Fahwerksgeometrie RS250

  • Ja, das habe ich doch verstanden. Habe ich mich so missverständlich ausgedrückt?


    Neuer Versuch:


    Normalerweise sollte die 250er ja auch handlicher sein, aber während meine RG in Schräglage leicht und sicher zu korrigieren ist, finde ich die RS immer noch störrisch.


    Meine Überlegung war doch nur, ob Dein Vergleich nicht insofern hinkt, dass man die RGV mit der RS gar nicht vergleichen kann, wenn der Nachlauf so unterschiedlich ist!


    Ich habe mich letztes Jahr für die RS und gegen eine RGV entschieden, weil ich bei der Sitzprobe auf der RS glücklicher war. Fahren konnte ich beide nicht.


    Vielleicht war das eine Fehlentscheidung....

  • Meine RGV habe ich insbesondere auf Mickeymauskursen nie als besonders handlich erlebt. Dafür aber als stabil bei höherer Geschwindigkeit in langezogenen Kurven. Das passt meines Erachtens zum Winkel der Gabel. Ob vorne ein 110er oder 120er Reifen drauf war, spielte dabei auch eine Rolle, aber nicht die maßgebliche. Das sind zumindest meine Erfahrungen.

  • Ja, die RGV ist vom Lenkkopfwinkel her echt ein Chopper. Meine hat aber keine Verkleidung mehr und einen breiten Lenker, dann geht das ganz gut um die Ecken.

  • Also.
    Ich finde die RGV schon handlich bei niedrigen Geschwindigkeiten, die wird durch die schweren Räder aber zunehmend unhandlich. Schon um gut 100kmh herum (Schikane in OSL) musst schon ganz schön wuchten.
    Desweiteren wurde schon in zeitgenössischen Tests die RS250 als alles andere als handlich bezeichnet. Schwere Räder hatte die ja auch noch.
    Ich denke du hast halt ne Bastelbude und müsstest Schritt für Schritt die Maße mit einer Serien-RS vergleichen. Hast du auch die Monster-Gabelbrücken? Wäre evtl ein anderer Offset.

    Generell fühlen sich für mich die Supersportler immer unhandlicher an als Nakeds, selbst wenn die Lenkerbreite identisch ist. Da arbeitest dann halt mehr mit dem ganzen Körper und sitzt nicht gemütlich drauf und drückst halt am Lenker rum.


    Und wichtig: Je nach Reifen vorne nicht zu wenig Luftdruck fahren! Die Angaben von vor 20-30 Jahren müssen heute nicht mehr unbedingt funktionieren.


    Eine Vergleicherei mit ganz anderen Motorrädern führt imO zu nix. Referenz sollte erst mal eine serienmäßige RS250 sein.


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Interessant wäre auch ob Feder rate und Dämpfung passen. Wenn da nix arbeitet und sich die Front auf der Bremse nicht absenkt wirds nicht besser.

  • Die Feder ist vermutlich angepasst. Der Negativ-Federweg sollte mit 25-30 mm in Ordnung sein. die Dämpfung hab ich noch nicht überprüft


    Aber es geht gar nicht um Situationen, wo sie eintaucht.

    Einfach bei konstanter Fahrt, zb wenn die Kurbe sich zuzieht, lässt sie sich schwer korrigieren. Ich denke nicht, dass das mit der Dämpfung zu tun hat.

  • Hallo J-C,


    danke für Deine ausführliche Hilfe :smiling_face_with_smiling_eyes: , das passt gut zu meinen Überlegungen!
    Ich habe die Probleme vorwiegend auf kleinen Landstraßen, wenn sich enge Ecken zuziehen. Da ich zudem keine originalen Räder habe, sondern leichtere, spielen die Kreiselkräfte generell bei mir keine so große Rolle, in langen, schnellen Kurven fühle ich mich ja auch vergleichsweise sicher.


    Ich weiß nicht, was Raph Camora genau mit "Mickeymauskursen" -Kursen meint. Meine Hausstrecken haben zt. sehr enge Kurven, die man in großer Schräglage vlt. mit 70 durchfährt. Dort war ich früher mit einer ETZ 250 immer "König", viel Leistung hilft da nicht, eher Wendigkeit.


    Auf der oberen Gabelbrücke steht Aprilia, ob das die originale von der RS 250ist, weiß ich natürlich nicht. Den Offset hatte ich gestern mit ca. 34 mm gemessen, so gut das im eingebauten Zustand geht. Wie oben schon gesagt, kenne ich leider keinen anderen RS-Fahrer hier in der Nähe zum Vergleichen. :frowning_face_with_open_mouth:


    Stimmt: Mit anderen Moppeds zu vergleichen, bringt mich im Detail nicht weiter, da hast Du recht, der Vergleich zur RGV schlich sich halt in die Diskussion ein.


    Auf der anderen Seite bestärkt mich Deine Angabe, dass die RGV bei niedrigen Geschwindigkeiten recht handlich ist, in dem Verdacht, dass es an dem großen Nachlauf (102 versus 94 mm bei der RGV) der RS liegt, dass ich mich nicht wohlfühle.


    Die Italiener neigen scheinbar zu solchen Designs, ich habe in den 70ern immer die Guzzi LeMans und Ducati Rundmotor bewundert, kurze Probefahrten haben mich aber vom Kaufwunsch blitzartig geheilt. Öltanker!


    Ich bin halt ein alter Enduro-Fahrer, ein stückweit liegt es natürlich auch an mir! Die RG hat ja auch Stummel, aber man sitzt dort ganz anders.


    Das mit dem Luftdruck probiere ich gerne aus. Was empfiehlst Du denn?


    Danke und LG, Frank

  • Ja,

    ich denke wenn die Gabelbrücke "Aprilia" drauf stehen hat wird das nicht die Ducati Brücke sein.
    Wegen Luftdruck: Probiers einfach mal aus, es gibt doch nix einfacheres. Ich würde aber mal sagen z.B. 2.0 kalt könnte zu wenig sein, einfach mal stufenweise erhöhen - über 2.3, max 2.4 dürfte aber auch nicht nötig sein. Der Rosso4 auf meiner Ducati braucht z.B. mindestens 2.5 warm (=2.3 kalt), sonst wird er in engen Kurven "komisch".


    Oder nen handlichen Reifen nehmen - kann auch gut sein dass dir ein Bridgestone besser liegt als ein eher spurstabiler Pirelli.


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Danke!


    nein, die Ducati-Gabelbrücke ist das sicher nicht. :-)


    Nur ausschließen, dass die von einem anderen Modell stammt, wollte ich auch nicht.


    Nichts führt mehr in die irre, als falsche Annahmen.


    Klar, den Reifendruck kann und muss man natürlich ausprobieren, aber Deine Tipps helfen auf jeden Fall!


    Besonders nachdenklich macht mich der Hinweis zu den Reifen. Da sind tatsächlich Pirelli drauf. Da fehlt mir leider jede Erfahrung mit moderner Ware. Auf der RG, mit der ich gut klar komme, sind Bridgestone BT 46 drauf

  • guter Einwand mit dem Luftdruck, hatte das bisher nie dass es sich so deutlich bemerkbar machen kann.....als ich die RS frisch hatte, hab ich den Druck wie angegeben eingestellt......1.8bar vorne. Da war dann nichts mit super handlichem Mopped, da ist die Monster handlicher, aber mit 0,2bar mehr ist sie dann direkt deutlich handlicher geworden.