RD 500 Zylinder Porten, Ansaugung vergrössern etc

  • Der Holgi wollte uns einfach mal wieder seine 80PS Kurve zeigen :aha:


    Zitat

    Original von JCN


    Ja gut, der Membranmotor verhält sich tendenziell auch in die Richtung. Ob das bei einer RGV sinnvoll ist steht auf einem anderen Blatt. Der Motor ist auf Spitzenleistung ausgelegt. Wenn man auf Midrange zu Lasten von Spitzenleistung steht gibts sinnvollere Maßnahmen (4-Takter, viel Hubraum, RD350...).


    In Verbindung mit der alten Arrow, die eh nicht auf max. Drehzahl ausgelegt
    ist, ist das IMHO eine gute Kombination.


    Die VJ22 Wellen haben diese Taschen übrigens nicht. Bei identischem
    KW-Gehäuse Volumen. :aha:


    Hast du das denn schonmal selbst ausprobiert oder ist das deine Theorie?

  • Es geht um einen Vergleich.


    JC.....sorry....deinen Beitrag habe ich nicht gelesen. Das tue ich mir nicht mehr an.

  • YPVS und JCN kommt doch zum Pistentreffen mit euren Geräten, ich bin mir sicher wenn ihr beide am Lagerfeuer sitzt bei nem Bierchen und Lecker gegrilltem, kann jeder noch was lernen :cheers: [SIZE=7]und ich mir die ganzen Tollen Ideen einprägen und für meine Projekte nutzen[/SIZE]


    Außerdem will ich das Ding zur 80 PS Kurve mal (fahren) sehen :biggrin:


    habt euch lieb :drink:

  • Wow.... das mit dem Epoxiharz hätte ich mich nicht getraut.


    Hätte Angst dass mir das Gelumpe bei Drehzahl und Hitze flöten ginge...


    Bin schon mit Loctite am Lagersitz vorsichtig :roll:

    Elektroautos haben Vor- und Nachteile


    Nachteil ist die geringe Reichweite
    Vorteil ist die Diebstahlsicherheit - es kann nie weit weg sein

  • Hi!


    Zitat

    Hast du das denn schonmal selbst ausprobiert oder ist das deine Theorie?


    Nein, ich habe am Kurbelgehäuse außer Gußgrate entfernen, Kanäle anpassen und Oberfläche glätten nichts gemacht.
    Werde ich auch nicht mehr, da ich befürchte dass es schnell schlechter wird als jetzt. Wurde mir von Seite eines Spezialisten auch abgeraten noch was rum zu fummeln. Auch wenn ich noch etwas Midrange gerne mitnehmen würde :daumenhoch


    Karren läuft gut und haltbar, das ist mehr als man von dem Teil erwarten kann :D


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Zitat

    [i]Wurde mir von Seite eines Spezialisten auch abgeraten noch was rum zu fummeln.


    Gruß J-C




    Sorry, aber so ein Satz sagt mir: Ich kanns nicht.


    Nicht das hier ein falscher Eindruck entsteht....ich habe nix gegen den JC, aber wenn man keine Ahnung hat, dann merke ich das . Wie gesagt...steht alles im Bönsch. Das hat er ja nicht nur für mich geschrieben.


    Eine Verkleinerung des KW-Gehäuses durch z.B. Kleber ,vermindert die Drehzahl des max Füllungsgrads. Man setzt also die Leistungsdrehzahl runter und hat dafür einen Motor, der mehr von unten kommt und weniger hoch dreht.


    Und das spielt einem Standardauspuff in die Karten. Die Tante hat das sofort gemerkt.....kommt ja nicht vom guten Wetter.


    Hat man einen Motor mit einem Auspuff, der bei bei 12.000 seine höchste Leistung hat (nicht höchste Drehzahl!!), wäre es dumm, das KW-Gehäuse zu verkleinern. Denn dann ist der Auspuff unwirksam. haben bestimmt schon einige erlebt.....tollen Pott drauf gemacht und nix richtiges bis null davon gemerkt. :aha:


    So.


    Und der gute Spezialist hat verschiedene Volumen ausprobiert und weiß, was er da braucht. Dafür muss man den Motor teilweise mehrfach zerlegen und kleben bzw. Material entfernen......und wieder messen bis Unterkante Überströmer.....alles aufschreiben und fahren. Schrauben,testen,fahren.


    Das ist auch mit JB Autoweld im Gehäuse keine Kunst, kann jedes Kind. Mit Fräser und Bremsenreiniger hält das. Es ist halt ne scheiss Arbeit über Wochen und Monate.



    Über 80 PS an einem RD Motor....das geht nicht per Zufall. Vor allem fahre ich den Motor bis auf einen selbst verursachten Kolbendefekt,schon etwas über 20.000KM.


    Weil ich weiß, was der Schrauber vom Wolfgang da am RD 500 Motor gelistet hat....mit den selbst gefrästen Hilfsauslässen in den Zylindern und die modifizierten PowerValve, ohne die so eine Leistung gar nicht möglich wäre, ziehe ich da auch meinen Hut. Das ist allerhöchstes Tuninghandwerk und eine langwierige Arbeit!! Respekt!!


    Ähnliche Zylinder gabs an der getunten TZR 2MA Japan Variante ...der TZR 250 2XT.



    So sieht das aus....mit JB Auto-Weld im RD Gehäuse....und noch unbefräst.......hält ewig.



    2 Mal editiert, zuletzt von YPVS ()

  • Zitat

    Original von wolfgangh
    So schaut das Kurbelwelle übrigens nach der Feinbearbeitung aus. Es geht hier nicht nur um Volumenreduktion sondern auch Strömungsoptimierung


    Ja....das ist die logische Konsequenz. Bei der 500er muss man schon drastischer werden. Und der Motor wird nun auch weder diese Anfahrschwäche haben noch unwillig am Gas unterhalb 8000. So in der Art hätte Yamaha den bauen müssen als Kenny "Replika". Die haben so viel mist gebaut, das der Mitteldruck sehr gelitten hat und alles nur weit oben abläuft. Collet hatte da auch einen guten Weg eingeschlagen mit den Langhubwellen.

  • Zitat

    Original von YPVS


    Weil ich weiß, was der Schrauber vom Wolfgang da am RD 500 Motor gelistet hat....mit den selbst gefrästen Hilfsauslässen in den Zylindern und die modifizierten PowerValve, ohne die so eine Leistung gar nicht möglich wäre, ziehe ich da auch meinen Hut. Das ist allerhöchstes Tuninghandwerk und eine langwierige Arbeit!! Respekt!!


    Ähnliche Zylinder gabs an der getunten TZR 2MA Japan Variante ...der TZR 250 2XT.


    Nicht falsch verstehen, aber man braucht eigentlich nur Mut und eine Bohrmaschine...Oder nimmt (im Fall der TZR) einfach 3MA Zylinder...