ISBN: 978-3-86852-383-6

YSS Federbeine für RGV250 (und diverse andere)
-
-
Meiner Meinung nach das beste Fahrwerksbuch
Leider nicht mehr neu erhältlich, nur noch gebraucht zu horrenden Preisen.
Aber es gibt eine überarbeitete Neuauflage:
Motorrad-Fahrwerke richtig abgestimmtWerner Koch »Frankensteins Tochter«, so lautet die wohl berühmteste Überschrift eines Motorrad-Tests aller Zeiten, die von einem furchterregenden Fahrverhaltewww.motorbuch-versand.deWieder vom Mini Koch.
-
ISBN: 978-3-86852-383-6
Das gibts für 5€ beim Heel-Verlag
-
Der Spargel hat recht, auch ein konventionelles nicht öhlinsfederbein hat eine high-speed Dämpfung. Zu erkennen an einem kleinen Trennshim in der Pyramide. Er unterteilt low zu high-speed. Meist liegt er zwischen den letzten größeren shims und dem kleiner werdenden stack.
-
-
Muss hier Schleichwerbung eigentlich gekennzeichnet werden?
-
Zwecks deiner langsamen Zugstufe:
Prüf mal das ganze Lowspeed-System ob alles frei ist, also die Kanäle/Versteller, gut möglich dass da nach Jahren der Kaffeesatz drinhängt. Vielleicht fehlt auch bissle Gasdruck?
Bei meinem orig. RS-Federbein war die Zugstufe, im Lowspeed, auch sehr träge, ich musste da voll offen fahren.
Highspeed war jedoch prima, selbst kleine wellige Landstraßen mit brüchigen Asphalt gingen mit 160-170 ohne Bockelei
.
[Da is bei mir eher die Gabel (LD01) der Begrenzer und bis ich die überhaupt soweit hatte, das die bissel im Takt mitspielt...
]
Habe das Federbein wegen der langsamen Lowspeed-Zugstufe diesen Winter zum Fachmann geschafft, alleine schon wegen ordentlicher Befüllung/Entlüftung am Automaten.
Der hat bissel was geändert. Die Lowspeed-Zugstufe ist jetzt weicher, Highspeed kann ich aber noch nicht sagen (bin noch nicht gefahren).
Prüfe mal die Shims auf Verformung, ob die noch alle abdichten.
-
Was ist eine Highspeed Zugstufendämpung?
Gruß Stulle
-
Siehe Grafik im Anhang.
Die Highspeed-Zugstufe sorgt dafür, dass der Dämpfer auch blitzschnell wieder ausferdern kann z.B. bei kantigen Konturen in der Fahrbahn.
Hierdurch entstehen kurzzeitig sehr hohen Geschwindigkeiten der Dämpferstange (mehrere Meter pr. Sekunde).
Da sich das Öl nicht komprimieren lässt und auch nicht so schnell durch die Kanäle gepresst werden kann, entsteht kurzeitig sehr viel Überdruck im System, hierdurch blockiert der Dämpfer und hält die Feder zu stark fest.
Folglich wird der Stoßimpuls ins Fahrzeug eingeleitet, das Motorrad wird bockelig und nervös.
Damit das nicht passiert gibt's die Higspeedshims, die öffnen bei Überdruck einen Bypass sodass der Dämpfer auch schnelle Bewegungen verarbeiten kann.
Je schneller man fährt, desto mehr kommt diese Funktion zum tragen.
Leider lässt sich die Highspeedstufe nicht statisch prüfen (durch drücken oder so) , unmöglich die Dämpferstange so sehr im Stand zu beschleunigen, hier musste fahren.
(Sofern die Highspeedstufe auch im Stand funktioniert, hilft sie dir später nicht bei schneller Fahrt)
-
Warum federt das Federbein unterschiedlich aus?
Wenn es eingefedert ist, drückt die Federkraft es wieder auseinander.
Das ist doch immer gleich, oder?