Posts by georg_horn

    Moin, meinen 1GE Brief hatte ich dir ja gemailt, aber wenn der Prüfer pingelig ist akzeptiert er den nicht.


    Der Prüfer müsste die technischen Daten aber eigentlich auch nachschlagen können oder Du musst bei Yamaha anfragen. Wenn die sich bei der Dekra ganz doof anstellen lautet immer noch der beste Rat: "Geh zu nem anderen". Wenns überhaupt nicht geht frag ich mal bei meinem Schrauber, da kommt immer ein sehr sachverständiger Sachverständiger hin.


    Swiw gabs die alten Ballonreifen nie als 60er, immer nur 80 oder 90. Aktuell gibts keinen Reifen in 120/60-16.

    "Weil es geht" reicht als Begruendung. :winking_face:


    also, ja, man kann tatsächlich eine Abgasmessung machen lassen, allerdings nicht so einfach beim TÜV, dafür ist ein Gutachten nötig. Wenn der Abgastest bestanden wird, dann könnte man die Mito ganz legal mit dem RD350 Motor (gedrosselt) fahren. Der Haken dabei ist der Preis, der irgendwo zwischen 2.500 und 4.500 € liegen wird.

    Selbst wenn man mal einen Tagessatz von 1000 EUR fuer einen Tuev-Inschineuer ansetzt, dauert die Erstellung des Gutachtens 2,5 bis 4,5 Tage?

    Eine weitere Möglichkeit wäre die Zulassung über ein rotes 07er Kennzeichen, wenn man ein Gutachten für H-Kennzeichen vorlegen kann (was mir mein TÜVer wohl machen würde, wenn ich noch weitere Literatur anschleppe). Und dann wohl auch mit offener Leistung. Da muss aber die Zulassungsstelle mitspielen, mal sehen, was die in Hamburg so sagen.

    Da beim H-Gutachten auch eine HU mitgemacht wird hast du da das gleiche Problem, dass ein nicht eingetragener Motor mit Mehrleistung eingebaut ist. Die Zulassung hat wiederum da nix zu kamellen, _wenn_ der Tuev Dir eine HU und ein Oldtimergutachten erstellt, gehst du damit zur Zulassung und die tragen das Mofa in den roten Fahrzeugschein fuer die 07er Nummer ein. Oder Du meldest es richtig an mit H-Kennzeichen. Dass der Tuev eine regulaere HU nicht macht, eine mit Oldtimergutachten aber wohl, glaube ich aber noch nicht ganz. Wenn doch, sei es dir gegoennt.

    Die alte Frage, wie schwer ist "schwer"? Etwas Widerstand wird durch den Simmerring, gerade wenn der trocken ist, normal sein. Das Kühlmittel soll ja neben Frost- und Rostschutz auch den Simmerring schmieren.


    Wenn alles richtig zsammgebaut ist, so dass das Flügelrad nicht schleift, tät ich sagen das gehört so.

    die ist deshalb durch die Messung gekommen, weil sie als vor 1989 zugelassen gilt.

    Sorry aber nein. Wenn man die Eintragung berücksichtigt wird garnicht gemessen, so habe ich auch schon Tüv bekommen. Der Prüfer wollte messen aber ich hab ihm die Eintragung gezeigt und dann sagte er "ah gut, dann müssen wir ja nicht messen." Einmal hab ich aber gedacht "lass ihn halt mal den Rüssel da reinhalten wenn er sich dass Messgerät mit Ölnebel versauen will" und das Ergebnis war irgendwas um die 3%. Da ist sie durchgekommen weil das weniger als 5% (oder 4,5%) ist. :winking_face:


    Imho sollte das also kein Problem sein, zur Not stellt man magerer und nachher wieder fetter.


    Aber einen offenen 350er Motor mit 50 oder sogar angeblichen 63 PS eingetragen zu bekommen halte ich für schwierig. Mit 27 sollts gehen.

    Das Baujahr müsste bis 31.12.1998 gewesen sein, um die Abgasmessung umgehen zu können, so meint zumindest mein Prüfer.

    Die Abgasprüfung besteht man aber doch, das was beim 2T stinkt und raucht ist kein CO und das wird ja gemessen. Ich hab zwar bei meiner 1WW, die EZ 1990 ist, eine Eintragung drin, dass sie bzgl. §XY als vor 1989 zugelassen gilt, aber die wurde auch schonmal beim Tüv gemessen und hatte nur um die 3%. D.h. ich hätte sogar noch fetter stellen können denn max 5 darf sie glaube ich haben.

    Hier in Berlin benötigt man für die 07er Nummer ein historisches Gutachten, d. h. originales oder mit zeitgenössischem Zubehör versehenes Fahrzeug im Zustand mindestens 2-3, also das gleiche wie beim H Kennzeichen.

    Das ist wohl überall so, oder zumindest auch hier in KO. Wenn die Mito von 1990 ist und der RD Motor aus den 80ern sollte das ja kein Problem sein. Auch wenn der Umbau heute erst gemacht wird, es kommt darauf an dass es die Teile damals schon gab und dass man es damals schon hätte bauen können. Problem wird wohl eher sein, überhaupt den 350er Motor in der Zwiebacksäge eingetragen zu bekommen...