Erfahrungen mit Zeeltronic?

  • meckert und Zweitakthorscht :


    Danke für die tipps bzgl Laptop Akku und neuem Regler im anderen Beitrag. Ich hätte sonst danach gefragt.


    Angesichts der Entwicklung in der Elektronik macht es Sinn, alle Bauteile zu tauschen, auch wenn man nicht das letzte Quentchen Leistung sucht.


    Martin : ja die konstante Drehmomentkurve ist ungewöhnlich, aber nachvollziebar.


    Die Delle bei 9500 zb. hat meine sehr deutlich. ich würde mit der zeeltronic versuchen, die delle zu eliminieren.


    Im Vergleich zu meiner RS hat sie auch gefühlt ein breites Drehzahlband mit viel Leistung. Motorrad weißt darauf hin, dass sie bei 7000 12 ps mehr hat als die GSX 750 und fast so viel wie die 1000er. Das geht nur mit so einer Kurve


    Die ungewöhnliche Drehmoment-Kurve zeigt eine gute Kombination von Wirkung der Auslasswalzen und der variblen Zündung.


    Mit einer Jolly opfert man das der Endleistung

    Einmal editiert, zuletzt von maeckes ()

  • Hallo Frank, ja genau ich bin "der" Martin :slightly_smiling_face: .


    Noch mal was zur Leistungskurve die ich dir gepostet hatte:

    Wenn ich Leistungskurven (teilweise ja auch mit Drehmomentkurven) aus Tests/Zeitungsberichten sehe, rechne ich auch oft zurück um das gegen zu checken. Dabei habe ich schon öfter völlig wiedersprüchliche Werte entlarvt.

    Deshalb würde ich auch der Leistungskurve nicht allzuviel Genauigkeit einräumen.


    Es ist zwar wirklich so, dass die originale Gamma bei 7000 mächtig Drehmoment hat und ordentlich anschreibt (da sieht die alte GSXR750 tatsächlich alt aus) aber das Drehmoment hat trotzdem um 9000 den höchsten Punkt. Diese gefühlte spürbare Leistungsdelle um ca. 9500 (welche sich übrigens mit anderen Temperaturen verschiebt, abmildert oder verstärkt) deutet aber auch auf das Ende des Resobereichs hin.

    Wie hoch dreht deine denn in den Gängen 3,4,5 ?

    In Kurven kann jeder schnell fahren, aber auf der Geraden... da brauchst du Leistung!

  • p.s. meine Gamma dreht an guten Tagen im 3,4,5 Gang noch bis über 10.500.

    Änderung zu original ist halt: gute Vergasereinstellung, 0.25mm dickere Zylinderfussdichtung, dünnere Zylinderkopfdichtung durch entfernen des Mittelteils der dreiteiligen Originaldichtung, Umwicklung der oberen Auspuffbirnen mit Hitzeschutzband im Bereich der fehlenden Hitzeschutzbleche. Also im Grunde alles im allen original.

    Eine Leistungskurve dazu (das was auf dem Asphalt ankommt) findest du hier:

    In Kurven kann jeder schnell fahren, aber auf der Geraden... da brauchst du Leistung!

  • Ach ja, und Video:

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gamma ist etwas kürzer übersetzt (bei 10000 nur 216 statt ca. 226km/h)

    In Kurven kann jeder schnell fahren, aber auf der Geraden... da brauchst du Leistung!

  • Moin Martiin,


    danke für den Lesestoff, schau ich mir heut Abend in Ruhe auf dem Laptop an, bin mit dem Wohnmobil unterwegs, daher auch die Verwechslung auf dem Handy :grimacing_face: Witzig aber: wir stehen direkt neben Martinsbräu in marktheidenfeld.


    Ok, vlt sind die Prüfstände 86 noch nicht so genau gewesen oder es gab übertragungsfehler. Der nahezu linearer Verlauf ist in der Tat unwahrscheinlich, aber aus Deinen Worten klingt doch heraus, dass Du subjektiv auch die Leistung im Prinzip so empfindest, wie sie die kurve zeigt, auch wenn es bei 7000 vlt doch etwas weniger ist als von mir rückgerechnet.


    Im Grunde hat die linie aber drei Höcker. Wie Du richtig geschrieben hast, wird vermutlich irgendwo um 9000 der Resonanzbereich der Anlage sein. Der Höcker bei 7000 kommt vom umschalten der Auslasswalzen. habe eine amerikanische Seite mit Leistungskurven gefunden, mit blockierter Walze, dann brach die Leistung ungefähr dort ein, die hatten aber auch eine andere Auspuffanlage.


