
YSS Federbeine für RGV250 (und diverse andere)
-
-
Alles gut Stulle, Du machst das schon richtig!
Mann muss nicht überall rumfrickeln.
Mich selbst hatte damals auch bloß das Buch inspiriert.
Hab da beim lesen Bock bekommen, bissel was auszuprobieren und bin dann etwas in das Thema versunken.
-
-
Bin ich ja auch.
Aber Motor schrauben und am laufen halten neben dem fahren reicht mir.
Die Federelemente werden vom Fachbetrieb aufgebaut und abgestimmt.
Ich baue das Zeugs dann nur ein und versuche damit schnell zu fahren.
Gruß
Stulle
Geht mir genauso. Irgendwann muss das Licht inna Werke auch mal ausgeschalten werden und is die Rübe einfach voll.
Als Spargel von der Hochgeschwindigkeitsdämpfung am Serienfederbein schrub musste ich erst kichern und dann...
Gibts natürlich! Auch wenn man sie ja nicht einstellen kann
Und ich hab damals 35 € für das Buch bezahlt
Dafür konnten die Infos schon länger wirken :)
-
Und dann muss man noch abstrahieren das Highspeed Dämpfung nichts mit der gefahrenen Geschwindigkeit zu tun hat, sondern der Eintauchgeschwindigkeit des Dämpferkolbens
-
Ein schönen Dank an die Jugendforschungsabteilung! Sehr interessant!
Bitte um Zusammenfassung für die Dummen (wie mich!):
Ist das Serienfederbein jetzt gut oder nicht? (im Vergleich zu aktuellen Stand der Technik), wie z.B. einem YSS mit 36er Dämpferkolben und Hi-Low Speed Compression Einstellung....?
Das Buch werd ich mir auch bestellen.....
lg Marco
-
Also ich finde das Serienfederbein echt gut, fahre aber nur auf der Straße.
Bisher bin ich noch nicht in den Grenzbereich des Federbeins gekommen, das lässt meine Gabel nicht zu, die ist vorher schon am Limit.
-
Und dann muss man noch abstrahieren das Highspeed Dämpfung nichts mit der gefahrenen Geschwindigkeit zu tun hat, sondern der Eintauchgeschwindigkeit des Dämpferkolbens
Ja genau!
Schaut euch mal das Video hier an, da ist gut zu sehen wie schnell so ein Dämpfer arbeiten muss.
Das sind bloß 60 Km/h und die Straße ist jetzt auch nicht sooo schlimm, trotzdem ist das Fahrwerk gut am arbeiten.
Jetzt kann man sich vorstellen, was da bei 150-200 km/h los ist, das ist für unser Auge nicht mehr sichtbar.
Wenn da der Dämpfer nicht mehr mithalten kann, entsteht das bockelig-nervöse Gefühl, man rattert dann quasi über die Straße.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Das im Video is doch alles noch lowspeed bereich, wirklich harte Dynamik seh ich da nicht
-
Ja, das ist natürlich noch keine harte Dynamik, ich hab auf die Schnelle kein besseres Demovideo gefunden.
Habe es bloß ausgewählt, weil hier gut zu sehen ist, dass die Arbeitsgeschwindigkeit des Dämpfers/Gabel sehr unterschiedlich sein kann obwohl sich das Motorrad konstant vorwärts bewegt.
Also das schnelle Gezitter/Schläge zwischen 0:30-0:40 sek, wäre bei mir schon Anfang Highspeed-Bereich.
Aber ob die Gabel im Video wirklich so RICHTIG Highspeed liefern kann ist fraglich.
Ich hatte zum testen auch schon mal EXTRA paar mehr Shims in die Gabel eingebaut, weil es mich interessiert hat (Rest blieb unverändert). Dann hatte bei schneller Fahrt nicht das Rad so gezittert wie im Video, sondern das ganze Motorrad.
Die Karre wurde dann schon ab 140 auf der Landstraße so unruhig, das man keine vernünftige Linie mehr fahren konnte.
Mittlerweile habe ich alles soweit umgefriemelt, dass ich die RS hier und da ausfahren kann wenn die Streckenlänge passt, eine Bundesstraße ist da nicht mehr erforderlich, eine mittelmäßige Landstraße reicht da aus. (ist natürlich Raserei und muss nicht sein).