YSS Federbeine für RGV250 (und diverse andere)

  • Wenn die Feder so weit vorgespannt ist, hast du ohne Fahrer sicherlich keinen Negativ Federweg mehr oder?

    Die originale Feder war mir viel zu weich.

  • Ja, laut Empfehlung ist das bei mir schon der Grenzbereich.

    Freier Negativfederweg (ohne Fahrer) sind bei mir 3 mm, Empfehlung sei ja 2-8 mm.

    Habe das Federbein dennoch nie zum Durchschlagen bekommen, selbst beim Prügeln über schlechte Straßen.

    Ich wiege aber auch keine 80 kg. :man_gesturing_OK_medium_dark_skin_tone:


    Aber insgesamt könnte es schon einen Zacken straffer sein..., ich werd's mir diesen Sommer mal vornehmen.

    Habe das bisher gelassen, weil die Kiste momentan schön ausbalanciert ist (Front/Heck).

    Folglich brauch ich dann auch wieder ne härtere Gabelfeder und da muss ich mich erstmal umschauen, wo ich da was Passendes finde für die LD01-Extrawurst.

  • Wenn die beiden tester gutes Feedback geben und das Shiming für die auch Funktioniert, denke ich ja.


    Auch wenn ich denke, dass die wenigsten damit etwas anfangen werden können und wenn man dann noch einen neuen Dichtkopf bspw K-Tech einbauen will, braucht man ne Drehbank um ne Anschlagplatte zu drehen etc.

    Meine Eindrücke zu dem Federbein Service- bei Forums-Mitglied Rs-fahrer: Obwohl der Rs-fahrer quasi vor meiner Haustür wohnt, habe ich ihn bis heute nur 2 x gesehen, Halt Stopp: 3 x, er kam mir mal auf der B8 mit der RS entgegen :daumenhoch .

    Da ich kein Vertriebler für oder Kritiker gegen Rs-fahrer bin, ist das meine persönliche Meinung.

    Nach vielen vielen Jahren habe ich mein Original-Fahrwerk zum selben Service-Mann geschickt, wie ein bekannter YouTuber, dass auch getan hat. Ich dachte mir, dass dieser Service-Mann ein Händchen für das RS-Fahrwerk hat. Alle Daten zum Moped-Typ, mein Fliegengewicht mit und ohne Montur und welche Strecken ich so fahre, habe ich den Teilen dazugelegt und ab dafür. Nach einem ausführlichen Telefonat mit dem Service-Mann sind wir nochmals alle Daten durchgegangen. Wir haben sogar darüber gesprochen, wie die Gegebenheiten der Strecken sind, die ich fahre. :thumbs_up_medium_light_skin_tone:

    Als ich das Fahrwerk wieder bekommen und eingebaut habe dachte ich mir: nanu, das Heck ist aber schon sehr hart, da bewegt sich ja nix. Da ich für den Rennstreckenumbau alles ausgetauscht habe, nochmals Federbein raus und Leichtgängigkeit der Schwinge und sonstige Anbauteile geprüft. Keine Auffälligkeiten vorhanden. Da kann es ja nur das Federbein sein :pile_of_poo: . Gut, dass es zu dieser Zeit hier im Forum diesen Meinungsaustausch zum Thema Federbein gab, wo ich mich gleich mit meinem Problem einklinkte und auch privat das ein oder andere Forums-Mitglied dazu befragte. Alle Aussagen passten nicht zu meinem Federbein Verhalten! Noch zwei Monate bis zum ersten Event und das Federbein funzt nicht :mecker: . Wo kann ich jetzt mein Originalfederbein zuverlässig überabeiten lassen, ohne Ansprüche, ich möchte doch nur, dass es das tut, was ein Federbein machen soll. Wenn es schon beim Service-Mann war, der kurz vorher die gleichen Bauteil vom YouTuber gemacht hat, zu solch ein entergebniss kommt, wie schaut's dann bei den anderen Fahrwerks-Jogis aus :thinking_face: .

    Ich habe auch schon bei Wilbers geschaut und ein neues Federbein in Betracht gezogen. Als ich dann von jorkifumi lass, dass er sein Federbein bei Rs-fahrer hat machen lassen, habe ich sofort Kontakt aufgenommen.

    Ich kann nur sagen, dass ich eine sehr gute Einweisung und Erklärung zum Federbein inklusive Service bekommen habe und auch live gesehen habe, dass ein Federbein keine Raketentechnik ist :thumbs_up_medium_light_skin_tone: . Ich habe auch die Gewissheit, was gemacht wurde. Das Federbein ist jetzt um Welten besser, da es auch das macht, was ein Federbein machen soll. Beim Fahren über Randsteine, die hier und da schon etwas gröber sind, kann ich auch gut ans Gas gehen und es vermittelt mir noch Reserven.

    Mitglied Rs-fahrer hat auch immer nach jedem Event nachgefragt, wie das Fahren war und wie das Reifenbild ausschaut, was bestimmt nicht jeder Fahrwerks-Service macht. :respekt:

    Reifenbild bei materialschonender Fahrt außer in den Kurven und Temperatur um die 30 °C:


    Bei strafferer Fahrweise aus den Kurven und Temperaturen über 30 °C ist der Reifen nur leicht rauer.

    Wenn jemand ein Federbein-Service benötigt, muss nicht immer zu den namhaften Fahrwerks-Jogis mit langer Wartezeit gehen!

