längerer Kupplungsausrückhebel

  • Mal ne Frage an alle: habt ihr tatsächlich die Scheibe Nr.10+Feder+"U"Platte durch eine Reibscheibe ersetzt?


    Was hat sich somit geändert?


    Meine Erfahrung ist dass ich mal, aus versehen eine dünnere Scheibe anstelle der 10er eingebaut und sobald man einen Gang eingelegt hat, ist die Maschine auch mit gezogenem Kupplungshebel vorwärts geruckelt.
    Dünne Scheibe raus, 10er wieder rein und das Problem war gelöst.


    Was war eure Erfahrung? Ich würde den Misst auch gerne Entfernen.

    Nur Idioten setzen sich für andere ein....ich bin von dieser Krankheit geheilt.

  • Die Teile 10,11,12,13 entfernen und durch eine "normale Stahlscheibe" und einer Reibscheibe ersetzen. Die Reibscheibe wird dabei als erste
    eingelegt.

  • Hi,


    wenn die erste Scheibe ne Reibscheibe ist läuft die innen aber auf dem Alu des inneren Kupplungskorbes... ist irgendwie nicht so schön aber an der Druckplatte gehts ja auch.
    Gibts dazu schon Erfahrungen über mehr als 50km?


    Der Charme der Lösung ist die Zunahme der Reibfläche um 8/7, was schon für sich dem Rutschen den Garaus machen sollte.


    Aber wie ist das Einrückverhalten? Sollte ja etwas „giftiger“ werden... :nixweiss: Dafür sollte der Kupplungsweg zum Auskuppeln kleiner werden und der lange Ausrückhebel wieder anständig funktionieren ohne dass man die Kupplung ganz durchziehen muss... sehr verlockend die Sache :daumenhoch


    Edit: Weiß jemand ob es etwas dünnere Beläge gibt? Laut WHB sind die der VJ21 dünner? Wieviel? Passen die von der Verzahnung her? Dann könnte man nämlich mit einer Stahlscheibe „anfangen“ ohne dass das Paket zu dick wird.


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

    Einmal editiert, zuletzt von JCN ()

  • Zitat

    Original von JCN
    Hi,


    wenn die erste Scheibe ne Reibscheibe ist läuft die innen aber auf dem Alu des inneren Kupplungskorbes... ist irgendwie nicht so schön aber an der Druckplatte gehts ja auch.
    Gibts dazu schon Erfahrungen über mehr als 50km?


    Ist nach 4xxx km noch alles super , Nutzung des Geräts : 70% Rennstrecke 30% Straße :teacher:


    Ist doch bei eig alken Motorrädern auser der rgv/rs250 so das die erste/letzte auf Alu läuft :nixweiss:

  • Zitat

    Original von JCN
    Hi,


    wenn die erste Scheibe ne Reibscheibe ist läuft die innen aber auf dem Alu des inneren Kupplungskorbes... ist irgendwie nicht so schön aber an der Druckplatte gehts ja auch.
    Gibts dazu schon Erfahrungen über mehr als 50km?


    Ist nach 4xxx km noch alles super , Nutzung des Geräts : 70% Rennstrecke 30% Straße :teacher:


    Ist doch bei eig alken Motorrädern auser der rgv/rs250 so das die erste/letzte auf Alu läuft :nixweiss:



    Mit einer stahlscheibe anfangen wird ohne die Tellerfeder ja mal richtig durchrutschen

  • Hallo,


    wieso soll das durchrutschen? Die Stahlscheibe am Anfang würde ja nur die Fläche am Korb aufdoppeln :nixweiss:


    Habs aber heute umgebaut. Kupplung rückt schon deutlich „digitaler“ ein, aber dafür kann man mit sehr wenig Hebelweg kuppeln. Ich denke mit dem langen Ausrückhebel wirds perfekt :daumenhoch
    Und das Rutschen bei kaltem Getriebeöl ist mit der zusätzlichen Reibscheibe auch weg :daumenhoch


    Viele Grüße, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Ahhhh ja du hast Recht ich hatte nen Denkfehler :ichsagnix:
    Sollte gehen :ooops:


    Das mit dem einkuppeln gibt sich nach kurzer Zeit :teacher:

  • Hallo,


    kurzes Feedback: Tellerfedergelumpe raus, weitere Reib-/Stahlscheibe rein, langer Hebel: Kupplung ist perfekt: Nix schleift, geht leicht, anfahren geht eher besser weil die Drehzahl nicht gleich in den Keller fällt. Nur in gemütlicher Fahrt sind die Schaltvorgänge nicht immer ganz so weich wie Serie. Rennstrecke unproblematisch.
    Steht nur noch das Thema mit Reibscheibe auf Alu an: Werde versuchen mir dazu ne Stahlscheibe abschleifen zu lassen.


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller