RS 250 Airbox

  • Die Trennwand im (recht kleinen) Ansaugkasten der RGV/ RS hat ja die Aufgabe, das beide Zylinder so etwa die gleiche Luftmenge ansaugen. Entfernt man diese, dann saugt der zuerst ansaugende Zylinder die Box weitgehend leer und für Zylinder 2 steht nicht mehr genügend Luft zur Verfügung.


    Schau mal in die Airbox eines PR: Die ist mindestens doppelt so groß vom Volumen und so angeströmt, das drin sogar ein leichter Überdruck entsteht. Dann braucht man keine Trennwand.

    ich kann mir nicht ganz vorstellen wie ein zylinder diese box "leersaugen" soll wenn da noch 2x32er Löcher im Deckel sind...

    bei der tzr war der kasten nochn tick kleiner und hatte keine trennwand.

    Denke da gings eher ums sauber trennen der gemischbildung um gegenseitiges beeinflussen zu minimieren

  • lass die airbox serie, mit den kleine Rohren reicjt einmal abstimmen bei 20° und mot dem setup kannsz bedenkenlos von 10-30° fahren und sie läuft.


    Die alten arrows sind recht pflegeleicht, wenn deine Anlage ähnlich ist.

    Empfehlenswert sind 2-Teilige Auslasschieber, da gibts dann keine Probleme mehr mit der Haltbarkeit

    Ja ich versuche mich wirklich davon abzuhalten da zu tunen... Bis her mit Erfolg.


    Von welchem Hersteller der Auspuff ist kann ich nur vermuten. Ich kann mich an das Logo auf den Endtöpfen nur noch wage erinnern. War vermutlich ein ovales Logo mit schmalen Buchstaben. Galasetti könnte es gewesen sein.


    Die Auslassschieber sind mal gegen bessere gewechselt worden. Der Vorbesitzer und ich meinen es waren Fischer Schieber. Aber dass sehe ich erst in ein paar Wochen wenn ich den Motor ausbauen und zum instandsetzen bringe.

    Gas is rechts.

  • Die Auslassschieber sind mal gegen bessere gewechselt worden. Der Vorbesitzer und ich meinen es waren Fischer

    Fischerda stehen zwei Dinge die nicht so recht zusammenpassen :nixweiss:

  • ich kann mir nicht ganz vorstellen wie ein zylinder diese box "leersaugen" soll wenn da noch 2x32er Löcher im Deckel sind...

    bei der tzr war der kasten nochn tick kleiner und hatte keine trennwand.

    Denke da gings eher ums sauber trennen der gemischbildung um gegenseitiges beeinflussen zu minimieren

    Die Airbox wird natürlich nicht leergesaugt. Aber es entsteht ein kleiner Unterdruck, der dafür sorgt, dass der nachfolgende Zylinder weniger Luft bekommt als der Erste.

    Und ja, die Trennwand behindert die gegenseitige Beeinflussung.

  • Die Airbox wird natürlich nicht leergesaugt. Aber es entsteht ein kleiner Unterdruck, der dafür sorgt, dass der nachfolgende Zylinder weniger Luft bekommt als der Erste.

    Und ja, die Trennwand behindert die gegenseitige Beeinflussung.

    Ich bin da auch etwas irritiert... Wenn der eine Zylinder dafür sorgt das dem anderen zu wenig Luft zur Verfügung steht, dann ist das doch beim folgenden ansaugen dann auch so. Und dann wieder... Also immer so. Es steht also jedem Zylinder gleich weniger Luft zur Verfügung?!

    ...wie auch immer, da unbearbeitete airboxen rar sind, werde ich evtl ein Alu Blech abkanten und zurecht schneiden und da einkleben oder so...

    Gas is rechts.

  • Die Airbox wird natürlich nicht leergesaugt. Aber es entsteht ein kleiner Unterdruck, der dafür sorgt, dass der nachfolgende Zylinder weniger Luft bekommt als der Erste.

    Und ja, die Trennwand behindert die gegenseitige Beeinflussung.

    :thumbs_up_medium_dark_skin_tone: ....immer problematisch bei Motoren mit ungleichen Zündabstand.....der nachfolgende Zylinder saugt dann in einem höheren Unterdruck an als der Zylinder davor. Bei den älteren Ducatis/oder anderen V2s mit kleinem Airboxvolumen und ohne Trennung auch ein Thema, Airbox aufmachen bringt da schon mehr Leistung als üblich, weil der benachteiligte freier ansaugen kann, sie gleichen sich dann auch thermisch an, da der benachteiligte endlich mehr leisten kann.....

    Einmal editiert, zuletzt von Roland E ()

  • Die Zündfolge bei der RGV ist 90°, dann 270°.

    D.h. einmal ist nur eine Viertel Umdrehung Zeit, dann eine dreiviertel Umdrehung, also 3x so lange. In dieser Zeit kann wieder genug Luft nachfliessen, um den Unterdruck auszugleichen


    edit sagt, Roland war schneller :upside_down_face:

  • Ah-ha... Das leuchtet ein.


    Gibt es erfahrungsgemäß eine bestimmte Vorgehensweise eine airbox mit rausgetrennter Trennwand wieder herzustellen?


    ...270° bis 90° sind 180°

    ...90° bis 270° sind auch 180°


    Oder mache ich da ne Denkfehler?


    Wir schweifen ab...

    Gas is rechts.

    Einmal editiert, zuletzt von Flo4DL ()

  • Bei OT zündet der eine Zylinder, dann bei 90° der andere. Dann ist 270° lang Ruhe. Dann sind wir bei 360° und das Spiel fängt von vorne an.

    Also zünden, 90° warten, zünden, 270° warten, zünden, 90° warten, zünden, 270° warten...