Meine RS - Aufbau und Fragen Thread

  • Der letzte große Part ist erledigt.

    Ich hab mir auch eine Rave V2 gebaut nach el bodo es loco Anleitung.

    Die Bauteile kamen auf eine Lochrasterplatine, hier die Vorderseite.


    Und die wilde Rückseite.


    Eine leere Coronatestschachtel und ein Müllbeutel dienen als Ausgießwanne für eine klare 2-Komponenten Eleltronikvergussmasse. Scheint mir aber nix anderes wie farbloses Epoxydharz zu sein, dafür aber teurer..tzzz


    Den USB Stick habe ich auch gleich mit vergossen.

    Nach einem Tag aushärten kann man den Klotz bestaunen.


    Ich habe ihn dann noch mit dem Dremel bearbeitet, er bekam 2 Löcher und findet an der originalen Stelle seinen Platz und wird verschraubt.


    Hier ein kleiner Funktionstest nach dem "besteckern" der losen Kabel. Man sieht die beiden gebohrten Löcher für die Befestigung, die Kabelstränge wurden wieder mit Gewebeband zusammengefasst.

    Plus und Minus klaue ich vom Originalstecker des Rave Steuergeräts. Die Zündimpulse zweige ich von dem CDI Stecker ab. Dazu habe ich die beiden Kabel ausgepinnt und je ein weiteres Kabel "eingearbeitet".


    Für den Servo habe ich wie im Rave V2 Aufbauthread eine Chinahalterung gekauft und ein Gewinde für den Bautenzug geschnitten. Das ganze Teil passt grade so auf die originale Solenoidhalterung. Diese musste dazu aber gekürzt werden und wird nur noch von einer Schraube gehalten.




    Für den Einbau musste eine kleine Ecke am Wasserausgleichsbehälter abgefräst werden.



    Hier sieht man den Steckverbinder für die 3 Kabel des Servos.


    Und jetzt gibt es nichts großartiges mehr zu tun an der RS..die Zylinder müssten bald fertig sein, hab sie vor 4 Wochen zum Grün geschickt für eine neue Beschichtung :-)

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :smiling_face_with_smiling_eyes:

  • Yaaaahhh nach 2 Wochen wieder Neuigkeiten!

    Die Zylinder von MRG sind vom Beschichten wieder da.


    Ich hab nach einer großzügigen Aklimatisierungszeit das Einbauspiel geprüft, dazu habe ich meinen glücklicherweise Erworbenen Asso Kolben fürs Foto nochmal vermessen. Statt wie Aufgedruckt 53.98 komme ich auf 53.96mm.


    Mit Herr Grün telefonisch besprochen bekommt der Kolben 4/100 Einbauspiel, also mal nachprüfen. Das Innenfeinmessgerät wird mit der Bügelmessschraube genullt auf die besagten 53.96mm

    Und dann in den Zylinder geschoben, bisschen gewackelt bis man die richtige Position gefunden hat mit dem geringsten Wert auf der Zeigerskala.. et voila


    Hat er gut gemacht.

    Vor dem Abschicken des Zylinders habe ich ja schon die nötige Fußdichtung ermittelt um in den Bereich der optimalen Steuerzeiten zu kommen (die dickste der 3 in dem Dichtsatz)

    Damit war die Verdichtung aber unter 12:1 und der Quetschspalt irgendwo bei >1.7mm.

    So habe ich den Originalkopf mit der Zündkerze in die Drehbank gespannt und über die Planfläche eingemessen. Dann ging es dem Absatz der Dichtfläche an den Kragen.


    Fertig


    Am Ende war es doch etwas mehr wie ich eigentlich abdrehen wollte, deswegen habe ich einen stärkeren Dichtring für die Zündkerze bestellt. Original scheint der O-Ring 23x2.5 zu sein (Innendurchmesser mal Schnurdicke) ich habe 23x3, es ist der Schwarze.


    Mit dem Kopf komme ich auf 13.5:1 Verdichtung und 1.5mm Quetschspalt. Das sollte noch haltbar sein?