  • Jetzt bin ich schon nur noch YouTuber und auch noch bekannt. Juchuuu :upside_down_face:


    Alles was ich zeige und mache, mache ich für mich persönlich und keiner muss es kopieren. Ich zahle übrigens alles aus eigener Tasche, mein Kanal dient nicht dem Schnorren nach Almosen :winking_face:


    Du bist das gemachte Federbein nicht auf der Piste gefahren? Hätte ich vielleicht gemacht und dann mit dem Herren gesprochen, wenn es nicht funktioniert :thumbs_up_medium_light_skin_tone:


    Jeder sollte einen Fahrwerkbetrieb des Vertrauens haben. Das ist seit vielen Jahren Öhlins Rooske für mich.


    Du hast deinen scheinbar nun auch gefunden :nerd_face:

    Was die Aprilia auf der Geraden verliert, holt sie beim Bremsen wieder zurück !!

  • ...Ich dachte mir, dass dieser Service-Mann ein Händchen für das RS-Fahrwerk hat. Alle Daten zum Moped-Typ, mein Fliegengewicht mit und ohne Montur und welche Strecken ich so fahre, habe ich den Teilen dazugelegt und ab dafür. Nach einem ausführlichen Telefonat mit dem Service-Mann sind wir nochmals alle Daten durchgegangen. Wir haben sogar darüber gesprochen, wie die Gegebenheiten der Strecken sind, die ich fahre. :thumbs_up_medium_light_skin_tone:

    Naja, ich denke du hast es zum R**ske geschickt, der macht seit 20 Jahren nix anderes als Öhlins Fahrwerke. Hast du es überhaupt im Fahrbetrieb auf der Rennstrecke probiert? Das geht aus deinem Bericht nämlich nicht hervor.


    Öhlins hat z.B. beim RGV Dämpfer hinten ein 70er Feder verbaut, derjenige der meine Fahrwerke macht, hat mir im TTX eine 85 er verpasst und das ist optimal, ich dachte auch erst, dass das zu hart wäre. Rennfahrwerke sind halt einfach auch härter, weil die Beanspruchungen ganz andere sind als auf der Straße.

  • hat er nicht, wäre auch sinnfrei gewesen.

    Ich bin das Original Federbein mit Original Dämpfung ja auch schon mit härterer Feder gefahren, auser den Pirellis reisen alle anderen Reifen auf. Der Pirelli SC2 kommt dami halbwegs klar, aber der is eig auch nur was für kühle Tage...

    Ich bin ne 70er Öhlins 1093 Feder gefahren, die sind Maßlich gleich zu der Originalen.

    Beim Thomas war eine 67er Feder verbaut, die jetzt immer noch drin ist.

    Original hat die Aprilia ne extrem überdämpfte Zugstufe mit kaum vorhandener Druckstufe.

    Ich hab beim Thomas du Druckstufe straffer und zugstufe softer gemacht ähnlich wie bei Jorkifumi, der damit auch schneller ist als je zuvor und in Schleiz plötzlich dieselben Zeiten fahren kann wie in OSL.


    In D kann ich aus persönlicher Erfahrung den DS-Suspension und Beckel empfehlen, die können richtig was. :daumenhoch

  • Du bist das gemachte Federbein nicht auf der Piste gefahren? Hätte ich vielleicht gemacht und dann mit dem Herren gesprochen, wenn es nicht funktioniert :thumbs_up_medium_light_skin_tone:


    Hast du es überhaupt im Fahrbetrieb auf der Rennstrecke probiert? Das geht aus deinem Bericht nämlich nicht hervor.

    Ich als Laie hatte den Eindruck, dass mein Federbein sehr hart ist. Im Fahrbetrieb hätte es genauso gut funktionieren können.

    Ich als Fahrwerks-Vollpfosten, kann die Arbeit von Fachfirmen die über Jahre hinweg am Markt sind, überhabt nicht beurteilen, was mir auch nicht zusteht.

  • ....Ich als Fahrwerks-Vollpfosten, kann die Arbeit von Fachfirmen die über Jahre hinweg am Markt sind, überhabt nicht beurteilen, was mir auch nicht zusteht.

    Hast du aus meiner Sicht aber gemacht! :winking_face:

  • Öhlins hat z.B. beim RGV Dämpfer hinten ein 75er Feder verbaut, derjenige der meine Fahrwerke macht, hat mir im TTX eine 85 er verpasst und das ist optimal, ich dachte auch erst, dass das zu hart wäre. Rennfahrwerke sind halt einfach auch härter, weil die Beanspruchungen ganz andere sind als auf der Straße.

    Was wiegst Du denn eigentlich?

    Frage bloß, damit ich als Landstraßengurker das verstehen kann.

  • Hallo zusammen,


    das Gefühl täuscht aber manchmal. Meine Gabel mit dem Andreani-Zeug drin fühlt sich im Stand auch Bockhart an, im Fahrbetrieb funktioniert die 1a so lange man nicht auf Rübenacker-(Land) Strassen unterwegs ist.

    Dagegen war mir mein Öhlins gleichzeitig zu weich (im Lowspeed-Bereich) und zu hart (Highspeed). Das Wilbers habe ich dagegen sehr sauber eingestellt bekommen obwohl es „technisch“ wahrscheinlich schlechter als das Öhlins ist.

    Ergo: Man muss imO schon fahren um zu beurteilen ob was funktioniert. Wobei deutliche Fehler wie falsche Federrate oder völlig daneben befindliche Zugstufe schon im Stand bemerkt werden können. Aber gerade die Druckstufe ist schwer im Stand zu beurteilen da man mit dem Gedrücke die „schnellen“ Shims gar nicht öffnet.


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller