Reifenbilder lesen

  • J-C ich bin begeistert!

    Und ich muss meine Meinung zu den alten und uneinsichtigen Männern revidieren!

    Man erkennt wie sehr du dich nun doch mit befasst hast, dich offensichtlich viel eingelesen und dir deine Gedanken zu gemacht hast.


    Und ja, es ist auch physikalisch schon vieles gut erfasst.

    Lass zwei Aussagen weg und dann würde ich den Text absolut unterschreiben:

    1. "Und genau hier - und nicht früher! - kommt der Dave Moss ins Spiel" > Dass die Aussagen von Dave Moss erst ab einer gewissen Belastung und Temperatur Gültigkeit haben, ist nicht wirklich durchdacht! Zumal du dich im nächsten Satz, mit deinen Aussagen eigentlich selbst korrigierst!

    2. "Wie soll ich nun das Fahrwerk nach Reifenbild abstimmen wenn ich Straßenreifen auf der Straße fahre? Antwort: Gar nicht, weil es nicht geht." > Und genau die Aussage verstehe ich aufgrund deiner gründlichen Auseinandersetzung des Themas überhaupt nicht! Natürlich stimmst du dein Fahrwerk für die Straße mit Straßenreifen ab und nimmst natürlich keine Rennreifen mit Rennstrecken-Fahrwerkseinstellung!


    Zu deinen Aussagen mit den Tauschaktionen: Da ist überhaupt nicht falsches dran! Und genau, die Reifen werden anders aussehen. Ich vermute nur, dass du vielleicht in eine entgegengesetzte Richtung tendierst, wie der Reifen dann aussehen würde. Das könntest du ja noch mal genauer ausführen. Hier meine ich speziell die Kantenbildung auf der Rennstrecke eines Straßenreifens mit einem Fahrwerk abgestimmt für Straße.


    Aber wie gesagt, ein Top Beitrag :thumbs_up_medium_light_skin_tone: den ich mir eher gewünscht hätte.


    Gruß Martin :clinking_beer_mugs:

    In Kurven kann jeder schnell fahren, aber auf der Geraden... da brauchst du Leistung!

  • Hier meine ich speziell die Kantenbildung auf der Rennstrecke eines Straßenreifens mit einem Fahrwerk abgestimmt für Straße.

    Ob die Bilders helfen. :nixweiss:
    Selbe Mopete, gleicher Reifen, flotte Landstrasse und Trackday.
    Fahrwerk immer gleich. Also Strasse und recht weich.






  • Ich stimme mein Fahrwerk zu 100% nach dem Fahrverhalten ab. In meinem Fall hab ich damit eigentlich auch keine Probleme beim Trackday.

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Ob die Bilders helfen. :nixweiss:
    Selbe Mopete, gleicher Reifen, flotte Landstrasse und Trackday.
    Fahrwerk immer gleich.

    Nein, die helfen nicht, da passt alles zu gut :smiling_face_with_smiling_eyes:

    Was man sieht ist, dass die Dämpfung gut passt, sowohl auf Landstraße und auch Trackday.

    Dass scheinbar der Luftdruck und somit gleichzeitig die Temperatur für die Landstraße gut passen, also ein guter Landstraßen-Reifen.

    Und dass er beim Trackday auch noch gut funktionierte, allerdings bei mehr Belastung oder Temperatur nicht mehr gut funktionieren würde, weil das Gummi dann so weich würde, dass die sich leicht abzeichnende Gummiröllchenbildung irgendwann zu extrem wird und man auf diesen rumrollen würde.

    Aber wie gesagt, so wie es war passte alles :thumbs_up_medium_light_skin_tone:

    In Kurven kann jeder schnell fahren, aber auf der Geraden... da brauchst du Leistung!

  • ...

    Ist das "verkehrte Laufbild" nicht normalerweise ein Zeichen dafür, dass die Dämpfung nicht so toll eingestellt ist und der Reifen eine Dämpfungsfunktion übernimmt, was er eigentlich gar nicht sollte?

    Wenn das die ursprüngliche Frage war - ist die nun geklärt?


    Und.... lässt du uns an den Schlüssen, die du daraus gezogen hast, teilhaben? :eyes:

  • Zitat
    Zitat von zwei_im_takt ...
    Ist das "verkehrte Laufbild" nicht normalerweise ein Zeichen dafür, dass die Dämpfung nicht so toll eingestellt ist und der Reifen eine Dämpfungsfunktion übernimmt, was er eigentlich gar nicht sollte?

    Wenn das die ursprüngliche Frage war - ist die nun geklärt?

    Für mich habe ich das geklärt, bzw. habe viele gesammelte Infos mit selber drüber nachdenken verarbeitet. Alle Infos mit wieso, weshalb, warum hinterfragt, mir selber viele Gedanken gemacht, z.B. wie sich das Gummi auf der Straße unter Belastung/Bewegung verhält usw.



    Und.... lässt du uns an den Schlüssen, die du daraus gezogen hast, teilhaben? :eyes:

    Ja... Fahrwerkseinstellung wird überbewertet! Rausbeschleunigen mit enormen 30Nm die vielleicht noch bei ner 250er am Hinterrad anliegen sind die entscheidenden Parameter! :winking_face_with_tongue:

    In Kurven kann jeder schnell fahren, aber auf der Geraden... da brauchst du Leistung!

  • Ich fahre mit einem Primärtrieb, mit einem Getriebe und einer Sekundäruntersetzung.

    Da liegen dann schon im z.B. 2 Gang etwas mehr Nm an als die guten 40 von der Welle.


    Gruß

    Stulle

  • Fragen und dann nur noch blöde Provokationen raushauen wenn einem die Antwort nicht gefällt :face_with_symbols_on_mouth:

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Vielleicht sollten wir einfach aufhören wie Silberrücken im Affenkäfig um eine Herrschaft zu streiten.


    Es geht mir auch nicht darum, dass mir angeblich eine Antwort nicht gefällt, sondern darum, dass es einfach falsch ist.

    Ich bin aber mittlerweile zu müde geworden hier drum zu streiten oder zu überzeugen.

    Wer sich tatsächlich noch für das Thema interessieren sollte, kann sich hier schon aufgrund Argumenten seine eigenen Gedanken machen und sollte sich ruhig noch woanders Infos holen und drüber nachdenken.


    Was mich einfach nur mal wirklich interessieren würde ist, ob ihr tätsächlich der Meinung seid, dass die Kantenbildung durch Beschleunigung oder nicht Beschleunigung entsteht?


    Gruß, Martin

    In Kurven kann jeder schnell fahren, aber auf der Geraden... da brauchst du Leistung!

  • Was mich einfach nur mal wirklich interessieren würde ist, ob ihr tätsächlich der Meinung seid, dass die Kantenbildung durch Beschleunigung oder nicht Beschleunigung entsteht?


    Gruß, Martin

    Sowohl als auch , durch das beschleunigen entstehen am Hinterrad die Kanten. Beim bremsen hat man den gleichen Effekt am Vorderrad.