Anleitung Ausbau Auslassschieber gesucht - von 2004 ...

  • Ich sehe das ähnlich wie Tante. Die Ersatzteile werden immer seltener, warum noch brauchbares Material dann einfach ersetzen?

    Check erst mal die Schieber! Obere Schrauben vom Kühler lösen, Kühler vor klappen, dann kommt man auch an den stehenden Zylinder ran. Für die Kreuzschlitz Schrauben reicht ein exakt(!) passender Bit, Verlängerung und ne keine Ratsche aus. Vor dem Bestellen würde ich alles demontieren und prüfen.

  • Leute... 13.000km, keine 1.000km p. a. was wollt ihr da schon wieder das ganz grosse Programm auspacken?


    Neue Kolben rein (Intervall lt. Suzuki ist 16.000), Schieber checken, losfahren, fertig.

    Evtl. noch das kleine Ersatzteile Paket dazu, auspacken, einbauen, fertig :face_savoring_food: :face_with_tears_of_joy:  :winking_face:


  • Neues Getriebe und neue Kurbelwelle bei der Laufleistung eh Pflicht. :speak_no_evil_monkey:

    :winking_face: sicher nicht, sehe das ähnlich wie du bereits geschrieben hast. Neue Kolben, Rest gründlich checken, Spaß haben :thumbs_up_medium_light_skin_tone:

  • :winking_face: sicher nicht, sehe das ähnlich wie du bereits geschrieben hast. Neue Kolben, Rest gründlich checken, Spaß haben :thumbs_up_medium_light_skin_tone:

    Ich würde Kurbelwelle und Zylinder zum Vermessen / richten verschicken und dann einmal mit neuen passenden Kolben wieder verbauen, sofern OK. Den Rest kontrollieren und sämtliche Dichtungen erneuern, Wasserpumpen Dichtungen würde ich erstmal lassen (die sind teuer und im Nachgang noch recht einfach zu tauschen), allerdings vor dem ersten Einsatz über die Ablauf Bohrung mit Lilikonspray / Wd40 oder ähnlichem fluten. Außerdem ist es sicherlich nicht verkehrt die Schläuche zu erneuern, kost kein Geld, spart aber einen Haufen Ärger und evtl auch Geld.

  • Auslasschieber am besten gleich was zweiteiliges.

    Wer weiß ob du am Ende nicht doch 5000km pro Jahrt machst weils doch spaß macht

  • 13tkm konnte ich anfangs ja nicht wissen. Da dürfte außer Schieber-Check und neue Kolben eigentlich noch nix sein. Beim Kolbenwechsel würde ich auf jeden Fall Originaldichtungen nehmen, da hat man idR keinen Ärger.

    Vielleicht verstärkt auf Standschäden checken und auf jeden Fall schauen dass vergasermäßig alles durchlässig ist.
    Wenns ne 92-er ist müsste die doch schon die Schieber mit den 5mm Doppelspannstiften haben? Dann wäre die Chance auch recht hoch dass die noch fest sind. Allerdings waren meine Stifte auch bombenfest... bringt nur nix wenn der Zugpömpel am Unterteil einfach abbricht :nuts:


    Und wenn du schon die Kollegen Fischer und Förster erwähnst: Es gibt zu RGV/RS auch noch den Fiedler, deshalb "die 3 Fs". Ich empfehle den Kollegen der im Wald tätig ist , immer Top Arbeit :daumenhoch


    Edit: Beim Schiebercheck solltest außer den Dichtungen und neuen Schrauben erst mal nix brauchen. Allerdings sind die Räder mit den Zügen drauf oft schnell ausgenudelt, evtl kannst die auch gleich ersetzen. Beim Zusammenbau kann man mit einer U-Scheibe und einem O-Ring unter der Halteschraube die Konstruktion unter leichte Spannung setzen, dann rasselt auch nix mehr. Bei Bedarf Info.


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller