Sieht top aus!
Und sogar den Tachoantrieb beibehalten, wirklich pfiffig gelöst - Respekt!
Auf dem Foto 171444 sieht es so aus, als ist zwischen Radbolzen und Gabelfuß noch eine Zentrierhülse verbaut, ist die auch von der Kawa?
Sieht top aus!
Und sogar den Tachoantrieb beibehalten, wirklich pfiffig gelöst - Respekt!
Auf dem Foto 171444 sieht es so aus, als ist zwischen Radbolzen und Gabelfuß noch eine Zentrierhülse verbaut, ist die auch von der Kawa?
Ich hab nicht gesagt dass um 7-8k das NLS nix macht. sondern dass die MAJ nix (bzw weniger) macht WEIL das NLS was macht
Alles klar, dann hab ich das falsch verstanden, sorry.
Ich will hier auch niemanden abwerten (falls versehendlich der Eindruck entstaden sein sollte), das steht mir sowieso nicht zu.
Ganz im Gegenteil, ich finde es spitze dass wir hier im Kreise der Vergaser-Nerds unsere Erfahrungen teilen können.
Hi also das mit der Gabel der LD01 ist ein leidiges Thema, wenn du eine relativ leichte Lösung willst kannst du die Gabel von einer zx10r von 2004 nehmen passt fast Plug and Play.
Klingt interessant!
Hast Du da eventuell paar Detailfotos parat?
Also Bereich Radbolzen, Distanzülsen, Bremssättel, Klemmung-Gabelbrücke...
Musstest Du die Bremsscheiben in der Flucht versetzen?
Wer oder was greift denn im Bereich unter 8000? Bei ca 7500 unter Vollast im 4. hab ich nen Tempomat.
Kann man so nicht direkt beantworten, das kommt auf die genaue Gasgriffstellung an.
Also wie weit deine Vergaser in dem Moment der Schande aufgezogen sind.
Wenn das bekannt ist, kann man aktiv werden.
Edit:
Ich lese gerade RS250. Die hat imO etwas „komische“ MAJ verbaut, je nach Modell irgendwas um #1.1 bis 1.5 (?).
Gruß J-C
Ja das ist so.
Man sollte hier aber aufpassen nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen..., die verbauten Vergaser haben doch Unterschiede...
Ein Kumpel hatte zum Beispiel in der RGV mit den deutschen "Luftschraubenvergasern" und O-7 Stock mit MAJ 0.8 den besten Durchzug nach dem Anfahren. Ich hatte hingegen mit den 23D4-Vergasern und den O-8 Stock den Peak mit MAJ 1.4 gemessen.
Ich denke je höher die Fördermenge des Stock's ist, desto größer muss auch die Ausgleichsluft zur Korrektur der optimalen Förderkennlinie sein (bei gleichen Vergaserdurchmesser).
Wenn man dieses Gedankespiel weiterdenkt, stellt sich übrigens schnell die Frage: Wie schlapp wohl ein O-9 Stock mit kleinen MAJ ist...?
(Weiterhin sollte auch noch das Leerlaufsystem betrachtet bzw. unterschieden werden, das mixt ja auch noch einen Furz in den Kompott)
Übrigens:
Die Behauptung, dass um 7-8 K das NLS offen ist und somit keinen Einfluss hat, ist schlichtweg falsch. (ich habe das schon getestet)
In diesem Bereich "klickert" bzw. pulsiert das NLS und dosiert portionsweise die Ausgleichsluft hinzu.
Diese Funktion kann man zur Untersuchung leicht sichtbar und fühlbar machen.
Sichtbar machen: Glühlampe an das NLS zwischenklemmen und anschließend wärend der Fahrt die verschiedenen Modi je nach Drehzahl und Drosselpotentiometerstellung beobachten (sehr aufschlussreich)
Fühlbar machen: Im Serienmopped HD 360/340 einbauen und den "feinen" konstant-ruckeligen Durchzug in diesem Bereich erleben, hierbei merkt man deutlich wie das NLS dosiert.
gruß
christian
Interessante MAJ/MJ/PWJ Kombi. Das geht ja fast schon in Richtung VJ21 Bestückung mit 200/100.
Die PWJ könnten bestimmt ne Ecke kleiner, meinst nicht?
Also die PWJ sind mit EGT auf 620-650°C eingestellt - die sind jetzt wirklich extrem groß, war selber verwundert.
Habe zur Sicherheit auch 2 unterschiedliche Messgeräte (Greisinger und Voltcraft) sowie 3 unterschiedliche Fühler verwendet - die Ergebnisse waren immer gleich.
Das Vergasersetup zeigt auch wie übel spitz der Auspuff ist - Teillast sehr dünne Resonanzaufladung, Volllast extrem gute Aufladung.
Aber wie schon mal erwähnt: die 2 PWJ (Schlauch+Wanne) beeinflussen sich gegenseitig (Drossel).
Eventuell hätte ich bestimmt auch die PWJ in der Wanne weg lassen können und bloß die 0.7er im Schlauch fahren können - müsste ich mal ausmessen, könnte mir vorstellen das die Temp. sogar ähnlich ist.
Gute Idee. Bin auch gespannt.
Vom Lesen und Nachlesen her machen viele ein Geheimnis drum - was ich nicht verstehe. Wir sind im Forum hier wo um den Austausch geht.
Ist schon ein gutes Argument, was will man da sagen.
Habe aber nix auf dem Prüfstand gemessen, sondern alles oldshool auf der Straße mit Stopuhr und EGT rausgefahren.
Keine Ahnung wie Kurve jetzt aussieht, jedenfalls fährt der Bock jetzt spritzig im Gegensatz zur Serienschlaftablette...
Setup im Anhang (mal sehen wann der erste meckert)
2 Kickstarter, 4 Zylinderschäden...
Klingt nicht so, als ob ihr beide gute Freunde seid
Falschluft zieht sie nicht hab alles mit Bremsenreiniger abgesprüht. Ob die Vergaser richtig eingestellt sind kann ich nicht sagen dafür kenn ich mich zu wenig aus aber sie läuft im Stand und im Lastbetrieb so wie man es erwartet. Die Auslassschieber sind geschlossen und öffnen bei circa 8500.
Hast Du eventuell einen Kumpel um die Ecke, der sich etwas mit Vergassern auskennt?
Oder halt in die Werkstatt gehen, mann muss ja nichts über's Knie brechen.
Im Diagram: Bild 5.7 Prinzip-Luftdüse (3) bekommt man einen guten Eindruck welche Wirkungen mit dem System erzielt werden.
Bei der RS+RGV wird diese Funktion aber noch zusätzlich durch das Solenoid beeinflusst, das je nach Lastsituation die Ausgleichsluft verstärkt oder abschwächt. Diesbezüglich konnte ich drei Zustände des Solenoid beobachten (offen, pulsierend, geschlossen).
Die Ausgleichsluft hat damit natürlich einen deutlichen Einfluss auf Stock (Nadeldüse), Düsennadel und Hauptdüse.
Um die Wirkungen auf diese Bauteile besser einordnen zu können, habe ich nochmal 2 Diagramme dazu angehangen.
Fig.13 zeigt in welchem Bereich die Nadel wirkt und Fig.14 den Bereich des Stock's.
Änderungen dieser Systeme (durch Austausch der Größe oder eben durch Regelung des Solenoid) wirken sich am deutlichsten in diesen Bereichen aus.
Guten Abend zusammen.
Auf Wunsch einiger Interessierter hier ein kurzer Abriss zum Prinzip der Luftdüsen (hier Ausgleichsluft genannt).
Ich hoffe man kann alles gut erkennen, sonst scanne ich das Wurstblatt nochmal.
Freue mich auf die Fachsimpelei.