Posts by el bodo es loco

    Ich würde hier auch ganz einfach vorgehen:


    Alle Daten an Alphatechnik übermitteln,

    Angebot für ein passendes Umrüstkit einholen, passendes 11KW Kit kaufen,

    alle teile so verbauen wie es in der Anleitung von Alphatechnik steht (ggf. mit Fotodokumentation für den Nachweis beim TÜV).


    Zum TÜV mit Moped und Gutachten von Alphatechnik und vorführen.

    Das Gutachten ist nur für deine Fahrgestellnummer, es müssen nur die Teile verbaut werden die im Gutachten stehen bzw. im Kit enthalten sind (ggf. muss noch ein Ritzel und ein Zündkerze dazu gekauft werden) da gibt's keine Stundenlangen diskussionen mit Sachverständigen oder Mitarbeitern der Zulassungsbehörde, keine Stundenlangen erfolglosen Recherchen, kein Theater, denn alle Notwendigen Ziffern und Werte ligen dem Prüfer im passenden Gutachten mit deiner Fahrgestellnummer vor.

    Ein Rezept für max. Power hab ich nicht, das darfst du finden :squinting_face_with_tongue:


    Probier´s mit dem Pleuel einfach aus. Das am stärksten verschleißende Teil ist das untere Lager.


    Meines hat immerhin 7.000 km Straßenbetrieb gehalten trotz 2 heftige Fresser und einem im Auslass verhakten Kolbenring.

    Kein Ausfall, nur im Zuge eines Services den Verschleiß bemerkt und ausgetauscht.


    0,8er QS kommt gut hin, das ist so die grenze der Vernunft bei dem Motor.


    Vorverdichtung kannst du erstmal so lassen, ist zu 99% eine Vollwangen Kurbelwelle ohne Öffnungen verbaut, was etwas Totraum mitbringt ist der Membrankasten am Zylinder.


    Italkit, V-Force oder Original Rotax Max Kart Membrane funktionieren alle.


    Ich würde mit Serienschwungrad und Ignitech oder Zeeltronic anfangen. Der Pickup löst 36° v.OT aus. Mehr geht später immer und die Teile bekommst du gut wieder los.


    Hier die Original Zündkurven Der Zündkurven Thread


    Die RS wurde bis 1997 mit 34"er Vergaser ausgeliefert. Die kommt mit dem 35er Airstriker super klar, da gibt´s keinen Bandschwund.


    Die Bandbreite müsste maßgeblich vom Auspuffdesign abhängen

    Die vor-reso Leistung schwindet durch hochgezogene Nebenauslässe, das steigert zwar die Spitzenleistung fährt sich auf der Straße aber einen kleinen tick unangenehmer weil die Nebenauslässe nicht von der Auslasssteuerung erfasst werden (auf der Rennstrecke egal),

    Ich fahre 196° Auslass nur 179° Nebenauslass und 128° Überströmer, das funktioniert im Straßenbetrieb sehr gut zusammen mit der Arrow Anlage, (die Jolly fahre ich gerade wegen dem 22mm Endrohr).

    Probieren,

    ggf. reicht eine minimal längere eigenbau Standgasschraube schon aus.

    Natürlich vorausgesetzt, dein Problem liegt auch wirklich hier an der Schraube, denn es gibt noch 1000 andere mögliche Ursachen für ein schlechtes Standgas.

    Willkommen!


    Echte Motortuning Threads sind hier nicht so verbreitet, die meisten hier sind froh wenn das Biest mal 8.000 km am stück ohne Probleme halten würde.


    Drehzahlen um die 14.000 in der 54,5mm hub klasse gehen sehr aufs pleuel, da musst du mit 16 Stunden Wechselintervallen wie im Kartbereich rechnen. Prox, Wössner, Royal alles gute Pleuel ggf. polieren um die Kerbwirkung und die damit einhergehende Bruchgefahr zu mindern.



    Die Jolly 115 Corsa ist ein Auspuff
    der mit ca. 786,5mm Resonanzlänge (mit Einstellringen auf 796mm erweiterbar) auf 10.300 - 10.800 rpm Leistungsspitze zielt (die SP und die Strada genauso). Das sieht man auch an wenigen veröffentlichten Leistungsdiagrammen mit der Corsa wo der Peak immer unter 11.000 liegt. Da wirst du rechnen müssen was am besten zu dir passt. Ich zb. fahre 34° Vorauslass und habe meine Jolly Strada dafür um 15mm gekürzt um den Peak auf 11.300 rpm mit 12.000 rpm overrev zu legen.



    Zur Zündung: die meisten hier fahren das Serienschwungrad mit einer Zeeltronic oder einer Ignitech. Wenn es eine Innenrotor Zündung sein soll gibt es die Programmierbare HPI https://www.hpi.be/item.php?item=068K057-1CP oder eine Analoge Selettra/Italkit ggf. in Verbindung mit einer Zeeltronic als Programmierbare Batteriezündung. Alternativ kannst du dir auch ein Triggerrad selber drehen und in Verbindung mit einer Zeel oder Ignitech als Batteriezündung fahren. Für Spaarfüchse gibt es noch die Möhrle CDI, die hat aber keine Ansteuerung für die Auslasssteuerung, da muss dann pneumatisch oder mit Rave_Control (Nachbauthread hier im Forum) gefahren werden.


    14:1 ist machbar besser 13,5- 13,8 : 1

    wenn 1,1-1,2 mm QS reichen geht die Serienkalotte prima.

    Wenn du wegen Detonationen 0,8mm anpeilst, brauchst du den VHM 027 Brennraum bzw. VHM hat viele Brennräume für alle möglichen Verdichtungen und Quetschspalte im Angebot.


    Die Originalzylinder sind gut, haben aber teils erhebliche streuungen in den Steuerzeiten, die musst du vermessen und ggf. anpassen aber da du Porten willst, musst du das ja eh vorher machen.


    35er PWK Airstriker (Original Keihin) fahre ich in meiner RM, das ist ein klasse Vergaser, wesentlich einfacher abzustimmen als die Dellorto.

    Du siehst es ja am ausgebauten Vergaser wie weit der Schieber noch runter kommt wenn du die Schraube wieder raus drehst, auch im Schieber siehst du die Spur von der Schraube, je nach dem, wenn der Schieber sehr verschlissen ist, ist die Spur im Schieber ziemlich tief.

    Ein paar mehr informationen wären nützlich.

    Bei den 28mm Dellorto Vergasern arbeitet sich die Anschlagschraube zum einstellen der Standgasdrehzahl sehr schnell in den Schieber ein.


    Vorallem wenn die Schraube bei geschlossenem Schieber reingedreht wird, geht das sehr schnell und der Schieber bleibt zu weil die Stellschraube in der Delle vom Schieber verschwindet.