Beiträge von Spargel19

    Ach kommt schon und entspannt euch oder seid ihr schon zu lange in der Komfortzone? (die soll wohl dünnhäutig machen, sagt mein Therapeut)


    Kein unbekannter Effekt :teacher1:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ja wie denn nun? Ist die Struktur, also der stinkige Kopp, oder der einzelne Mitarbeiter schuld?

    Für mich ist es ein menschliches Problem (erstmal egal ob Chef oder Mitarbeiter), weniger die Struktur.

    Wenn ein Mitarbeiter misserable Arbeit leistet ist das doof, aber wenn der Chef das übernicht mitbekommt oder gar ignoriert, dann spricht das nicht für ihn. Sobald Defizite erkennbar sind, kann man seine Leute doch auch mal in Schulungen schicken, oder eben die Mitarbeiteraufgaben anders verteilen.


    Aber generell stellt sich schon die Frage, ob wir uns überhaupt solche komplexen Strukturen leisten müssen?
    Experten für sowas findet man nicht an jeder Ecke und die kennen leider auch ihren Wert.

    Ich wäre auch dafür die Sache zu verschlanken, aber ohne Holzhammer und Hass, das wird sonst nur Pfusch.

    Nicht alles muss extra genau und penibel sein, auch wenn dieser Ansatz zu unserer Kultur gehört.

    Alles ein philosophisches Thema für sich...

    Na das ist doch super, dass es hier weitergeht und geholfen wird!


    Im Übrigen:

    Hier sieht man wieder mal, dass nicht unbedingt die Struktur schuld ist, sondern eher die Menschen die in Ihr arbeiten.

    Bei mir ist das Berufsalltag, wenn ich mit Behörden kommuniziere.

    Da gibt es sehr Gute und sehr Schlechte - Der Wille und die Kompetenz mach den Unterschied.
    Problematisch sind meistens Sachbearbeiter, für die der Job einfach zu hoch ist.

    Der Anreiz das Vorhaben abzulehnen, ist dann für die Entscheider-Partei sehr groß, einfach aus Furcht vor Risken.

    Ich sehe in der Praxis eher ein menschliches und weniger ein bürokratisches Problem, Letzteres ist für mich oft zu kurz gegriffen.

    In vielen Fällen stinkt der Fisch vom Kopfe her, es gibt einfach sehr viele Chef's und Abteilungsleiter die ihren Laden nicht im Griff haben und beim Personal einfach die falschen Entscheidungen treffen, aber das wird sich selten eingestanden, wer will schon seinen bequemen Sessel verlieren.

    Nur mal so am Rande.

    Bei Polo gabs mal vollsynthetisches 2T-Öl von der Eigenmarke (Racing Dynamik), das war auch blau und made in Germany.

    Im Datenblatt stand die Firma Fuchs, vielleicht produzieren die auch für JMC, ist aber nur Spekulation.

    10W-40 Motorenöl für Motorräder ist doch üblicherweise für Nasskupplungen ausgelegt, wie auch Rs-fahrer bereits geschrieben hat.

    Bei 10W-40 für PKW's würde ich da nicht drauf wetten.

    Ich hatte es damals eingefüllt weil es im Handbuch der RGV stand, war aber Mist.

    Ist Leder eigentlich besser als Textil? Und soll ich E10 oder E5 tanken? Und welche Reifen und überhaupt und alles? Hilfe!!! *vbeg*

    Chuck Norris braucht kein Öl.


    Nee aber mal im Ernst, bei mir ist die Kupplung auch gerutscht in der RS250 mit 10W-40 (Motorrad-Motoröl nix PKW).

    Habe ebenfalls auf Castrol MTX gewechselt, dannach war Ruhe mit Schlupf und alles wieder schön.

    Es gibt sicher auch noch anderweitige Sorten die funktionieren.

    ICH hab jetzt 7.5 und 6.8 probiert.

    Auch mit 5er und 2,5er Öl.

    .....

    Und wie waren deinen Eindrücke, was hat dir am besten getaugt an der Kleinen?

    Würde mich mal interessieren.


    Ich denke auch irgendwas um die 7er-Federn passen betsimmt gut, es seie den man fährt in der Liga der Specknacken.


    Hier noch ein Federaten-Kalculator, ist zwar leider keine RS125 dabei, aber als Anhaltspunkt reichts, RS250 ist dafür dabei.


    Product Search - Race Tech

    Die Ölviskosität würde ich erst nach Federeinbau festlegen und via Fahrgefühl ermitteln.
    Das Öl hat ja eh nur die Aufgabe, die Feder in ihrer Bewegung/Schwingung mehr oder weniger abzubremsen, je nachdem was sich persönlich besser anfühlt.

    :thinking_face: Dann bist du aber weiterhin an das alte 120/60 Format beim Vorderreifen gebunden, der Wechsel auf 120/70 ermöglicht doch erst aktuelles Reifenmaterial.

    Bei mir steht im Schein 110/70 und 150/60, damit bin ich doch gut aufgestellt.

    Ich muss bloß darauf achten, dass die Reifenpaarung von einem Hersteller ist bei meinem Fahrzeug, der Rest ist egal.

    Ob das bei der LDA/MK2 auch so ist weis ich nicht.