehensweise bei der Wahl hilft hier zusätzlich und wirkt oft Wunder.


    Hatte bisher nie Probleme, wenn ich meine Moppeds in Autowerkstätten zur HU gebracht hatte.

    Die Typen stehen dort immer bissel unter Termindruck und überfliegen da oft nur die Karre.

    Weder bei der RSV-Mille mit fetten Eprom noch mit der RS250 inkl. Tyga-Birnen und großer Bremspumpe hatte ich Probleme, nicht einmal Anmerkungen wurden gemacht.

    Und da war ich schon bei verschiedenen Autowerkstätten..., war bisher überall easy.


    Mein Tipp:

    Nimm Abstand von deinem Tüver und verschwende nicht deine wertvolle Lebenszeit für den Murks.

  • Zum einfachen aufrecht erhalten der Zulasung sicher die komfortabelste Lösung, bei Abnahmen von Umbauten wegen Eintragungen hilft es halt nicht.

    Bei der Werkstatt wird fast durchweg keine Abgasmessung bei kritischen Fahrzeugen gemacht, die wollen sich nicht ihr Messgerät versauen, die Messzellen sind da schnell beleidigt und kosten nicht gerade wenig, da wird immer getrixt und eine passende Messung aus der Schublade gezaubert. Die Abgasmessung wird ja vor der Prüfer da ist, vorab gemacht.

    Das war schon immer so, auch beim Auto, hatte mit aufgeblasene Motoren ohne Kat diesbezüglich nie Probleme, aber wehe da ist eine farbige Fahrwerksfeder verbaut.

  • Hatte da auch mal so ein Aha-Erlebnis mir meiner RS125:


    Erster Prüfer:

    "9% CO ist zuviel. Ich kann die Plakette nicht zuteilen."


    Ich bin heimgefahren und hab wild am Vergaser rumgedreht (damals noch mit recht wenig Ahnung). Danach am gleichen Tag nochmal zur gleichen Prüfstelle aber anderer Prüfer. Ergebnis: 12% CO :face_with_tears_of_joy:


    Zweiter Prüfer:

    "Hm.... naja... des basst scho... sind halt alte Zweitakter." Zack Plakette drauf znd fertig.


    In diesem Sinne...


    VG

    "Heute ist die gute alte Zeit von morgen", Karl Valentin

  • Hm ich verstehe nicht, warum hier Unmut gegenüber diesem Prüfer kundgetan wird.


    Die RS 250 ist seit 2008 abgemeldet und war mit Gasanschlagdrossel auf 25 kW zugelassen. Er erstellt mir da neue Papiere mit der passenden Leistung und würde sogar einen Auspuff ohne Kat akzeptieren (mit der Begründung, dass es Zulassungen dieses Motorrades ohne Kat gibt, er muss nicht zwingend die ABE G897 als Referenz nehmen). Ich hab sowieso keine Wahl, wenn ich nicht 150 km fahren möchte.


    Für die RS 125 mit 11 kW, die auch so lange abgemeldet war, hat er mir Papiere für 21 kW ausgestellt. Hat sich Zeit genommen, alles sehr ausführlich geprüft, festgestellt, dass die ABE vom YSS-Federbein dafür nicht zulässig war und anhand irgendwelcher Unterlagen, die er bei sich im System gefunden hat, das über eine Einzelabnahme eingetragen. Dass ich mit meinem Auto mit kaputtem Kat einmal nicht durchkomme, nehme ich dem jetzt nicht übel, bisher hat jedes Fahrzeug von uns dort die Plakette bekommen und wenn nicht wird eben repariert.


    Für mich stellte sich nur die Frage, ob ich da jetzt eine Auspuffanlage mit einem anderen Katalysator bekommen habe, der sich später nicht im liegenden Zylinder wiederfindet. Dann kann ich den auch drunter lassen, die Endschalldämpfer haben sowieso diese Hitzeschutzbleche drauf und die machen nur beim Kat Sinn. Ich will da nur nicht mit umgebautem Auspuff auftauchen und dann wegen zu hohem CO-Wert erfolglos wieder davonfahren.


    4.5% CO hältst locker ohne Kat ein. Ich hab an der RGV glaub immer um 2.5% rum. Auspuff katlos aus .it. Notfalls machst halt die PAJ (Leerlaufluftdüse) ne Nummer größer.

    Mach ich mal so, danke!

  • Prüfingenieure an sich kommen hier selten gut weg. Das hat Tradition im Haus. Sie tun oft ja auch viel dafür, dass das so bleibt :winking_face:

  • Mensch Viktor, mach es dir doch nicht so schwer. Bau die italienische Anlage drunter und fahr zum TÜV. Wenn der Motor bei der Messung heiß ist, gibt's auch keine Probleme mit dem Co Wert