RS125 MPB - Videotagebuch Restauration

  • Es ist vollbracht :star_struck:


    TÜV mit mit offener Eintragung und angemeldet :clapping_hands_medium_dark_skin_tone:


    Was die Aprilia auf der Geraden verliert, holt sie beim Bremsen wieder zurück !!

  • Im Endeffekt habt ihr Recht, ich hätte auch vernünftige Wellendichtringe / Simmeringe verbauen können :thumbs_up_medium_light_skin_tone:


    Hätte ich wohl auch gemacht, hätte ich die gelben Ringe nicht mehr bekommen. So ist es erstmal, wie es ursprünglich war, außer der doppelten Lagerung.


    Bei der geplanten Laufleistung von 10 - 150km im Jahr wird das auch ne Zeit lang halten :face_with_tears_of_joy:

    Ich wette die Laufleistung wird nun deutlich höher ausfallen :face_savoring_food: :thumbs_up_medium_dark_skin_tone:

  • :face_savoring_food:

    Wahrscheinlich spricht er nur von den "Einstellfahrten":

    10Km wenn sie fest gegangen ist und wieder in die Ecke gestellt wird, oder 150km bis das Setup passt.

    In Kurven kann jeder schnell fahren, aber auf der Geraden... da brauchst du Leistung!

  • Nix da, vorgestern schon eingefahren - ein Mal um den Block und anschließend direkt Performancetest :star_struck:


    Lief ziemlich kacke. Ziemlich mager im Leerlauf und Teillast, nur mit Choke….magische Hürde bei 5krpm, kaum zu überwinden…


    …in einer Nacht- und Nebelaktion wurde der Vergaser nochmals zerrupft, geultraschallt, jede Düse auf Durchgang geprüft, Teillast um eine Kerbe angefettet …


    …lief besser aber immer noch dieses fiese Loch bei 5krpm…


    …bei einer erneuten Überprüfung der AS habe ich festgestellt, dass ich dieses besagte Steuergerät verbaut hab, wo die Zündung im Bereich 5-6krpm gegen 0 Grad zurückgefahren wird…


    … nach Entfesselung der CDI konnte ein brauchbares Ergebnis produziert werden, obgleich ich der AS noch nicht traue.


    Zum Thema AS ein Mysterium:


    Brücke ich den Stecker am Steuergerät gegen Masse, sollte der Solenoid anziehen und öffnen. Das tut er jedoch nicht, er zuckt und bewegt sich wenige Millimeter, jedoch nicht vollumfänglich.


    Lege ich 12V der Batterie direkt am Solenoiden an, öffnet der brav und rasch, wie er soll. Auch mit den Fingern ist wenig Widerstand beim öffnen spürbar, alles ist ziemlich schön freigängig.


    Widerstand habe ich sowohl am Solenoid als auch am Stecker (langer Weg) mit ähnlichen 2,6 Ohm ermitteln können.


    Jetzt kommt das Mysterium. Läuft der Motor, sehe ich auch eine normale Funktion des Solenoiden, somit ein Öffnen der AS, was auch beim Fahren ab 8krpm festellbar ist.


    Was ist da los???

    Was die Aprilia auf der Geraden verliert, holt sie beim Bremsen wieder zurück !!

  • Kann das sein, das die Batterie im Stand einknickt?

  • Dachte ich auch erst, dann würde er jedoch nicht öffnen, wenn ich die 12V direkt draufgebe…ist ja die selbe Batterie :face_with_monocle:

    Was die Aprilia auf der Geraden verliert, holt sie beim Bremsen wieder zurück !!

  • Bei der RS ist es doch so wie bei der neuen RGV, dass der Selbsttest erst durchgeführt wird, wenn der Motor läuft.

    Bei der VJ21 läuft der Selbsttest direkt auf Zündung.

  • Wir reden hier von 125ern, Tante. Da gibt es keinen Selbsttest. Der Schieber wird bei laufendem Motor bis ca. 2,5k zur Selbstreinigung oder so geöffnet, dann zu und ab ca. 7.8 - 8k wieder auf.

    Was die Aprilia auf der Geraden verliert, holt sie beim Bremsen wieder zurück !!