Unterschiede von Sinterbelägen usw.

  • Vorneweg, mich interessiert es weil ich es nicht weiß:) Ich will weder auf die Rennstrecke oder sonstiges, ich möchte nur verstehen warum wieso weshalb:
    Welche Unterschiede gibt es von den Belägen - Sinter, Carbon, Organisch (unter organisch versteh ich die ganz normalen einfachen oder?)
    Sprich welcher Belag bietet welchen Vor und Nachteil, welcher bremst "angeblich" besser, welcher lässt sich besser dosieren, welche darf man z.B. überhaupt auf serienscheiben verbauen, Lebensdauer usw.
    Wäre euch sehr dankbar über einen kleinen Lichtblick in diesem Kapitel:) :daumenhoch

    Chostingator

  • Joa....da würde sich der Vergleich Lukas SRQ und Lukas CRQ anbieten. (Sintermetall gegen Carbon). Hat die schon mal jemand auf der Rennstrecke gefahren?


    Ich persöhnlich finde SRQ spitze! CRQ habe ich noch nicht getestet...

  • Das Thema ist sehr interessant, aber auch nicht so einfach zu beantworten.


    Den die verschiedenen Belagarten wurden inzwischen so gut weiter verarbeitet, dass es die üblichen Schwächen nicht mehr, oder nur in geringer Form gibt.
    Ich möchte hier bei den Rennbelägen bleiben, da ich mich damit besser auskenne.


    Organische Beläge:


    Ferodo CP901 (rote Trägerplatte)


    Bremsen wenn sie warm sind sehr gut, müssen eingefahren werden (der Belag gast aus wenn er das erste mal heiß geworden ist) und halten nicht sehr lange.(2H)
    Geht recht sparsam mit den Bremsscheiben um.
    Sehr gut Graugußtauglich


    Ferodo CP911 (schwarze Trägerplatte) Nachfolger von CP901


    Bremsen wenn sie warm sind sehr gut, müssen weniger eingefahren werden als CP901und halten deutlich länger. (4H Rennen sind knapp möglich)
    Geht recht sparsam mit den Bremsscheiben um.
    Bedingt Graugußtauglich


    Kohlefaserbeläge


    Lucas CAR bzw. der baugleiche Performance Friction 95 bzw. der baugleiche Galfer 1003


    Die ersten reinrassigen Kohlefaserbeläge. Müssen vorsichtig eingebremst werden. Auf den Scheiben bildet sich eine Kohlefaserschicht. Auf dieser wird gebremst, Scheibenverschleiß sollte dadurch bei 0 liegen.
    Ohne Betriebstemperatur ist die Wirkung sehr gering, bei Regen sollte man die Beläge nach Aussage des Herstellers nicht verwenden.
    Die Beläge halten anstandslos ein 8H Rennen aus.
    Graugußtauglich


    Lucas CRQ bzw der baugleiche SBS DC


    Die zahmere und neuere Version des CAR
    Bremst kalt schon einigermaßen. Funktionieren bei vielen Hobbyfahrern sehr gut. Geht sparsam mit Bremsscheiben um, wenn sich die Schicht gebildet hat. Sollten auch noch eingefahren werden, bis die Schicht auf den Scheiben ist.
    In den letzten Jahren hat SBS (der Hersteller dieser Beläge) die Mischung anscheint verändert, halten bei den Langstreckenrennen keine 4H mehr.
    Funktionieren auch halbwegs bei Regen.


    Generell sollte, wenn von Carbon Belägen auf andere gewechselt wird, die Schicht auf den Scheiben mit Bremsenreiniger entfernt werden.


    Sintermetallbeläge


    Lucas SRQ bzw der baugleiche SBS RS (mit die ersten Sintermetall Racing Beläge)


    Keine Warmfahrphase, extrem bissig. Geht nicht sehr sparsam mit den Scheiben um.
    Der Belag kann, wenn er gut heran genommen wird innerhalb von 1H am Ende sein.
    Wird heute nicht mehr gerne gefahren, ist auf Dauer zu teuer.


    Vesrah RJL


    Neuerer Sintermetallbelag aus Japan.


    Braucht nicht warmgefahren zu werden, bremst kalt und warm sehr gut und hält gute 8H.
    Ein absolut problemloser Belag, würde ich sogar für die Straße empfehlen.


    Ich gehe davon aus das die aktuellen Sintermetall Racing Beläge von EBC (EGFA / GFA) und Premier auf ähnlich hohen Niveau arbeiten


    Lucas SCR bzw der baugleiche SBS DS


    Eine Mischung aus Carbon und Sintermetallbelägen. Noch nicht sehr lange auf dem Markt. Sehr teuer.
    Hält angeblich in der Langstrecken WM 24H, was sich im Breitensport nicht realisieren lässt.
    Dort halten sie 8h. Es heißt das in der Langstrecken WM die Scheiben extra vorher beschichtet werde??
    Oder das die Beläge in der WM doch nicht so baugleich sind wie die frei verkäuflichen?
    Extrem bissig.
    Auf jeden fall brauchen sie Temperatur, neigen manchmal ein wenig zum rubbeln und verschleißen auch ein wenig die Bremsscheiben.
    Zu beziehen nur über den Renndienst (Lucas), was auch sinnvoll ist.
    Wer die Beläge auf der Straße fährt, dem ist nicht mehr zu helfen


    Die meisten Erfahrungen hier habe ich selbst erfahren bzw. wurden im Münsterland Racing Team erfahren.


    Für den Straßenverkehr würde ich hier jedem der ein etwas neueres Motorrad hat zu den Straßen Sintermetall Belägen raten.
    Also :


    Lucas SV
    SBS HS
    EBC FA HH
    CL SBK
    Brembo SA
    usw.


    Das sind eierlegende Wollmilchsäue die immer gut funktionieren und auch einen gelegentlichen Ausflug auf die Rennstrecke vertragen.
    Einen guten Belag bekommt man eigentlich auch immer wenn man die originalen Beläge kauft.
    Damit fahren viele Leute auf der Rennstrecke auch sehr, sehr schnell.


    Auf älteren Bremsscheiben (zB. RGV) würde ich die Standart Beläge fahren, die sind netter zu den anfälligen Scheiben.

    Larmoyant

  • Zitat

    Original von Phil_W
    PSW, deine Erfahrungen beziehen sich jetzt nur auf Rennstrecke oder...?


    ja

    Larmoyant

  • Bezogen auf die original aprilis rs 250 scheibe würden dann ja die organischen besser passen als die Sinter oder? Mich wundert nur das ebc mit den Sintern wirbt eine noch längere lebensdauer zu haben und auch zu der scheibe schonend zu sein - oder trifft das dann auch wieder nur auf neuere modelle zu, die serienmäßig auch mit sinter gefahren werden..

    Chostingator

  • Hi!


    Meine Erfahrungen sind mehr auf der Strasse, aber auch schon über eininge Moppeds/Megameter gesammelt. Früher den Schwarzwald rauf und runter (bis die Scheiben blau waren), heute mehr in Oschersleben.


    Zu den organischen Belägen: In Rennversion und auch auf Gussscheiben prima, aber die heute noch an jeder Ecke kaufbaren "Allerweltsbeläge" sind in meinen Augen nicht zeitgemäss. Erst sollte man die mal fahren und dann überlegen ob es einem das Wert ist ein paar € zu sparen :nixweiss:


    Mag radikal klingen, aber ich habe mit den Dingern ausschliesslich schlechte Erfahrungen gemacht und wirklich jedesmal neuwertig wieder ausgebaut. Ausser einmal irgendwelche EBC Rennbeläge vom SSP600 fahrenden Bekannten, die gingen aber die Scheiben hatten dabei aber auch ziemlich stark gelitten.


    Das Gerücht dass Sinterbeläge Bremsscheiben mehr verschleissen hält sich auch hartnäckig, ist in der Generalität aber auch nicht richtig. Scheibenkiller gibts von beiden Sorten.


    Schliesse mich also voll Peters Empfehlung zu anständigen Sinterbelägen an :daumenhoch
    Vielleicht noch ne kleine Differenzierung (von der Duc, Bremse praktisch gleich wie RS >98 :frowning_face:
    - Lucas SV = bissig, geht aber auch etwas mehr auf die Scheiben. RGV problemlos.
    - CL SBK3 = eher sanft, brauchen etwas Temperatur und bremsen daher etwas verzögert. Bei Notbremsungen verliert man da schnell ein paar Meter am wichtigen Anfang, ist aber mehr vor Überbremsen sicher. Halten lange, sanft zu den Scheiben


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

    3 Mal editiert, zuletzt von JCN ()

  • Hi, danke für die Tips:)
    Werd jetzt mal die Sinter von EBC probieren, mal schauen wie die sich von den originalen unterscheiden....Habe bei EBC angefragt und bekam die Auskunft, das die Sinter die Scheiben ein bißchen ärger abnutzen aber nur ganz gering und er mir auf jeden Fall zu den Sintern raten würde da diese einen besseren Bremspunkt haben sowie schon ab der ersten Bremsung volle Leistung haben....

    Chostingator