    Vorhin hab ich noch ein Kolbenfenster eingebracht um den Kolben thermisch zu entlasten, Leistungszuwachs wird es dadurch nicht geben, in dem schweizer Käse von Zylinder bekommt der 5. Kanal meiner Meinung nach auch genug Frischgas aus den anderen Löchern (Nebeneinlässe).

    Aber wenn ein Teil des Gases nun auch durch den Kolben strömen kann und somit Wärme abführt und das Nadellager spült, why not.


    Um eine sinnvolle Position zu finden habe ich den Kolben auf UT gedreht, den Einlass auf das Hemd aufgemalt und den Kolben ausgebaut. Nun sehe ich das Einlassfenster auf dem Kolben und weiß in welchem Bereich das Fenster sein muss.

    Ich hab mich für die Oberkante entschieden und stark verrundet um den Kolben nicht zu sehr zu schwächen.


    Meinungen und Tipps nehme ich gern entgegen!

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :smiling_face_with_smiling_eyes:

  • In großen Schritten geht es dem Ende entgegen! Den Ringstoß habe ich vermessen, das 0.15mm Blatt geht rein, das 0.2mm Blatt nicht, das ist im Soll für einen "Neuzylinder", das Reparaturhandbuch gibt 0.05 bis 0.2mm vor, Verschleißmaß wären 0.8mm.


    Statt der 0.75er Fußdichtung (die dickste) habe ich die 0.5er und die 0.35er benutzt, passt auch gut mit den Steuerzeiten und ich rutsche je nach Messfehler etwas unter die 13.5:1 Verdichtung. Überstehende Kanten wurden entfernt.


    Nun der Blick in den Einlasskanal mit Kolbenfenster bei UT.


    Die neu bestückte Membran dazu..


    Und fertig ist der Motor, bereit für die Hochzeit :-)


    Ich hab mir einen Hauptständer gebaut wie man vielleicht erkennen kann XD In der Annahme das so das Motorrad nicht auseinander fällt wenn ich den Schwingenbolzen rausziehe. Aber wie auf dem Bild zu sehen reicht es wenn er bis zum Schwingenarm eingesteckt ist.


    Nach 4 Anläufen und ein paar Schweißperlen auf der Stirn hatte ich den Dreh raus und der Motor war drin.

    Nun musste das axiale Schwingenspiel auf Null gedreht werden plus 12Nm. Ich habe zwar die Gewinde leicht mit Graphitfett bestrichen, aber dennoch lieber 14Nm verwendet.


    Anschließend die Schraube fixiert mit der zugehörigen Mutter.

    Nun konnte der Schwingenbolzen mit 100Nm angebrummt werden.

    Dazu brauchte ich meinen längeren Meinungsverstärker.


    Auf der gegenüberliegenden Seite musste dazu mit einem Inbusbit gegengehalten werden.

    Die Reihenfolge ist doch richtig, oder?


    Dann konnte endlich und zum ersten Mal Motul710 in den Ölbehälter und durch die neuen Schläuche zur Ölpumpe fließen.

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :smiling_face_with_smiling_eyes:

  • Es läuft :thumbs_up_medium_dark_skin_tone:


    Ja bei den 100nm musste ich auch mit dem Inbus gegenhalten. bin anfangs erst fast auf eine falsch beschriebene Reihenfolge aus dem www. reingefallen.

    Da wurde fälschlicherweise beschrieben das man die Einstellschraube ganz in den Rahmen drehen so (also maximales Spiel), und dann die 100nm geben.... :confounded_face:


    Zum Glück ist noch halbwegs analytisches Denken vorhanden und ich hab mir nicht den Rahmen verbogen:face_savoring_food:

  • Na ein Glück denken viele Menschen noch mit und hinterfragen Sachen :winking_face:


    Die Kette ist aufgezogen, eine mit 520er Teilung wie original, mit O-Ring Abdichtung und goldfarbenen Gliedern, da sie 108 davon hat und das zu lang ist für meine Übersetzung (16:39 derzeit) musste ich 1 ...ähh 2 Glieder heraustrennen :upside_down_face:.


    Die Kette besitzt ein Nietschloss, das Werkzeug dazu kommt in den nächsten Tagen.

