geschlossene Airbox und Abstimmung

  • Zitat

    Original von hoffmahe
    Du meinst, wegen Vibrationsrissen, denke ich. Man koennte das auch flexibel gestalten.


    Ja, der Einfachheit halber mit z.B. Neopren oder so, wo die Vergaser durchgesteckt werden.

    Was die Aprilia auf der Geraden verliert, holt sie beim Bremsen wieder zurück !!

  • Jep. Könnte man auch mit Gummiplatten machen oder was auch immer.


    Die Box für die 125er hab ich verschraubt am Membranblock.
    Aber noch keine Erfahrungswerte. Allerdings hat die 125er auch Ausgleichwelle.


    Die Gummitülle macht es auch einfacher.


    Guter Hinweis Andy

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Zitat

    Original von Manuel
    Allerdings hat die 125er auch Ausgleichwelle...


    ...,ist fest verschraubt und bleibt mit seinen zärtlichen 30PS ohnehin an Ort und Stelle.


    Der RGV-Motor verdreht sich ja schon ein bisschen in seinen Gummilagern wenn Zug an die Kette kommt :nixweiss:

  • Also ich hab so ne airbox (selbstgemacht), Ram air schnorchel (vom GuFi), vergeser mit elktr. Powerjet, ansaugstrecke, Memebranksten, Zeeltronic, dedizierter Kabelbaum, usw. zu verkaufen :biggrin:

    Nur Idioten setzen sich für andere ein....ich bin von dieser Krankheit geheilt.

  • Ich bin noch am Holzmodell.


    Der gezeigte Krempel ist doch viel zu klein.


    Wenn dann gesamtes Volumen nutzen, Thermostat raus und Servo und TPS verlegen

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • So, es gibt Fortschritt. Das Holzmodell sieht zwar noch nicht schön aus, liegt aber am Tank an und könnte mit Kompriband abgedichtet werden.


    Mein Problem: Der Tank verliert seine Entkopplung vom Rahmen und damit den Motorvibrationen, da der Tank auf die Airbox drückt um diese abzudichten.
    Zwar hat der Tank noch die Entkopplung durch den Gummi an Lenkkopf und die Gummis am Rahmenheck, aber die Airbox liegt auf dem Motorgehäuse auf. Damit wird sie zwangsläufig die Vibrationen auf den Tank übertragen.


    Sowas kann ganz schon nervig werden. Hat da einer Erfahrungen?


    Ich wollte die Version mit dem Deckel unbedingt vermeiden, weil so mehr Volumen bleibt und es einfach praktischer ist.


    Aber konstruktionsbedingt geht das nicht anders.


    Hab nur keine Lust jetzt die Form weiterzubauen und dann festzustellen, dass das ganze einem den Hintern wegvibriert.


    Carbon überträgt zwar nur weniger als Metall und es ist ja auch noch Kompriband dazwischen. Aber der Tank liegt dann auf der Box auf und die Auflage über die Gummipuffer am Rahmen entfällt.


    Vielleicht weiss da einer Rat.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

    Einmal editiert, zuletzt von Manuel ()

  • Kannst Du nich unter der Airbox, wo Du sagst, das die auf dem Motorgehäuse aufliegt, noch eine dünne Schaumstoffmatte unterlegen? Das würde ja auch schon die Schwingungen dämpfen.


    Bei meiner RS Honda liegt der Rand der Airbox übrigens auf dem Rahmen auf, das der Airbox- Boden noch Abstand zum Motor hat, vielleicht geht das auch. Das wäre auch das beste.


    Grüße Wolf