RG 250 Umbau zum Ringtool für die 2 Takt Trophy
-
-
-
holla the forest fairy, wie der geneigte Insulaner sagen würde. Da will es jemand wissen
-
Top
wie dichtest du Auslass und Stehbolzen ab ?
Was allerdings einen Würgereflex bei mir auslöst ist der 90° Fitting am Bremssattel, das geht einfach gar nicht
-
Das bleibt einfach offen. Die Bohrung des Stehbolzens ist durch Fuß und Kopf abgedichtet. Die Bremsleitung werde ich bei Gelegenheit abändern lassen auf eine gerade Einverschraubung. Technisch gesehen wäre es allerdings völlig unrelevant.
-
Sind die Stehbolzen am Auslass offen? Werden die dann nicht heiß und dehnen sich?
Gruß J-C
-
Nicht Nennenswert, die offene Fläche ist zu klein als das die Bolzen voll im Abgasstrom stehen. Da mach ich mir keine Sorgen, bei den Luftgekühlten Zylindern von der Simson gab es da auch nie Probleme.
-
Ich bin seit Anbeginn dieses Projektes immer auf der Suche nach einem beschichteten Zylinder den ich in irgendeiner Weise auf den Block bekomme. Natürlich sind gewisse Parameter wie Zylinderabstand, Hub, Höhe, Wasserführung und die Breite der Überströmertaschen entscheident. Hab mich dann für was eigentlich abwägiges entschieden. Und zwar ein Tz 250 Block von 1978, Schlitzgesteuert ohne alles. Das ganze erfordert natürlich einiges an Schweiß und Fräsarbeit. Das schließt den Umbau auf Membraneinlass und PV Steuerung mit ein. Zusätzlich kommen Nebenauslässe und eine 5k Spülung rein.
-
Aus bevorstehenden Anlass, was nimmt man am besten für eine Schweißzusatz, um an den alten Zylindern zu brutzeln.
-
Am besten die universalen Zusätze für Aluguss ALmg5 oder ALmg4,5Mn..
Kurzer Nachtrag. Das betrifft Zylinder die gedacht sind zum beschichten. Zu 95% sind diese nicht aus AlSi-Guss. Zylinder mit Laufbuchse hingegen schon öfter. Dort dann z. B. AlSi5 verwenden.