Leistungsloch bei 7500 Upm RS 250

  • Zitat

    Original von ThorstebVR
    Oh je. Da hätte lieber alles Serie und müsste nicht alles umbauen.
    Fahre ja nur just vor fun mal eine Runde.


    So sehe ich generell unser Rumgejuckel auf den RGVs und RS. Egal ob es um die Runde auf der Landstrasse oder auf der Rennstrecke geht :nixweiss:


    Ich weiß übrigens wirklich nicht von welchem Loch ihr redet. Für mich gehört das Töff mit serienmäßigem Motor einfach so wie es ist.
    :dafür:


    Das ganze neu und viel besser aufsetzen/abstimmen/"Loch"-beseitigen endet doch wie so oft in so einer Odyssee wie ihr hier gerade vorführt :nixweiss: Wenn sie dann "perfekt" durchs Band geht läuft irgendein Parameter unbemerkt aus dem Ruder und das Ding klemmt bei Halbgas... Naja, zumindest gibts dann wieder ein neues Thema zum mitlesen :cheers:

  • Zitat

    Original von jorkifumi
    Das ganze neu und viel besser aufsetzen/abstimmen/"Loch"-beseitigen endet doch wie so oft in so einer Odyssee wie ihr hier gerade vorführt :nixweiss: Wenn sie dann "perfekt" durchs Band geht läuft irgendein Parameter unbemerkt aus dem Ruder und das Ding klemmt bei Halbgas... Naja, zumindest gibts dann wieder ein neues Thema zum mitlesen :cheers:


    Klemmen bei Halbgas tut es ganz besonders gerne, wenn man versucht, irgendwelche Volllastprobleme mit Nadel tiefer hängen oder ähnlichen in diesem Kontext sinnfreien Scherzen zu beseitigen :daumenhoch .....Ich habe mittlerweile festgestellt, dass sehr viele Leute in der Szene nicht verstanden haben, wie ein Vergaser eigentlich funktioniert und wofür die einzelnen Komponenten (Stock, MAJ usw.) eigentlich gut sind.... :nuts:


    Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass vernünftiges und vorallendingen richtiges Abstimmen und Optimieren beim RGV-Motor sehr viel bringt und auch durchaus sinnvoll ist! Siehe die Geschichte mit den zwei NLS Ventilen oder der überflüssigen LL-Nebenluft. Gibt btw. auch genügend Beispiele, wo optimierte Motoren mit >70Ps haltbar und gut laufen!

  • Also:


    Gerade eine Runde gefahren. Bei 15Grad Aussentemperatur .
    Hier läuft sie viiieeel besser. Kein Loch und Ruckeln.


    Bei 25-30Grad ist bei 7500upm das Loch.


    Wenn es Temperaturabhängig ist sollte es etwas mit Fett und Mager zu tun haben oder?

  • Zitat

    Original von Rs-fahrer


    Mit eins hoch meinstu wohl eher #10 hoch, die gibt's in 2,5er Schritten :teacher:


    Ich meinte natürlich proportional. :teacher:

  • logisch, und jetzt stimme sie so ab, dass sie bei 25° super läuft, dann ist sie bei 15° mager und wenn du dann aus versehen mal bei 10° fährst, klemmts :ichsagnix:


  • War das ne rhetorische Frage?

  • Zitat

    Original von Lou
    Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass vernünftiges und vorallendingen richtiges Abstimmen und Optimieren beim RGV-Motor sehr viel bringt und auch durchaus sinnvoll ist! Siehe die Geschichte mit den zwei NLS Ventilen oder der überflüssigen LL-Nebenluft. Gibt btw. auch genügend Beispiele, wo optimierte Motoren mit >70Ps haltbar und gut laufen!


    70 PS ist erstens, Wunschdenken was kein RGV Motor bringt und zweitens gehört da noch eine Drehzahl dazu genannt und das wäre wohl 12`000 rpm


    das bedeutet, bei halber Drehzahl 6000 wären da nur 35 PS oder noch nicht mal weil die Auslassschieber unten sind und die Strömung und Resonanzen nicht passen.
    Aber genau da möchte der Thorsten im 5. Gang beschleunigen und wundert sich, dass ausser ein böhh oder möpp nichts passiert. Fährst im grossen Gang durch ein Kaff oder auf der Landstrasse länger hinter einem LKW oder einem Touri, der sich die Gegend ankuckt, da suppt beim Zweitakter eh nur das Kurbelgehäuse mit Rotz voll, der dann noch an die Kerze spritzt wenn man die Schieber aufreisst. Was soll da passieren ? :nixweiss:


    Also, 2 Gänge runter schalten, die Strömungs/Schwingungsmaschine da unterm Hintern in die bevorzugten Resonanzen bringen und ab die Luzi, mit einer schönen fetten Nebelwand hinten :biggrin:


    ich habe mit einem Freund zusammen Prüfstände entwickelt, gebaut und verkauft. Ich habe 15 Jahre lang einen Prüfstand in meiner eigenen Werkstatt betrieben. Ich bin mit dem Prüfstand an Messen gegangen, habe mit dem an Motorradtreffen etwas Kohle gemacht und habe den auch auf die Rennstrecke mitgeschleppt.
    Ich habe alleine mit meiner NSR wohl über 100 Messungen gemacht, ich hatte mal gleichzeitig 27 Zweitakter, die Hälfte davon ist auch auf dem Prüfstand mal gelaufen. Ich kann ziemlich gut abschätzen, wann ein Prüfstand ehrlich ist und wann er daneben liegt und die meisten Ursachen für falsche Werte, liegen in Fehlbedienung, zu kleine Masse oder zuviel Schlupf.


    die schönste aller RGV`s, mit Fischer Kit 3 und allem blablabla ist mal 5 Tage lang von morgens bis abends auf dem Prüfstand gelaufen um eine ordentliche Abstimmung zu finden und der Besitzer war am ende der Woche immer noch nicht zufrieden, den sein Wunschdenken war auch 70+ PS


    dem Bertl seine NSR hat die meisten PS für eine Serien 250er gehabt aber die ist auch mit dem ganzen Tyga Zeug auf 300ccm aufgerödelt.
    Meine NSR hat das höchste Drehmoment aller Serien 250er auf meinem Prüfstand.


    Ergo : wenn man sich schon auf dem Prüfstand die Finger wund schraubt an der Scheissvergaserei, was wollt ihr den in der Garage erreichen ? und dann mit dem Popometer auf der Hausstrecke das Resultat er fahren ? und dabei juckelts ihr alle nur auf der Nadel rum
    :nuts:


    zudem, für einen Flachland-Indianer mag es noch funktionieren, den Motor mager abstimmen, wenn es zu kalt wird fährt man halt nicht.
    Aber was macht ein Almdudler, bei dem es berauf und bergrunter geht, der mal von 500 müM auch mal schnell auf den Nufenenpass oder über den Klausen fährt ? der morgens bei 5° startet und nachmittags bei 25° heimkommt ? :nixweiss:


    Richtig :teacher:
    der fährt Fett und akzeptiert, dass der kleine Zweitakter gedreht und der Auslass offen sein will


    und nun
    Amen
    Satu

    Einmal editiert, zuletzt von marconi ()

  • Zitat

    Original von Lou


    Klemmen bei Halbgas tut es ganz besonders gerne, wenn man versucht, irgendwelche Volllastprobleme mit Nadel tiefer hängen oder ähnlichen in diesem Kontext sinnfreien Scherzen zu beseitigen :daumenhoch .....Ich habe mittlerweile festgestellt, dass sehr viele Leute in der Szene nicht verstanden haben, wie ein Vergaser eigentlich funktioniert und wofür die einzelnen Komponenten (Stock, MAJ usw.) eigentlich gut sind.... :nuts:


    Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass vernünftiges und vorallendingen richtiges Abstimmen und Optimieren beim RGV-Motor sehr viel bringt und auch durchaus sinnvoll ist! Siehe die Geschichte mit den zwei NLS Ventilen oder der überflüssigen LL-Nebenluft. Gibt btw. auch genügend Beispiele, wo optimierte Motoren mit >70Ps haltbar und gut laufen!


    Sehe ich auch so, der Artikel bon JCN in den FAQ bietet nen guten Leitfaden finde ich :daumenhoch

  • der ganze 5-tägige Fischer F3 Kit Abstimmungsmarathon ist auch noch in den Forumstiefen vergraben

    Einmal editiert, zuletzt von marconi ()



  • :red_heart:

    Ich stürze nur im äußersten Notfall.