Verbrauchswunder oder Alarmzeichen?

  • nimm es mir nicht übel, aber hochdeutsch ist einfach nicht die Stärke der Schwaben. :face_with_tongue:

    Aber es war ein hammergeiles Mopped.

  • Normalerweise reicht es aus, mit der LLGS nachzuregeln, diese wirkt ja übers ganze Band, und fettet somit auch Vollgas leicht an. Da man mit RS125 & Co eh nicht im Winter fährt, kann man sich das wechseln der HD meist sparen.


    Wer den Verbrauch und Leistung optimieren will, kontrolliert jeden Monat mal das Zündkerzenbild, und stimmt auf hellbraun ab.


    Lg

  • wieso hellbraun? mit aktuellem Sprit+Öl ist das eher deutlich zu fett.....und Kerzenbild ist auch eher eine Momentaufnahme.


    Bzw. wenn Vollast zu mager ist, aber der Rest zu fett, wird sie dann zuhause eher zu fett aussehen.....ich würde mich also eher nicht darauf verlassen wenn die Kerze dunkel ist, das es dann auch in allen Lagen hält :D

  • Man soll ja eigentlich auch paar Minuten möglichst ununterbrochen vollgas fahren damit das Kerzenbild nicht verfälscht wird aber das ist auf öffentlichen strassen und mit einem leistungsstarken Motorrad ziemlich schwierig... mit nem mofa geht das deutlich einfacher

  • Ich würde sagen vergesst die Kerze. Bzw schaut dann nicht den Isolator an, der ist idR sauber, also Weiß. Sondern nur das Ende der Masseelektrode bzw die Mittelelektrode. Allerdings bekommt man auch da eher nen zeitlichen Mittelwert, wenns also in einer Ecke des Kennfeldes mager ist kanns trotzdem schief gehen. Es sei denn du fährst 5km in dem Bereich und ziehst dann die Kerze.


    Übrigens super Sache hier: Hab von meiner Maico MD125 auch so nen Handbuch und mich vor wenigen Tagen gefragt wie die wohl das Schreibmaschinengetippsel vervielfältigt haben :daumenhoch

    Allerdings gibts da keine verschiedenen Düsen je nach Temperatur. Ist ja auch Quatsch weil der Luftdruck, also die Höhe eingeht. Kaltes Wetter auf 700m ist da was anderes wie auf 50m.


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Die Kerze vergessen ist kein guter Ratschlag...Kerzenbild richtig machen, und man hat aussagekräftige Werte, das ist nunmal Tatsache.


    Weiße Kerze fahren meines Wissens nur modernere 2Takter mit Kat etc, die Abgaswerte und Katreinigungstemperatur einhalten müssen. Ich habe keinen Kat, und fahre zwischen Braun bzw Hellbraun, da ich lieber auf Nummer Sicher gehe, sollte mal die ND verstopfen, reibt sie nicht gleich, und es gibt kaum Unterschied in der Leistugsentfaltung zwischen Braun und Weiß, zumindest merken ich ihn nicht mit Popometer, außer vielleicht einen Tick mehr Anzug mit Hellbrauner Abstimmung.


    Lg

  • Servus


    Danke für die rege Diskussion.


    Ich glaube es führt kein Weg dran vorbei mir nochmal den Vergaser zu Herzen zu nehmen. Die letzte Generalüberholung ist zwar erst ein Jahr her aber das interessiert wahrscheinlich den Dreckkrümel, der evtl. irgendeinen Kanal verstopft hat eher nicht :mecker:


    Ansonsten ist die Ansaugstrecke zu 100% falschluftfrei. Alles frisch geprüft, erneuert...


    Werde mir auch nochmal die Benzinzufuhr anschauen -> Filter, Benzinhahn, Schlauch und Tankbe-/entlüftung


    Die Kerze war bisher bei mir immer ziemlich schwarz/feucht aber ich habe sie auch immer nach längerer Heimtuckerei durchs Stadtgebiet angeschaut, also quasi nur niedrige/mittlere Drehzahlen + Leerlauf gesehen. Werde trotzdem einen Blick drauf werfen.


    Das mit dem Getriebeöl versteh ich nicht ganz. Wenn der Getriebeseitige Dichtring undicht wäre würde er ja getriebeöl ziehen -> fettes gemisch bzw viel viel rauch wegen dem getriebeöl das nicht vollständig verbrannt wird. Durch den zündseitigen dichtring wird doch luft gezogen oder ?


    Zündseitig nur Luft, das ist richtig. Kupplungsseitig liegt die Kurbelwelle meiner Meinung nach oberhalb vom Ölstand. Und wenn der Motor läuft wird das Öl noch zusätzlich verwirbelt. Ich könnte mir vorstellen, dass da auch eine Art "Gemisch" aus Öl + Luft über den Wellendichtring angesaugt wird, nicht nur Öl. Oder eher nicht?



    VG

    "Heute ist die gute alte Zeit von morgen", Karl Valentin

  • Wie siehts mit der Auslasssteuerung aus? Wenn die offen festsitzt sinkt der Verbrauch leicht und der unrunde Motorlauf zwischen 6000-8000 kommt dann auch dazu. Eigentlich müsstest du das schon beim Fahren bemerkt haben, aber wäre noch ein Möglichkeit die mir eingefallen ist.

  • Danke für den Ansatz. Die Auslasssteuerung sitzt definitiv nicht komplett offen fest. Dazu hat sie unter 8000 "zu viel Drehmoment" :face_with_tears_of_joy: .


    Ich merke auch den Übergangspunkt von zu auf offen bei ca. 8100 U/min. Das war bei mir schon immer so, dass über 8100 erstmal ein kleiner Drehmomenteinbruch kommt, weil wohl der serienmäßige Umschaltpunkt einige Umdrehungen zu früh ist.


    Wenn der Schieber komplett offen hängt würde sich ja unter 8000 nix tun aber das Drehmoment würde auch beim Überschreiten des Umschaltpunktes kontinuierlich ohne "Einbruch" steigen, oder?


    Werd zur Sicherheit schauen ob der Schieber auch tatsächlich KOMPLETT zu geht oder zwischendrin hängen bleibt.


    Danke und VG

    "Heute ist die gute alte Zeit von morgen", Karl Valentin