Honda CR 500 Neuaufbau / Vorstellung von mir und meinem Projekt

  • Blaue Brücke oder das am Lustnauer Tor? :upside_down_face: :winking_face:


    Kenne nur die blaue Brücke und selbst da war ich zuletzt vor + zehn Jahren 🤣!


    Frage zum Moped noch :


    Habe noch einen zweiten Satz Räder, bzw. eine Nabe hinten und eine komplette Felge vorn.

    Würde daraus gern Supermoto Räder machen.



    1.) Gibts hierfür gute Adressen, sprich Unternehmen die sowas Machen ?

    2.) Kann ich das vielleicht auch selbst einspeichen?

    3.) Was kann man tun wenn die Bohrung der Bremstrommel am Verschleißmaß angekommen ist?

    zweitaktforum.de/wbb/attachment/27921/


    Räder sind für den Enduroeinsatz auch wieder frisch :


    zweitaktforum.de/wbb/attachment/27922/



    Grüße

  • Meine hintere hat HE Technik beringt und eingespeicht...die von der 80er beim Menze (Fahrzeugtechnik)... kannst auch selber machen wenn du lust auf nervenaufreibende arbeiten hast... :face_with_tears_of_joy: is nix für mich

    Bremstrommel kann man bestimmt ersetzen lassen....allerdings noch nie gemacht und ich glaub eine andere nabe könnte billiger sein...alternativ hinten weniger bremsen...

  • Moin,

    selber Einspeichen geht schon, man braucht halt Gedult. Und wenn du schon mal einen Achter aus ner Fahrradfelge gezogen hast, ist dss kein Nachteil :face_with_tears_of_joy:

    Du brauchst halt ne Felgenschüssel und die richtigen Speichen.

    Wenn die Bremstrommel nicht grob über dem Verschleißmass ist, würde ich die weiterfahren :smiling_face_with_sunglasses:

  • Moin,

    selber Einspeichen geht schon, man braucht halt Gedult. Und wenn du schon mal einen Achter aus ner Fahrradfelge gezogen hast, ist dss kein Nachteil :face_with_tears_of_joy:

    Du brauchst halt ne Felgenschüssel und die richtigen Speichen.

    Wenn die Bremstrommel nicht grob über dem Verschleißmass ist, würde ich die weiterfahren :smiling_face_with_sunglasses:


    Was genau ist denn grob über den Verschleißmass?

    Ich werd mal bei Zeit das Subito reinhalten.

    Mir stellt sich halt die Frage ob ein verschlissenes Teil neu einspeichen wirklich so klug ist.

    Meine hintere hat HE Technik beringt und eingespeicht...die von der 80er beim Menze (Fahrzeugtechnik)... kannst auch selber machen wenn du lust auf nervenaufreibende arbeiten hast... :face_with_tears_of_joy: is nix für mich

    Bremstrommel kann man bestimmt ersetzen lassen....allerdings noch nie gemacht und ich glaub eine andere nabe könnte billiger sein...alternativ hinten weniger bremsen...

    Thema andere Nabe :

    Das wäre ja die Nadel im Heuhaufen … Eine nicht verschlissene Bremstrommel aus 1986 🤣, oder ?

    Danke für die Adressen .

    Werde dort mal die Spezialisten dazu befragen.


    Grüße

  • wie gesagt mir persönlich wär das egal mit der trommel, solange die nicht komplett ausgeschiffen ist und anständig funktioniert würde ich die nabe einfach einbauen... oder eben richten lassen...für geld... ich bin schwabe... :slightly_smiling_face:

  • wie gesagt mir persönlich wär das egal mit der trommel, solange die nicht komplett ausgeschiffen ist und anständig funktioniert würde ich die nabe einfach einbauen... oder eben richten lassen...für geld... ich bin schwabe... :slightly_smiling_face:


    Ja, ich mach mich mal schlau, Dankeschön 👍🏻

  • Ich habe mir vor ein paar Jahren mal ein Rad bauen lassen, perfekte Arbeit hat er abgeliefert und von TÜ auch noch halbwegs zu erreichen. Menschlich so lala, aber brauchst ja nicht heiraten :winking_face:

    http://www.swc-maier.de/

  • Zwecks selber einspeichen, hier ne kurze Anekdote:


    Ich hatte mir letzten Herbst mal einen Laufradsatz für's Fahrrad aufgebaut, da ich nix passendes gefunden habe.

    War vorher sehr skeptisch, da ich bis dahin noch nie sowas gemacht habe, aber stattdessen viel-viel schlimme Raketenwissenschaft gehört habe.

    Naja, durch die Not habe ich's dann doch gewagt und das mit ein-zwei YT-Tutorials sowie OHNE Zentrierständer.

    Das Ganze hat dann zwei Nachmittage gedauert und sogar gegen Ende Spaß gemacht.

    Ein Hexenwerk war das nicht, das hat sich eher wie Stricken oder so angefühlt...halt viele stereotypische Handgriffe, ist ne Geduldssache wie Frank schon erwähnte.


    Wichtig ist halt die Planung (Anzahl der Speichenkreuzungen) und die Vorarbeit (messen und sortieren).

    Die benötigten Speichenlängen am besten mit einem Speichenrechner ermitteln (da gibt's einige Onlinetools).

    Vorher alle Speichen nochmal vermessen und sortieren, sonst bekommste später nur Kopfschmerzen wenn da etwas durcheinander ist.


    Eventuell ist das hier geschriebene auch auf das Moped übertragbar.

    Falls Du gern geduldig bastelst und nicht sofort fertig werden willst, probier's doch mal aus.

    Die Speichen kosten bestimmt nicht die Welt und die Erfahrung ist immer gut. :slightly_smiling_face:


    Sofern dein Vorderrad symmetrisch aufgebaut ist (gleiche Speichenlängen), würde ich damit beginnen.

    Bei asymmetrisch aufgebauten Rädern (mit unterschiedlichen Speichenlängen) ist dann ein wenig mehr Konzentration gefragt, dass man in der Reihenfolge nix vertauscht.