Neuer 500er-Treiber

  • Was spricht denn nun konkret gegen die "W"-Gabel, außer das Gewicht? Ist ja nahezu Gleich wie das RGV Serienteil und das ist mit bissl "Finetuning" durchaus gut. Zumal die Länge für die RG passt. Mit geringfügiger Änderung des Lenkanschlages passt der Vorbau ohne weitere Bearbeitung rein. Nachlauf wird auch etwas geringer.

    An die RG gehört eine Telegabel :teacher1:

    Die originale Gabel passt plug & play und dürfte nach etwas Überarbeitung absolut ausreichend sein für ein paar zügige Kilometer auf der Landstraße.

    Der ganze Umbauzirkus macht irgendwie nicht viel Sinn. Ist aber nur meine bescheidene Meinung.

  • Ich sehe das genau so mit dem ganzen Umbauwahn. Zudem ist es auch noch altes Gelumpe. Über eine 43er Telegabel lässt sich zwar streiten, allerdings sind diese Holme auch nur leichter, weil diese Anti-Dive Dinger nicht dran sind (die sollen bei der originalen Gabel mit Andreani Kit ab).

    Da es wie du sagst kein Andreani Kit für die 43 Telegabel gibt, macht diese somit aber auch nicht viel Sinn.

    Die Upside-Down ist auch schon uralt (ist das überhaupt ne Cartridge?) hat ein Platzproblem, passt von der Dämpfung und Federrate nicht und naja, Upside an RG500?

    Irgendwie ist der ganze Umbau meist der Anfang vom Ende. Der Charakter der RG ist hinüber, fährt auch nicht besser (meist störriger) und schon steht die nächste verbastelte 500er zum Verkauf weil sie kein Spaß mehr macht.

    Schade, ne Originale hätte sich wenigstens verkauft.


    p.s. auch die originalen Bremsen einmal richtig überholt und mit neuen Sintermetall-Belegen bestückt sind völlig ok!

    In Kurven kann jeder schnell fahren, aber auf der Geraden... da brauchst du Leistung!

  • auch die originalen Bremsen einmal richtig überholt und mit neuen Sintermetall-Belegen bestückt sind völlig ok!

    War bei meiner Rg überrascht wie positiv sich das ausgewirkt hat. Habe EBC HH Beläge verbaut. 👍

    Jetzt bin ich zufrieden.

  • ...

    Die Upside-Down ist auch schon uralt (ist das überhaupt ne Cartridge?) hat ein Platzproblem, passt von der Dämpfung und Federrate nicht und naja, Upside an RG500?

    Irgendwie ist der ganze Umbau meist der Anfang vom Ende. Der Charakter der RG ist hinüber, fährt auch nicht besser (meist störriger) und schon steht die nächste verbastelte 500er zum Verkauf weil sie kein Spaß mehr macht.

    Schade, ne Originale hätte sich wenigstens verkauft.


    p.s. auch die originalen Bremsen einmal richtig überholt und mit neuen Sintermetall-Belegen bestückt sind völlig ok!

    Ja, hier sind ja viiiieeeele Mutmaßungen dabei.

    Na klar, die originale Gabel wirkt natürlich optisch am stimmigsten, die konventionellen GSX-R Gabeln machen zur ollen 80er original Optik auch was her.

    Fakt ist auch, dass sich das Fahrverhalten ändern wird. Die "W"-Gabel hat eine Cartridge. Die Federn der alten Modelle sind äußerst weich, könnten zur RG passen, je nachdem wie schwer die eigene "Lederkombi" ist :winking_face_with_tongue: . Sind aber auch schnell ausgetauscht. Die Dämpfung muss angepasst werden, die Cartridge lässt sich öffnen.


    Und wenn alles nix wird, baut man eben die originale Gabel wieder ein, bevor man den Haufen verkauft. Die hat man eh noch in der Ecke liegen, weil man grundsätzlich alle RG Teile sammelt, da alles in Gold aufgewogen wird. :slightly_smiling_face:

  • War bei meiner Rg überrascht wie positiv sich das ausgewirkt hat. Habe EBC HH Beläge verbaut. 👍

    Jetzt bin ich zufrieden.

    Ich habe letztes Jahr eine Handpumpe der GS500E mit 1/2 Zoll angebaut, was zwar den Druckpunkt verwässert, aber die nötige Handkraft deutlich verringert.

  • Am besten gleich in Teilen wech mit der gescheiterten Baustelle. An Haken und dann schnell bis auf die Knochen nach Waidmannssitte aufgebrochen.

  • Für die mutmaßenden Experten: Der Lenkeinschlag wird da begrenzt - rund um den Lenkkopf ist noch Platz für ne elephantöse Upsidedown.

  • Für die mutmaßenden Experten: Der Lenkeinschlag wird da begrenzt - rund um den Lenkkopf ist noch Platz für ne elephantöse Upsidedown.

    :index_pointing_up_medium_dark_skin_tone: bei der "W" sind die Stummel unterhalb der Brücke angebracht.


    Friemel um das Ding, hier sind alle ganz gespannt!


    Was war mit der 43er eigentlich verkehrt?