Posts by el bodo es loco

    Etwas Unsinn zwischendurch.


    Die ECU nach Schaltplan funktioniert ganz gut:


    External Content youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Ich dachte ich komm damit klar, das meine Speeduino 0.4.3 im Moped zwar von Hand zusammengebaut, aber nicht von mir konstruiert wurde.

    Aber da hat mir die Zwangsneurose doch wieder einen Strich durch die Rechnung gemacht :face_with_tears_of_joy: .


    Also habe ich die ECU kurzerhand ins Moped eingebaut


    Der Schaltplan hat sich geringfügig geändert, ohne den 100nF Kondensator am Eingang des Optokopplers haut die Zündung so sehr rein das die ECU kein Brauchbares Pickup Signal erfassen kann, mit Kondensator verschiebt sich das Triggersignal um etwa 1-2° bei 12.000 rpm in Richtung spät, also ein zu vernachlässigender Effekt :


    Die ECU sitzt jetzt im Heck, so dass ich im Batteriekasten wieder Platz für eine 9Ah AGM Batterie habe



    Eine neue Schalteramatur war erforderlich, um den Magura 317.4KSZ/KSZ2 E-Gas Griff für das Ride By Wire System zu montieren





    Startet, Fährt, RBW fühlt sich gut an...



    Sollte irgend jemand mal Lust bekommen seine eigene ECU zusammen zu löten:


    Hier ist mein Projektordner Da sind Teileliste, Leiterplatte, Arduino Codes, Tunerstudio Projektdateien, also quasi alles Notwendige vorhanden. Ride By Wire und Powervalve sind nur eine optionale Funktion und nicht zwingend erforderlich.


    NEW_ECU


    Ein echtes RBW System schafft es in 100 Millisekunden den kompletten Drosselklappenbereich zu durchfahren, mit einem POWER HD GTS-6 Servo an der Drosselklappe kommt man mit 140-200 Millisekunden schon nahe an den Wert heran.




    Habe mich auch mal im Leiterplattendesign versucht:


    Leiterplatte habe ich bereits getestet und sie ist hier beim Deutschen Produzenten hinterlegt und wird auch ab und zu aktualisiert:


    Sandbox / EFI_PCB by Private Team on AISLER

    Zu starker Zündfunke bzw. ein fehlender Entstör-Widerstand in Kerze, Spule und Stecker stört schlimmstenfalls eventuelle vorhandene Bordelektronik, sogar ein Navi auf der Gabelbrücke kann bei zu großen Störungen verursacht vom Zündsystem abstürzen.

    Da die alte RD kein YPVS oder eine Digital CDI und somit keine Elektronik hat gehe ich nicht näher auf das Elektronik Thema ein.


    Um eine Kerze durch Zuviel Zündenergie zu fressen, reicht die Zündenergie einer normalen CDI, die sich im Bereich von 14m Joule bis maximal 100m Joule befindet, nicht aus.


    Es gibt den pseudo Kerzenverschleiß wie ihn Phil1286 schon beschrieben hat, wo sich eine Funkenstrecke außerhalb der Kerzenelektroden bildet und ab einem bestimmten Kompressionsdruck und Elektrodenbelag die Funkenstrecke außerhalb für den Zündfunken attraktiver erscheint als die zwischen den Kerzenelektroden. Symptome sind dann, dass es mit neuer Kerze wieder kurzzeitig funktioniert.


    Richtiger vorzeitiger Kerzenverschleiß entsteht bei Überhitzung durch falsch gewähltem Wärmewert und/oder Metalleinbrand durch Aluminium das aus dem Kolbenboden heraus detoniert und auf dem Isolator eingebrannt wurde (durch Zuviel Frühzündung oder eben Wärmewert bedingter Glühzündung).


    Was halt auch gerne passiert ist, wenn man weder Drehmomentschlüssel noch Gefühl beim Kerzen festziehen hat, überdehnt man beim Festziehen der Kerze das Gewinde und den Fuß der Kerze so sehr, das der Isolator innen reißt.


    Ferner können noch seltsames Öl oder seltsame Benzinzusätze für Funkenhemmende Beläge sorgen.


    Ist der Richtige Wärmewert gewählt, der richtige Zündzeitpunkt eingestellt und die Kerze mit vorgegebenen Drehmoment montiert, so bleibt nur noch die korrekte Vergaserabstimmung.

    Ich suche Stecker für Fahrzeuge meist beim xmas1.at.

    Der hat eine Luxus-Suchfunktion :)

    Die Homepage erinnert zwar an die Anfänge des Internets aber unter: Katalog - Elektrik Material - Vielfachstecker - Vielfachstecker ÜBERSICHT - Vielfachstecker Übersicht 6 polig, bin ich auf die DL Serie gestoßen, die mir ziemlich ähnlich erscheint mit den von el bodo es loco verlinkten Chinakrachern. Die kann man noch selber crimpen - damit ist der Aliexpress als Schuldiger dann raus :winking_face:

    Vielleicht kann jemand prüfen ob die Nummern V-32796 und V-32797 da passen?

    Ist zwar auch ein Sumitomo System aber ein anderes.


    Dennoch coole Seite, da gibt es ja fast alles was Mopedelektrik angeht :thumbs_up_medium_light_skin_tone:

    Hier lege ich jetzt ein teil Veto ein, weil es in der Theorie völlig korrekt ist, aber an der Praxis ein wenig vorbeisteuert.


