Unterschiede von Sinterbelägen usw.

  • Hab das Thema mal ausgegraben, weil ich gerade auf der Suche nach dem richtigen Belag für mich bin. Ich starte nächstes Jahr meine 3. Saison auf der Rennstrecke und habe gemerkt, dass die organischen Beläge sehr schnell am Ende sind.


    Wenn ich mir die Ausführungen von PSW durchlese tendiere ich zu crq. Was mich aber zweifeln lässt sind die hartnäckigen Gerüchte, dass sich crq bei Nässe "auflösen" würden. Wie auch immer das dann aussieht.


    Außerdem hab ich die Erfahrung gemacht, dass Lucas / TRW immer sehr wenig Belag fürs Geld liefert. EBC z.B. hat fast die doppelte Belagstärke. Wie dick die SBS sind kann man vom Bild her schwer sagen, zumindest sind sie mal viel teurer als die Lucas.


    Darum würde mich interessieren, wie der entsprechende Belag bei EBC heißt, falls die sowas haben.


    Hat jemand Antworten oder Tipps parat?

    Erst wenn die letzte Tankstelle geschlossen ist werdet ihr feststellen, dass Greenpeace nachts kein Bier verkauft.

  • ich fahre auf der 250er crq. halten etwa 1500 bis 2000km. srq funktionieren ähnlich - aber nur halb so lange.


    im regen hatte ich mit den crqs noch nie probleme. :nixweiss:

  • Weiß denn jemand wie die crq bei anderen Herstellern heißen?

    Erst wenn die letzte Tankstelle geschlossen ist werdet ihr feststellen, dass Greenpeace nachts kein Bier verkauft.

  • Meine Erfahrung mit CRQ:


    Gerade im Nassen heimtückisch. Auf Strecken mit langen geraden und wenn es dazu auch noch regnet, kühlen Beläge und Scheibe sehr schnell runter. Die CRQ scheinen einen bestimmten Temperaturpunkt zu haben, bei dem sie super funktionieren, und darunter geht kaum was.


    Wenn man nicht unbedingt zur schnellen Truppe gehört und auch entsprechend ankert, würde ich den CRQ zumindest im Nassen nicht empfehlen.


    Auch zu beachten: Gerade Serienscheiben, die nicht schwimmend sind, neigen dazu sich bei den Rennbelägen zu verziehen.
    Abhilfe schafft da entweder neue Floater zu verbauen (RS 250) oder direkt dickere Scheiben zu fahren, die ein besseres Material haben.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Fahre Lucas SRQ und finde, dass die Dinger kalt wie warm extrem beissen. Mangelnde Haltbarkeit kann ich nicht bestätigen.

  • Die Carbonschicht auf den Scheiben wird durch den Regen abgewaschen, deswegen der erhöhte Verschleiß und das schlechte Kaltbremsverhalten im Nassen.
    Ich fahre auf der Straße SRQ und auf der Renne Performance Friction.
    Bei meiner Einscheibenanlage sind die SRQ toll, bei einer Doppelscheibenanlage finde ich sie zu giftig.
    Gehen auch etwas auf die Scheibe.
    Die Performance Friction nehmen den Scheiben gar nichts, die haben in ca.15 Jahren 5/100 Dicke verloren.


    Gruß Stulle

    ...

    Banner-25-600.jpg

  • Danke für die Antworten.


    Bin mir zwar immer noch nicht sicher, was ich ich jetzt probieren werd. Vielleicht werd ich auch mal 2-3 verschiedene testen.


    Performance Friction hab ich grad mal gegooglet. Haben zwar keine RS250 in der Liste stehen, aber man kann ja vergleichen an welchen Mopeds die Beläge gleich sind.


    @ Stullefumi: Welche von den 4 Mischung fährst du da?

    Erst wenn die letzte Tankstelle geschlossen ist werdet ihr feststellen, dass Greenpeace nachts kein Bier verkauft.

  • @ PSW sind die Erfahrungen auch auf Scheiben mit Edelstahl aussenring übertragbar ?


    mfg Martin