Zylinderschaden der 4te / liegender Zylinder RS250

  • Also,


    wenn das nur die Spritversorgung wäre müssten die Motoren ja reihenweise eingehen wenn mal der Sprit ausgeht.


    Cool finde ich dass es eine Seite Raterei braucht bis (ausser „alles Serie“) mal der Hinweis auf abgeplante Zylinder, Fußdichtungen... kommt :nuts:


    Also muss auf jeden Fall erst mal der Quetschspalt gemessen werden :teacher: Das gehört eigentlich schon beim Zusammenbau gemacht, allerspätestens nach dem ersten Crash :teacher: :domino:


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Eine zu große Quetschkante sorgt eher für Detonationen. Wenn da Material weggenommen wurde ist eher das Gegenteil der Fall, heißt weniger Klopfen und Detonation + mehr Betriebssicherheit. Kontakt sollte natürlich keiner bestehen zwischen Kopf und Kolben.

  • Wer Dichtungen von Hand schneidet, weiss normalerweise was er tut. Trotz aller Unwahrscheinlichkeit wuerde ich mal die Zuendung ueberpruefen oder eine andere CDI probieren.

  • Zitat

    Original von hoffmahe
    Und Sheapy86 hat doch recht, Tante Kaethe! Unter den Umstaenden laeuft kein Sprit!


    Negativ, Herbie. Wer ein Aquarium hat, weiss sowas :)
    Solange alles unterhalb der Zapfstelle liegt, läuft es durch.
    Auch wenn es zwischendurch mal bergauf geht.

  • Zitat

    Eine zu große Quetschkante sorgt eher für Detonationen. Wenn da Material weggenommen wurde ist eher das Gegenteil der Fall, heißt weniger Klopfen und Detonation + mehr Betriebssicherheit. Kontakt sollte natürlich keiner bestehen zwischen Kopf und Kolben.


    Du stellst deine Meinung zwar gerne als unumstössliche Tatsache dar, aber gerade hier bei den RGV-Motoren gabs immer wieder mal solche Probleme wenn einer unwissentlich gekürzte Zylinder erwischt hat und der Quetschspalt dadurch zu klein wurde.
    Nicht umsonst wird bei Tuningköpfen ein penibles Einhalten der Quetschspalte angemahnt.
    Bei meinem Motor hat gehäusebedingt der linke Zylinder gut 1/10 mehr QS, also immer beide messen.


    Gruß J-C ( dem schon einiges kaputt ging, aber noch nie Kolben/Zylinder :) )

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Wobei vermutlich die höhere Klopfneigung bei zu engem QS eher aufgrund der deutlich zu hohen Verdichtung resultiert.


    Bei aufgeladenen 4-Taktern hab ich die Erfahrung gemacht, das es mit grossem QS (bei identischen Verdichtungsverhältnis) deutlich schneller klopft. Grosser QS z.B. aufgrund abgedrehter Kolben bzw. deutlich dickerer ZKD.
    Bei Motoren mit seitlich liegender Zündkerze dann vorzugsweise gegenüberliegend im Brennraum.

    Einmal editiert, zuletzt von Roland E ()

  • Zitat

    Original von Zxmadx
    Eine zu große Quetschkante sorgt eher für Detonationen. Wenn da Material weggenommen wurde ist eher das Gegenteil der Fall, heißt weniger Klopfen und Detonation + mehr Betriebssicherheit. Kontakt sollte natürlich keiner bestehen zwischen Kopf und Kolben.


    kann man so pauschal nicht sagen.
    das eine alsauch das andere sind klopfnestern förderlich.
    ich behaupte: wenn ein quetschspalt zu groß ist und deshalb klopfnester fördert, dann muss das bereits sehr massiv sein, sodass die strömung im brennraum weit von dem abweicht, was gedacht war.
    in der übergroßen mehrheit aller fälle wird eine zu kleine quetschkante bzw. eine zu große verdichtung der grund sein.

  • Zitat

    Original von hoffmahe
    Wer Dichtungen von Hand schneidet, weiss normalerweise was er tut. Trotz aller Unwahrscheinlichkeit wuerde ich mal die Zuendung ueberpruefen oder eine andere CDI probieren.


    Würd ich auch machen.
    Nen Freund sein Falschtakter (DR650) ist nicht reproduzierbar (mal sofort, mal nach ner Stunde oder zwei, mal auch garnicht) gelaufen wie ein Mülleimer und der Motor wurde irre heiß.
    Er hatte auch alle üblichen Verdächtigen durch, und am Ende war es die CDI.

  • Tante Kaethe, das ist aber kein Aquarium! Und der Sprit laeuft nicht! Eigene Erfahrung, als ich mal neue Schläuche montiert habe und fast verzweifelt bin!

  • Zitat

    Original von hoffmahe
    Tante Kaethe, das ist aber kein Aquarium! Und der Sprit laeuft nicht! Eigene Erfahrung, als ich mal neue Schläuche montiert habe und fast verzweifelt bin!


    Ich empfehle Tygon 4040, um den Durchfluss beobachten zu können: