Die Sache mit den großen Rohren in der Airbox

  • Wieso soll sich die Strömungsgeschwindigkeit in der Vergaserei ändern, wenn nur der Luftfilterkastendeckel etwas aufgemacht wird ?


    Zudem steht der Strömung eine Drosselklappe oder Vergaserschieber im Weg, die den Querschnitt öffnen oder schliessen.


    Ein Vergaser stellt immer einen Kompromiss, der diversen Druck/Unterdruckverhältnissen her


    Grüessli Roli

  • Würden sich die Strömungsgeschwindigkeiten nicht ändern, müsste man nicht größer bedüsen.


    Die Strömungsgeschwindigkeiten werden aufgrund geringerer Druckdifferenzen kleiner --> geringerer dynamischer Druck --> höherer statischer Druck --> Druckdifferenz zwischen Venturi und Vergaserkammer ebenfalls kleiner, und somit geringere Menge strömender Sprit bei gleichem Querschnitt. Daher die Düsenvergrößerung.


    Das ist zumindest mein Gedankengang und den halte ich auch nach wie vor für logisch :)

  • Also wenn Du in deinem Beispiel davon ausgehst Lou, das Du größere Rohre nimmst, dann sollte auch der statische Druck (auf das Lufikastengehäuse) kleiner werden.....und nicht größer.


    Gruß Holli

  • Was meinst du mit "auf das Lufikastengehäuse"?

  • Du hast natürlich auch einen statischen Druck auf´s Lufigehäuse. Das zieht sich zusammen. Ansonsten könnte man ja auch eine Plastiktüte nehmen ;-).

  • Zitat

    unsere airbox ist ohnehin schon ziemlich gering in ihrem volumen, daher kann ein kontinuierlicher luftstrom schon nicht stattfinden,


    Doch, ein kontinuierlicher Luftstrom *muss* stattfinden, denn ansonsten wäre das Ansauggeräusch zu laut. Das ist der Sinn der Rohre, Stichwort "Ansauggeräuschdämpfung"...


    Von 30 auf 38mm verändert die Abstimmung schon nach oben. Die Frage ist aber auch ob die dicken Rohre noch in der selben Länge reinpassen. Um die Drehzahl/Frequenz um größere Faktoren (zB mal 2) zu verändern muss man wirklich grössere Änderungen vornehmen.


    Wie gesagt, Druckverlauf messen und mit verschiedenen Durchmessern vergleichen, alles andere ist irgendwie Kaffesatz lesen.




    Gruß. J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

    Einmal editiert, zuletzt von makila1a1 ()

  • Zitat

    ...denn ansonsten wäre das Ansauggeräusch zu laut. Das ist der Sinn der Rohre, Stichwort "Ansauggeräuschdämpfung"...


    inwiefern?
    wenn es anstatt den rohren einfach 2 löcher wären?
    das wäre sicher lauter, ja.
    der vollständigkeit halber stand das aber auch nicht in frage.


    Zitat

    Doch, ein kontinuierlicher Luftstrom *muss* stattfinden


    ein gewisses gleichgewicht stellt sich natürlich ein, das volumen ist ja nicht extrem klein bzw. geht nicht gegen 0.
    für ein gutes ergebnis("lehrbuchmässig") ist der kasten nicht groß genug.
    messergenisse würden mich interessieren.

  • Natürlich ist es ein Teil der Frage zu den Rohrdurchmessern, ob bei hohen Drehzahlen ein kontinuierlicher Luftstrom stattfindet oder nicht. Wenn du mir also bitte erklären würdest wie ein stark pulsierender Luftstrom mit gleichzeitig geringem Ansauggeräusch stattfinden soll? Bei Drehzahlen deren Frequenzen üblichen Schallfrequenzen entsprechen?


    Dass die Airbox für ein optimales Ergebnis grösser sein könnte steht ausser Frage. Das Airboxvolumen wird die Effekte in ihrer Ausprägung beeinflussen, aber auch nichts Grundsätzliches ändern. Ausserdem ist die Airbox, bzw deren Platz im Fahrgestell, wie sie ist. Es ist also sinnlos da ewig drauf rum zu kauen.


    An Ergebnisse interssiert wäre wohl jeder... nur messen mag keiner... :face_with_rolling_eyes:


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

    Einmal editiert, zuletzt von makila1a1 ()

  • Hallo ,


    Messgeräte sind vorhanden, wo sollten die Messpunkte am besten angebracht werden?


    Am Ansaugstutzen könnte man an einen Anschluss für die Pseudo Boost- Bottle herstellen.
    Wo an der Airbox, vor dem Filter oder nach dem Filter?
    Hab da noch einen alten Deckel mit den zwei Löchern, da könnte ich den Unterschied messen.

  • hallo jc,
    inhaltlich widerspreche ich dir nicht.
    es ging aber vordergründig nicht um um das ansauggeräusch.
    nicht bei mir und nicht vom te aus.
    mir war das bekannt(es ging ja in meine richtung).
    ich war der meinung, dass man das thema ansauggeräusch nicht extra erwähnen muss, wenn sich hier über resonanzen und divers definierte drücke ausgetauscht wird.
    fakt ist, dass die box zu klein ist.
    wie hier und da schon bemerkt wurde.
    warum ist klar, spielt aber für das ergebnis unterm strich keine rolle.

    Einmal editiert, zuletzt von makila1a1 ()