Kupplung optimieren

  • Für die Straße ist der Umbau absolut empfehlenswert! Läuft tadellos und gibt eine klare Rückmeldung. Nach ~20k km gibt es nichts über Verschleiß zu vermelden, außer das der originale (bis zum Umbau mit 24k nicht gepflegte) Kupplungszug nach 1000km mit dem langen Hebel spontan gekündigt hat.

  • Für die Straße ist der Umbau absolut empfehlenswert! Läuft tadellos und gibt eine klare Rückmeldung. Nach ~20k km gibt es nichts über Verschleiß zu vermelden, außer das der originale (bis zum Umbau mit 24k nicht gepflegte) Kupplungszug nach 1000km mit dem langen Hebel spontan gekündigt hat.

    Dann hätte er mit dem kurzen Zur noch früher gekündigt.

    Was ich absolut empfehle, ist auf jeden Fall der lange Hebel in Verbindung mit dem Umbau. Ansonsten gibt's nur auf und zu.

  • Ich fahr seit 2017 ohne die Tellerfeder und mit Reibscheibendirekt auf sem Aluteller.

    Sieht immer noch gut aus :freak

  • Kenne mich zwar mit der 250er nicht aus aber an der 500er hab ich ja neulich auch die Tellerfeder ausgebaut und durch die "Clutch hub anti drag plate" ersetzt. Was fuer eine Wohltat! Man kann viel besser schalten und meist findet man auch den Leerlauf auf Anhieb. Dass die Kupplung ohne die Tellerfeder ruppiger einkuppeln wuerde kann ich nicht sagen.

    Gruß,

    Georg


    Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!

    (Uli Peil im XJ-Forum)

  • Kenne mich zwar mit der 250er nicht aus aber an der 500er hab ich ja neulich auch die Tellerfeder ausgebaut und durch die "Clutch hub anti drag plate" ersetzt. Was fuer eine Wohltat! Man kann viel besser schalten und meist findet man auch den Leerlauf auf Anhieb. Dass die Kupplung ohne die Tellerfeder ruppiger einkuppeln wuerde kann ich nicht sagen.

    Ruppig nicht, aber zumindest mir fehlte die Dosierbarkeit, insbesondere bei Rennstart.

  • Könnte es sein, dass die Kupplung ohne Tellerfeder etwas lauter ist?
    Mit gezogener Kupplung schön ruhig.
    Ist aber schon lang her, vielleicht hab ich es nur leiser in Erinnerung..

    Anfahren war normal.
    Zum langsamen Anfahren, musste ich bei so irgendwas zwischen 3 und 4000 einkuppeln.
    War vorher genau so mein ich.

    Mit dem langen Ausrückhebel ist es eine Wohltat, wenn man vorher mit der 500er gefahren ist.

  • Könnte es sein, dass die Kupplung ohne Tellerfeder etwas lauter ist?

    Ist mir zumindest nicht aufgefallen.

    Mit gezogener Kupplung schön ruhig.

    Irgendwas ausgeschlagen?

    Gruß,

    Georg


    Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!

    (Uli Peil im XJ-Forum)

  • Natürlich muss man prinzipiell bei der selben Drehzahl einkuppeln wie mit Tellerfeder. Das liegt ja eher an Motor/Übersetzung. Aber bei mir war es so dass mich beim gemütlichen Alltagsfahren der breite Schleifbereich gestört hat: Du gibst etwas Gas und bewegst die Kupplung Richtung eigentlichen Einrückpunkt aber durch die doofe Feder kuppelt es schon leicht ein und die Drehzahl fällt in den Keller. Jetzt hast du einfach nur einen sauber definierten Schleifpunkt und gut ist.


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • dass mich beim gemütlichen Alltagsfahren der breite Schleifbereich gestört hat: Du gibst etwas Gas und bewegst die Kupplung Richtung eigentlichen Einrückpunkt aber durch die doofe Feder kuppelt es schon leicht ein und die Drehzahl fällt in den Keller.

    Bei mir war das so arg dass man mit gezogener Kupplung schon vorangekrochen ist, aehnlich wie ein Automatik-Auto wenn man eine Fahrstufe einlegt. Die Kupplung hat garnicht richtig ausgekuppelt, unmoeglich.

    Jetzt hast du einfach nur einen sauber definierten Schleifpunkt und gut ist.

    So wie alle anderen Moppeds es auch haben. Diese Tellerfeder ist eine echte Fehlkonstruktion und ein gutes Beispiel fuer "gut gemeint aber schlecht gemacht"...

    Gruß,

    Georg


    Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!

    (Uli Peil im XJ-Forum)