Reifenbilder lesen

  • Martin.
    Evtl. kommst du hier ein Stück weiter.



    Quelle:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Das es hier um den grössten Silberrücken geht hatte ich schon länger im Verdacht, unabhängig von dem grossen Fachwissen. Aber das sind auch Kurventechtiken, die für mich weit ausserhalb meines Vermögens liegen.

  • Hallo Dirk,

    wie du dir vorstellen kannst, waren das die Aussagen auf die ich natürlich auch sehr frühzeitig gestoßen bin.

    Wollte diese "Behauptungen" aber nicht nur so als gegeben hinnehmen sondern habe mir als Sendunung mit der Maus Kind, nach dem Motto "wieso, weshalb, warum" selber Gedanken gemacht. Habe mir z.B. vorgestellt, was macht ein einzelner Profilblock wenn man den zusammendrückt (genau: an den Kanten verdrängt er das Material mangels Abstützung auch nach aussen um sich anschließend bei Entlastung wieder gerade zu formenn).

    Dann weiter: was passiert wenn das wie bei einem pumpenden Fahrwerk immer wieder passiert und ich den Profilblock dabei seitlich über eine raue Oberfläche schiebe: Wärend das Material an den äusseren Kanten etwas zur Seite ausweicht und dem Abrieb etwas entkommen kann, muss die Mitte des Profilblocks den Druck der "Drückeberger" mit übernehmen. Nach der Kompression stellen sich die "feigen Kanten" wieder auf und sagen "ätsch da bin ich wieder".

    Naja, sich jetzt noch die Drehrichtung des Reifens, das Profilbild usw. vorstellen, und schon ist man von der Erkenntnis gar nicht weit weg, dass so ein Typ wie der Dave Moss gar nicht mal so blöd ist!


    Im Grunde könnte ich jetzt auch noch was über Stulles Thema Drehmoment sagen: In der ersten Überlegung ist das zwar richtig, aber dass man mit Untersetzung nicht die Winkelbeschleunigung verbessert, welche die entscheidende Größe beim Beschleunigen einer rotierenden Masse ist, sollte hier berücksichtigt werden.

    Aber das können ja auch mal die Leute mit Prüfstand erzählen, die wissen, dass man z.B. im zweiten Gang nicht mehr Drehmoment für die Winkelbeschleunigung und somit mehr Leistung auf die Rolle bringt als 5. Gang.


    So, und jetzt bin ich hier durch und geh schrauben :face_blowing_a_kiss:

    In Kurven kann jeder schnell fahren, aber auf der Geraden... da brauchst du Leistung!

  • Selbstverständlich habe ich im 2 Gang ein höheres Drehmoment am Rad als im 5.

    Die Leistung ist natürlich annähernd identisch.

    Leistung = Drehmoment × Drehzahl.

    Ist ganz einfach.


    Gruß

    Stulle

  • Stulle, vergiss es, hier gibts nichts mehr sinnvolles zu holen. Einer fragt, aber alle Antworten sind falsch. Wer entscheidet das? Der Fragensteller :kopfklatsch:


    War das nur ein Test? Der T.E. hat gefragt um zu prüfen ob jemand so schlau ist wie er? :see_no_evil_monkey:


    Zu den Bildern: Dass ein Hinterreifen die Kanten im mittleren Bereich der Lauffläche (wie gezeigt) auf der „vorderen“ Seite hat hab ich bisher nur gesehen wenn ich den Reifen auf der Felge gedreht habe :aha:


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Bin mal wieder auf diesen "schönen emotionalen" Beitrag gestoßen :face_with_tears_of_joy:


    Würde mich ja glatt interessieren, wer danach doch noch mal an seinem Fahrwerk rumgeschraubt hat :winking_face:.

    Ich bin mit meinem übrigens weiterhin super zufrieden! :smiling_face_with_hearts:

    In Kurven kann jeder schnell fahren, aber auf der Geraden... da brauchst du Leistung!