2 in 1 beim 2T?
Trabant 601
2 in 1 beim 2T?
Trabant 601
Die Halter muss man halt abtrennen und passend wieder anpappen, wo Problem?
Jo genau, hab's auch so gemacht.
Zuerst die Halter abgeflext und danach die zwei Birnen mit Holzklötzern unter dem Mopped abgestützt, so dass sie komplett schwingungsfrei positioniert sind. Hab darauf geachtet dass ich durch jeden Spalt mindestens einen Bleistift durchstecken kann. Nachdem alles ausgerichet war, habe ich die Halter mit dem MAG-Schweißgerät wieder angepunktet. Zu guter Letzt noch die Stinger ausgerichet bzw. nachgebogen, so das sich die Anlage ans Fahrzeug anschmiegt und der Linienführung des Moppeds folgt.
Das Ganze hatte tatsächlich ein Wochenende gedauert, am aufwendigsten war halt das ständige An- und Abbauen und schrittweise Nachbessern sowie die Fertigung eines Formteils zum biegen der Stingerrohre.
... oder was meint ihr?
Naja, das hängt halt in erster Linie davon ab welche Motorcharakteristik dir besser gefällt.
Die Anlage lässt sich doch bestimmt noch etwas richten oder, habe das bei meiner Tyga-GP auch gemacht.
Hier noch eine Alternative für die Schläuche in 2x5.
Ich hatte diese vor zwei Jahren verbaut und die sind immer noch weich.
Wünsche euch noch ein gesundes Neues!
Weiß jemand, welche Größe die Düse im Powerjet Schlauch hat?
Gruß Tim
0,7 mm, siehe Anhang
Was kam denn noch zu Tage?
Vor der Öffnung des Motors sowie in Unwissenheit, hatte ich dort auch mal paar Gebrauchtteile geordert.
Das "Zeug" was ich da bekommen habe, war vom selben Schlag wie die oben aufgeführten Arbeiten.
Die Kollegen haben mich nicht überzeugt, ich schaff mein Geld lieber wo anders hin.
Ich kenne wiegesagt nur eine Firma die das im Überfluss verwendet.
So ein Geniestreich kam bei mir auch zum Vorschein und das war nicht das Einzige.
Mein Vorgänger hatte den Motor bei den Ludolfs in Kaiserslautern "machen lassen".
Prädikat: mangelhaft
Wenn ich jetzt den Gixxer- und RGV-Hebel vergleiche, dann sieht für mich die Auslenkung völlig anders aus.
Also der Abstand zwischen Drehpunkt (Raste) zur Anbindung am Schaltgestänge, hierdurch werden auch die Schaltwege definiert.
Gut möglich, dass man mit dem Gixxer-Hebel dann längere Schaltwege hat...
Moin MLR,
aufschaukeln ist mist, das sollte nicht sein - so oder so.
Wenns von hinten kommt dann prüfe erstmal ob am Fahrwerk soweit alles ok ist, also aufbocken und Spiele checken, Drehmomente der Schrauben kontrollieren sowie Risse am Rahmen usw.
Auch prüfen ob die Versteller für die Druckstufe/Zugstufe noch Wirkung zeigen.
Gönne der Kleinen auch mal paar neue Reifen, dürfte nach 10 Jahren wohl angebracht sein.
Als ich meine RS damals kaufte waren auch sehr alte Sohlen drauf und sie wippte auch in langen Kurven bei Lastwechseln. Schon nach dem Wechsel auf neue Reifen war das Wippen fast weg, Kann für die Straße die ContiAttack SM EVO empfehlen, die funktionieren auf der RS250 und RGV prima.
Darüberhinaus wenn Du mehr Stabilität im Heck willst, dann Druckstufe stärker zudrehen. Mit der Zugstufe lieber homöopathsch umgehen.
Vielleicht hilft dir das weiter.
Sehr cooles Projekt, ich ziehe meinen Hut!
Bin gespannt wo die Reise hinführt.
Bitte halt uns auf dem Laufenden.