    26,8 PS aus 125cc/min = 8,5KW*60min pro Liter (Energiedichte von Ottokraftstoff) = (8,5 KW*60min)/1l * 0,125 l/min = 1,0625 Kilo Wattstunden pro 125cc Sprit


    um 1,0625 KWh in einer Minute zu erzeugen braucht es 1,0625 KWh * 60min = 63,75 KW bzw. 63,75 * 1,3636 = 86,92 PS, das ist die Mathematisch maximale Leistungs- Ausbeute die bei 125cc/min mit 100% Wirkungsgrad aus Ottokraftstoff gewonnen werden kann


    wenn wir jetzt die 26,8 PS durch den Maximalwert von 86,92 PS teilen erhalten wir einen Wirkungsgrad von 30,8 %


    30% Wirkungsgrad sind aus der 4 Takt Fibel entnommen und beim bei Zweitakter deutlich zu ambitioniert.

    Als ich Stromgeneratoren für UAV gebaut habe, hatte ich mit den Zenoah Gerätemotoren einen Gesamtwirkungsgrad Sprit zu Strom von ca. 11,5%. Beim Mopedmotor mit wenig Vorauslass sind es vermutlich so um die 20% aber keine 30%


    Auch so 4 Takt Dinge wie ein AFR von 14,8:1 sind beim 2 Takter schlecht anwendbar.


    Der Ganze EFI Kram legt zur Kraftstoffbemessung immer das Luft/Kraftstoff Verhältnis zu Grunde, warum sollte man also nicht auch die Auslegung der Einspritzdüsen nach dem Luft/Kraftstoff Gemisch aus vorgegebenem Hubraum bemessen?


    Hinzu kommt das der 2 Takter jede Umdrehung Sprit braucht und idealerweise alles innerhalb einer halben Umdrehung im Kurbelgehäuse landet. bei beispielsweise 12.000 rpm sind das 5 Millisekunden pro Umdrehung und der Einspritzvorgang sollte idealerweise nach 3 Millisekunden erledigt sein (bei mir hat sich bei nur einem 250cc/min Injektor und Langen Einspritzzeiten ein Leistungsnachteil gefolgt von hoher EGT gezeigt ) .



    Ja, meine Rechnung war sehr ambitioniert und mit der 150cc/min Düse der CBR 125 ( ich hab´s gegoogelt ) wird die APE mit Sicherheit gut laufen, aber das die Düse hoffnungslos überdimensioniert ist glaube ich jetzt nicht.

    Da die Speeduino Hardware ja recht überschaubar ist,

    würde sich für ein einfaches Alpha-N 1 Zylinder 2 Takt Steuergerät folgender Schaltplan ergeben:



    der kleine Arduino ist für den Lean Mode, die Auslasssteuerung und einem Ride by Wire System was mir wieder Möglichkeiten zum Eingriff in das Leeelauf- und Startverhalten bietet.

    Update.


    dieses Jahr knapp 5.000 km mit Einspritzung unterwegs gewesen.


    Ich mache erstmal mit Alpha-N weiter und schiebe die Zeitfenster Kurbelgehäusedruckmessung nach hinten.

    Es sieht so aus, als bekomme ich alles ganz gut auf Alpha-N abgestimmt, der Lean Mode mit der 2. Map ist hier Gold wert.


    Ich bin jetzt von 0°C- 30°C gefahren und sie läuft immer gut, EGT ist immer ziemlich ähnlich (max. 650°C nach längerer Vollgasperiode).


    Einstellungen erfolgen jetzt nur noch in sehr kleinen Schritten und gefolgt von langen Testfahrten.


    Der Lean Mode aktiviert sich jetzt wenn die Drosselklappe für länger als 0,1 Sekunden unter 10% geöffnet bleibt.

    Der Lean Mode ist nur noch 0,9 Sekunden aktiv und wird demnächst auf 0,6 Sekunden weiter reduziert.


    Das Problem mit dem absterben nach dem Gashahn zu im Resonanzbereich ist nahezu verschwunden (maximal noch 0,3 Sekunden Schubverlust meistens aber weniger bis garnix).


    Negatives gibt´s kaum noch:


    * Wegen dem Fehlenden Leerlaufsteller (der hat nicht funktioniert und wurde deaktiviert) geht sie 1-2 mal Pro Woche bei Täglicher Fahrt zur Arbeit im Standgas aus, ich könnte von 1.200 rpm auf 1.400 rpm erhöhen, dann würde sie das nicht mehr tun.

    * Wegen noch recht Fetten Abtour-Parametern geht sie ab und zu aus wenn man den Motor im Stand bis 12.000 dreht und dann die Drosselklappe voll schließt, dann fängt sie sich nicht immer im Standgas, auch das liegt am fehlenden Leerlauf Stellmotor

    * ab und zu misslingt der Halbwarm- Start, wenn man sie Warm abstellt, einkaufen geht und nach dem Einkauf wieder startet, passiert es in 1 von 10 Fällen das sie nicht anspringt und 2 Meter weit angerollt werden muss.


    Anbei die aktuelle Konfiguration:


    Wie bei 90% aller ü 40 RS Fahrer erinnert einen der 2 Takter sehr an die Jugendzeit, zudem ist das kleine leichte Ding trotz des winzigen Motors sehr schön fahrbar und macht so viel Spass, das die großen Maschinen nach und nach nur noch für lange Touren herhalten müssen und sich in der Garage so langsam die Räder platt stehen.


    Dank des 2 Takters ohne Ölkreislauf auch sehr kurzstreckentauglich und auch zum spontanen Brötchen holen um die Ecke geeignet, so das auch das Fahrrad immer mehr an Staub ansetzt und nur noch für Fahrten zwischen 0,3 und 1,5‰ herhalten muss :face_with_tears_of_joy: