Ja ich auch. War nicht so easy, hat eine Woche gedauert, bis mein Prüfer sich mit irgendwelchen Stellen abgestimmt hat…

RS125 MPB - Videotagebuch Restauration
-
-
Cooles Video, die Emotionen kommen gut rüber, da bekommt man schon Bock beim zusehen!
Stabile Retrojacke
, aber blende die lieber nicht zu oft ein, sonst trägt die in Berlin bald jeder.
-
Haha, geil! „Sonst trägt die in Berlin bald jeder“, ich geh kaputt
Das Ding ist echt ein quirliges Spassding! Du gibst Gas, fühlst Dich wie Valentino Rossi und der Tacho zeigt 80
-
Nachdem ich bereits mehr Kilometer mit der kleinen abgerissen habe, als ursprünglich für eine Dekade geplant, mussten einige Upgrades installiert werden, um das Ganze noch verlässlicher zu gestalten
el bodo es loco Rave_Control_V2 hat Einzug gefunden, jetzt geht die Post ab
I can’t stop ravin‘, I can’t stop ravin‘
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Nachdem ich bereits mehr Kilometer mit der kleinen abgerissen habe, als ursprünglich für eine Dekade geplant
Laut einigen Erfahrungen anderer Leute ist das original Schiebergehäuse in Kombination mit der original Schieberfeder wohl am unproblematischsten, speziell auch bei Gebrauch der originalen AS mit Solenoid.
Natürlich ist so ein gefrästes Gehäuse schick aber da unter der Verkleidung sieht's ja eh keiner.
Ich hatte bisher nur original Gehäuse und Feder in Gebrauch und keine Probleme damit.
VG
-
richtiger fail mit der harten Zubehörfeder.....als ich meine MP noch vor der ersten Fahrt zerlegt hatte, ist mir die Feder zum Glück per Zufall aufgefallen.
Meine sah jedoch aus wie Serie, bloss das die mittleren Windungen deutlich steiler waren. beim Per Hand den Stift ins Solenoid drücken ist mir aufgefallen wie wahnsinnig schwer das ging
-
Dann wäre es wohl besser auf Originalgehäuse, Originalfeder und Zubehörschieber zu gehen.
Originalfeder und Zubehördeckel geht definitiv nicht.
-
das CNC Teil lässt sich sicher gut verkaufen....als Tuningteil oder als Drossel
-
Dann wäre es wohl besser auf Originalgehäuse, Originalfeder und Zubehörschieber zu gehen.
Wenn es mit der Rave 2 funktioniert kannst m.M.n. auch die Zubehörteile drin lassen.
Mit dem original Solenoiden ist eine zu harte Feder halt eine mögliche Fehlerquelle für Schieber die nicht öffnen oder nicht offen bleiben. Und beim Schließen knallt der Schieber härter auf den Zylinder.
Der Servo der Rave 2 dürfte beim Schließen genug "Bremswirkung" haben, sodass der Aufschlag auf den Zylinder ohnehin sanfter ist.
Alles in allem hat aber eine härtere Feder aus meiner Sicht keinen einzigen Vorteil.
VG
-
Wenn es mit der Rave 2 funktioniert kannst m.M.n. auch die Zubehörteile drin lassen.
Mit dem original Solenoiden ist eine zu harte Feder halt eine mögliche Fehlerquelle für Schieber die nicht öffnen oder nicht offen bleiben. Und beim Schließen knallt der Schieber härter auf den Zylinder.
Der Servo der Rave 2 dürfte beim Schließen genug "Bremswirkung" haben, sodass der Aufschlag auf den Zylinder ohnehin sanfter ist.
Alles in allem hat aber eine härtere Feder aus meiner Sicht keinen einzigen Vorteil.
VG
Ganz genau, der Servo steuert den Schieber kontrolliert zurück, außer einer etwas höheren Strombelastung sollte der Servo damit klar kommen und das einschlagen in den Zylinder ist nicht so wild wie beim Magneten.
Ich bin die ersten 5.000 km auch ohne Probleme mit einer harten Zubehörfeder an der Rave_Control V2 gefahren,
ist mir auch erst aufgefallen als ich die V2 auch in meine zweitmaschine, der RM, eingebaut habe und der Servo irgendwie in der RM entspannter klang beim selbsttest