Das ist ein ganz normaler Benzinhahn, wie er über zig Jahre an Millionen verschiedenster Moppeds verbaut wurde. So viele Uhrmacher gibt es doch gar nicht.
Es gibt aber sicher auch Uhrmacher, die große Benzinhähne mögen.
Das ist ein ganz normaler Benzinhahn, wie er über zig Jahre an Millionen verschiedenster Moppeds verbaut wurde. So viele Uhrmacher gibt es doch gar nicht.
Es gibt aber sicher auch Uhrmacher, die große Benzinhähne mögen.
Ist bei meiner RS auch so (linker Holm Feder, rechter Holm Dämpfer).
Gibt sicher noch mehrere Moppeds wo das so ist.
Die Konstruktion sollte kein Problem sein.
Einige fahren auch eine Kombination aus zwei unterschiedlichen Federn in den Holmen.
Glaube das war irgendwie so:
Bei kombinierten Federn nebeneinander addieren sich die Federraten
Bei kombinierten Federn übereinander subtrahieren sich die Federraten
Ob das jetzt bei deiner Tuareg alles so sein muss kann ich dir jedoch nicht sagen.
Leider nicht.
Bei mir ist noch der originale Hahn verbaut, der hat 10 mm-AD, wie auch der T-Verbinder, deshalb habe ich oben ne 10 mm-ID Leitung gezogen (lässt sich auch entspannt vom Tank trennen).
Die zwei 8 mm-ID Leitungen zu den Vergasern habe ich auf den T-Verbinder draufgewürgt (dort löse ich eh nicht mehr).
Serie geht wohl die 8 mm-ID Leitung auf den 10 mm-AD Hahn.
Ist schon irgendwie ne seltsame Konstruktion bei der RS, auch wenn sich der klobige Hahn mit Handschuhen gut bedienen lässt.
Der Hahn bei der RGV ist dagegen eher was für Uhrmacherhände.
Kann mir bitte jemand sagen, welchen Innen-DM das T-Stück on der Benzinleitung hat?
Fahre schon seit paar Jahren diesen T-Verbinder (sprödes Altplaste war an der Stelle nicht so meins).
Bisher läuft der Motor, der Verbinder scheint zu funktionieren...
Schlauch zw. Benzinhahn u. T-Verbinder habe ich 10 mm (Hahnanschluss ist ja 10 mm)
Schläuche zw. Verbinder u. Vergaser 8 mm
Alles klar, dann doch lieber Ölkohle frei Haus anstelle teuren Gips.
Sehr gute Anmerkung.
Ja, die Paste wird nach dem Erhitzen hart, fühlt sich dann an wie Gips.
Also praktisch hatte ich noch keine Auffälligkeiten damit, nach der Demontage war der Kleister noch vollständig an Ort und Stelle.
Aber prinzipiell kann man Brösel nicht ausschließen, da haste schon recht.
Wer sich unsicher ist, bitte lieber Silikon nehmen.
Was ich mich frage, ob bei der Resonanzaufladung überhaupt feste Partikel in Richtung Brennraum gespült werden können?
Die Gasschwingung gleicht doch einem hochfrequenten "Gezitter" (Abgas raus, Ladegas rein usw.) mit Primärstrom in Richtung Schalldämpfer.
Diese blitzartigen Richtungswechsel sind doch bestimmt nur bei Gasen möglich (geringe Massenträgheit), oder?
Ist aber nur eine Vermutung.
Hat da schon mal jemand negative Erfahrung gemacht?
Eigentlich müsste doch der O-Ring in der Kalotte die Birne abdichten.
Wenn das nicht rausreicht, kannste den Stoß auch mit etwas Firegum abdichten.
Firegum Montage-Paste | Holts Deutsche (holtsauto.com)
Vielleicht hilft dir das weiter.
Hat schon alles seinen Reiz (Früher wie Heute).
Ich find's cool, dass so Hightech-Zweitakter in Serie vom Band laufen, hätte ich nicht wirklich erwartet.
In Sachen Laufkultur, Kräftigkeit und Drehfreude vermutlich ne andere Dimension.
Mal sehen ob sich im Gelände nochmal die Grundsatzfrage stellt, welcher Sound mehr Punkte bringt.
KTM treibt die Evolution bei den 2023er SX'sen weiter voran.
Jetzt mit noch mehr Motormanagement, z.B. Überwachung der Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse...
Ob sich das noch wie ein Zweitakter anfühlt?
Durfte das schon mal jemand fahren und kann berichten?
Der Gabelumbau macht mehr Probleme als erwartet
Ach was, Du schaffst das schon!
Übrigens:
In der originalen LD01-Gabel ist eine Feder mit 13 N/mm verbaut, vieleicht nützt dir die Info was.
(Hatte ich damals mit mehreren Hantelgewichten ausgemessen)
Der Franzose hier kommt auf das selbe Ergebnis: 1,3 daN/mm (Dekanewton) = 13N/mm