Auch ein Drehschieberfenster ist nicht einfach mit einmal komplett offen oder geschlossen.
Das habe ich ja auch nicht gesagt. Ich war nur der Meinung, es öffnet und schließt viel schneller, als ein Schlitz, der nur relativ langsam vom Kolben geöffnet wird. Der Schlitz ist ja nur für einen kurzen Moment in OT offen, ein Drehschieber dagegen für eine recht lange Zeit.
Ich wollte das in einem Diagramm zeigen und stelle dabei fest, dass ich mich geirrt habe: 
In diesem Diagramm ist blau die freie Schlitzhöhe der Kawa H1 über die Kurbelumdrehungen dargestellt, in rot ungefähr der Verlauf bei der RG, wobei ich zur Vergleichbarkeit den freien Durchlass bei der RG zahlenmäßig mit voller Schlitzhöhe der H1 gleich gesetzt habe.

Nur um OT herum ist durch den Sinus-ähnlichen Verlauf (von der Pleuel-Auslenkung überlagert) die Kurve flacher. Aber da der Kolben den Querschnitt ab ca. halben Hub freigibt (Bereich größter Kolbengeschwindigkeit) werden zumindest ungefähr 80% des Querschnittes fast genauso schnell freigegeben, wie beim Drehschieber.
Ich hätte gewettet, die Kurve beim Schlitz ist viel flacher und der Schlitz öffnet langsamer. Aber man soll halt nicht vermuten, sondern messen oder rechen 