Kurbelgehäuse RGV

  • Alles klar
    Danke soweit.

    Dann schau ich ma nach nem kompletten Gehäuse...

    Darf es auch noch etwas mehr sein... Ich hab hier noch ein paar Motoren rumfliegen... :roll:

    ... Zipfelklatsch......

  • Mit Getriebeplatten hab ich auch Erfahrung. Hab vor 20 Jahren oder so eine beim Apriliahaendler gekauft, also die nackte Platte. Ich meine, die hat 70 €/DM gekostet, vll auch 90, aber auf jeden Fall unter 100.

    Eine fremde Getriebeplatte mit Tauschgetriebe hat gar nicht funktioniert, es hat alles geklemmt. Andere Platte und es ging tadellos. Derzeit das Problem, dass das mehrmalige runterschalten, so 6 auf 3, Probleme macht.

    Hab jetzt mein komplettes Kaysergetriebe wieder eingebaut, das hat schon immer gut funktioniert.

  • Nabend,


    was könnte hier passiert sein??
    Ich meine die Einbuchtung an der Verschraubung von den Gehäusehälften.
    Ich hab das schon glatt gefeilt.
    Die Stelle war vorher ein paar mm höher und Hauchdünn.
    Ist sofort bei leichten Druck abgegangen.


  • Da hat die Kurbelwange doch mal was durchgezogen. Vlt hat an der Stelle das Material nachgegeben?

  • Hat die dazugehörige Kurbelwange an der Stelle Beschädigungen?

  • Ich schau nochmal.
    Meine, da wäre nichts an der Wange.
    Vielleicht ein alter Schaden, auf den keiner geachtet hat :nixweiss:
    Wie auch immer.
    Denke ist nur kosmetisch und kann gepflegt ignoriert werden. :nixweiss:

    Sollte man die Flatterventile auch vorsorglich wechseln?
    Die Dinger liegen noch Plan an, aber öffnen subjetiv recht leicht.

  • Wenn die sauber schliessen würde ich die wieder verbauen. Tante Käthe Spezialpreis schick ich dir gleich per Email.

  • Nur für die Statistik:

    KW vermessen (lassen)
    Die Welle hat links und rechts 0.03mm
    In der Mitte leider was zwischen 0.07mm und 0.08mm
    Bissl viel.
    Macht sowas schon spürbare Vibrationen?
    Mittellager sitzt noch fest.