    Bei meinem derzeitigen Wissensstand als RG Neuling reine Spekulation: ich denke, dass der Nachbrenner bei 10000 - 10500 von der Zündverspätung auf 11 Grad herrührt


    Drum habe ich die Hoffnung, diese Delle bei 9500 mit der zeeltronic wegzubekommen, wenn ich um 9500 etwas später einstelle.


    Bzgl meiner hab ich noch wenig Erfahrung, hab jetzt im Mai 700 km gefahren, wobei sie am Anfang sehr schlecht lief bis ich die Vergaser neu bestückt und eingestellt hatte und die Auslasswalzen synchronisiert hatte.

    Morgens bei kühler Luft beschleunigt sie in den mittleren Gängen blitzartig zwischen 7000 und 9000, um über 10000 zu kommen, muss man das Gas eine Gedenksekunde lang stehen lassen.


    So viel fürs erste...


    LG, Frank

  • Naja zwischen 9-10k tut sich nicht wirklich Leistungsmäßig viel, 5ps max mehr nicht bei einer weitgehend original bestückten RG.

    Mit der Zelltronic bekommst du den kleinen Einbruch bei 7.8k weg wenn du die PV auf 8K stellst, dies merkt man sehr deutlich beim Fahren. Rote Kurve original Zündung, grüne Kurve um ca. 3° vor ab 9k. Gemessen mit einer Jolly. Mit einer originalen Auspuffanlage solltest du bei 7.8K keinen Einbruch haben. Zumindestens habe ich dies nicht bei meiner original Bestückten RG. Gr Mike


  • p.s. meine Gamma dreht an guten Tagen im 3,4,5 Gang noch bis über 10.500.

    Änderung zu original ist halt: gute Vergasereinstellung, 0.25mm dickere Zylinderfussdichtung, dünnere Zylinderkopfdichtung durch entfernen des Mittelteils der dreiteiligen Originaldichtung, Umwicklung der oberen Auspuffbirnen mit Hitzeschutzband im Bereich der fehlenden Hitzeschutzbleche. Also im Grunde alles im allen original.

    Eine Leistungskurve dazu (das was auf dem Asphalt ankommt) findest du hier:

    Sorry, komme jetzt erst dazu, mir alles anzuschauen.

    Klar, aus der Beschleunigung kann man die Leistung ableiten, habe ich früher bei der Kawa mit dem Sigma 1812 gemessen und dann umgerechnet. Das Tool ist wohl deutlich komfortabler.

    Etwas merkwürdig finde ich, dass bei 5500 in deinem Diagramm die Leistung der RG nahe 0 sein soll!?

    Das Video zeigt sehr schön, wie sie dreht. :thumbs_up_medium_light_skin_tone: Nein, das macht meine so gleichmäßig nicht, aber ich bin ja noch am Anfang :grinning_face_with_big_eyes:

  • Naja zwischen 9-10k tut sich nicht wirklich Leistungsmäßig viel, 5ps max mehr nicht bei einer weitgehend original bestückten RG.

    Wie schon mehrfach gesagt, wäre ich auch erst mal mit kleinen Verbesserungen zufrieden. Jolly kann man immer noch nachrüsten.


    Am meisten stört mich, dass sie nach Durchbeschleunigen und Abbremsen vor eine Kurve manchmal nicht sofort wieder will.
    Ich erhoffe mir mit der PV-Steuerung von Zeeltronic zumindest mal eine Info, wie bei Fahren aktuell die Walzen stehen

  • habe ja keine RG und bin da auch kein Fachmann und habe jetzt auch nicht alle Beiträge hier durchgelesen, ob das schon einer geschrieben hat,

    aber ich kann mich erinnern, das dieses Phänomen der verzögerten Gasannahme nach starker Beschleunigung im

    Gebrauchtkauf der "Motorrad" schon beschrieben wurde, der vor ca. 25 Jahren erschienen war.

    Scheint also ein verbreitetes Problem zu sein..

  • Bei keiner meiner RGs habe ich dieses Problem, ich kenne dies nur wenn die Nadel zu hoch hängt/fetter ist. Da hatte ich schonmal so ein ähnliches Verhalten.

    GrMike