erinnert mich irgendwie an die ZXR400. Ich würde so etwas bevorzugen:
geschlossene Airbox und Abstimmung
-
-
Die kannst du während dem Fahren aber nicht so einfach abziehen,
wenn es zu mager wird. Das System hat sich der Roli schon richtig
ausgedacht, und es hat auch funktioniert. -
zum Thema Airbox hier noch eine Interessante 3D Lösung aus Polen:
http://www.rgv250.co.uk/forums…b=comments#comment-547770
schönes Wochenende
Henning
-
Der Link funktioniert nur für User.
-
Hier mal ein Bild aus dem Link, Unterteil bleibt original, Oberteil 3D Druck. Soll demnächst auf einem Prüfstand getestet werden.
-
Ich habe auch schon überlegt sowas durch den 3D Drucker zu jagen. Aber dann mit anderem Schnorchel bzw. Anströmung.
-
Zitat
Original von Onkel Tom
Die kannst du während dem Fahren aber nicht so einfach abziehen,
wenn es zu mager wird. Das System hat sich der Roli schon richtig
ausgedacht, und es hat auch funktioniert.Und habe ich auf meinem Prüfstand, auf dem ich den Lufteinlass mit 200 km/h anblasen konnte ausgetüftelt.
Ziel war, es durfte nicht aufwändig und teuer sein und es hat funktioniert
auf dem Prüfstand + 5 NmZiel war:
- Unterdruck zu vermeiden
- Möglichst kühle Luft zu den Vergaser bringen
- beide Vergaser gleichmässig bedienen
- Wasser bei Regenfahrten aus der Luftzuführung abzuscheiden
- Überdruck möglichst zu unterbinden
- bei erkennbarer Abmagerung, sofort eingreifen zu könnendas Bild,dass der Wou da gepostet hat ist etwas wild, weil nach dem Sturz in Hockenheim, aber zu dem System gehörte noch etwas mehr dazu als nur die Staubsaugerschläuche und die Ölflaschen als Luftsammler
-
Mir schwebte anfang auch das TSR Prinzip vor wie abgebildet über dem Kühler.
Aber erstens verschwendet man die beste Kühlleistung (warmes Wasser steigt nun mal hoch), zweitens gibt es Leute, die damit Erfahrungen haben.
Und die besagt, dass jeglicher Mist, der vom Vorderreifen aufgewirbelt wird, in der Box landet.Wenn dann müsste man die Luftführung schon bis ganz vorne an die Verkleidung führen. Das passt aber nicht mit dem Original, weil der Vorderradkotflügel aufliegen würde beim Einfedern der Gabel.
@ Henning: Tatsächlich hatte ich die gleichen Bedenken wie du mit der Luftführung durch die "Röhrchen". Aber ich weiss jetzt, dass die schnellste und stärkste mir bekannte RS 250 mit 80 PS plus genau damit fährt. Und es gibt Erfahrungen auf dem Prüfstand, dass die Versorgung mit Luft kein Problem darstellt.
Einen neuen LuFiKa-Deckel würde ich mir nicht bauen. Der beseitigt das Problem der Schrauberei genauso wenig wie die Anströmungsproblematik mit der warmen Luft.
Übrigens würde ich auch streng davon abraten ein paar Schläuche fest an den LuFiKa zu verbinden. --> Helmholtz-Resonator Prinzip. Die Länge der Röhrchen hat ihre Daseinsberechtigung.
Die Heru-Kiste hat mir zu wenig Volumen. Also baue ich im neuen Jahr neu.
Derzeit hab ich leider noch ganz andere Baustellen als mein Moped -
Zitat
Original von Manuel
Wenn dann müsste man die Luftführung schon bis ganz vorne an die Verkleidung führen. Das passt aber nicht mit dem Original, weil der Vorderradkotflügel aufliegen würde beim Einfedern der Gabel.So geht's:
-
Wohl dem der nen 3D Drucker zur Hand hat
Dann muss man aber trotzdem am Kühler rumschnitzen.