    Weiter ging es mit dem Auspuff und meiner Einschweißkalotte. Ich benutze den 5mm längeren Flansch (den mit ABE) von der Arrow Anlage, das zugehörige Gegenstück am Auspuff ist abgeflext um die Kalotte anzuschweißen. Hier wird die Birne ausgerichtet, die Kalotte mit den 2 Dichtringen sitzt auf dem Flansch am Zylinder.


    Zum Arretieren dienten ein paar volle Kartons mit Muttern (wertvoller Hinweis, es geht nur damit)

    Dann gings los, ich liege neben dem Motorrad und mache 4 Heftpunkte mit meinem Wig Schweißgerät.


    Hier sieht man links vom WIG Brenner meine aufgeschobene Kalotte auf dem Flansch am Zylinder. Da der Auspuff einmal dran ist habe ich mir gleich eine geeignete Stelle für den Abgastemperatursensor angezeichnet. Meine größte Sorge war der Verzug meiner Kalotte, deswegen habe ich nach dem Ausbau des Auspuffs weitere Heftpunkte gemacht und dann an ca. gegenüberliegenden Punkten nur 1cm lange Nähte um nicht zu viel Wärme an einer Stelle einzubringen.



    Wee man sieht ist das Loch für den EGT Sensor schon drin, und der Sensor jetzt auch.


    Wie empfohlen 10cm vom Kolbenhemd entfernt.

    Jetzt, wo der Auspuff ab ist, habe ich gleich noch die Aprilia gechipt :face_with_tears_of_joy: Sieht zumindest so aus.


    Dem Rave Steuergerät wurden angepasste Auf/Zu Werte einprogrammiert damit der Schieber korrekt arbeiten kann. Die Öffnungsdrehzahl habe ich bei 8100RPM eingestellt fürs erste.


    Das wäre erledigt, jetzt kann der Auspuff wieder ran.


    Der Kabelstrang für den Sensor hat noch eine Ummantelung bekommen gegen Knicke und Hitze.


    Das Kabel kommt hinter der Batterie hoch und ist dort mit dem Anzeigeinstrument verbunden.


    Jetzt noch eine Hupe, ich habe mir eine von Hella besorgt, die ist eigentlich im Mercedes verbaut, macht ordentlich laut und hat eine E-Nummer.

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :smiling_face_with_smiling_eyes:

    Einmal editiert, zuletzt von Keo ()

  • Bezüglich des Temp. Sensors sollte der Abstand 3 x Bohrungs Durchmesser vom Kolbenhemd sein.. Bei 100 mm ist noch ein erkläglicher Frischgasanteil im Abgas. Die Sensor Spitze sollte in der Mitte des Krümmer Durchmesser positioniert sein....

  • Das ist mir neu. Ich kenne das mit den 10cm Abstand vom Kolbenhemd, deine Erklärung klingt aber logisch.


    Leider ist der Sensor so kurz beim Stage6 EGT sonst hätte ich ihn weiter reinschauen lassen.

    So wird es aber erstmal bleiben bis die wichtigeren Baustellen abgeschlossen sind

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :smiling_face_with_smiling_eyes:

  • 0,15mm Ringstoß kommt mir etwas wenig vor.

    Ich bau die immer mit 0,3mm ein :ichsagnix:


    P.s. der kurze arrow stutzen hat auch ABE oder hastu in der ABE wo gelesen das der lange zu zum vewenden ist :ichsagnix:

  • 0,15mm Ringstoß kommt mir etwas wenig vor.

    Ich bau die immer mit 0,3mm ein :ichsagnix:


    P.s. der kurze arrow stutzen hat auch ABE oder hastu in der ABE wo gelesen das der lange zu zum vewenden ist :ichsagnix:

    Kommt mir auch wenig vor, vorallem das bis 0.05mm toleriert wird. Aber so steht es im Rotax 122 Werkstatthandbuch, habe vorsichtshalber mal einen erfahreneren Schrauber gefragt, er hat gemeint bei wassergekühlten Zylindern strebt er bei diesem Kolbenmaß 0.15-0.25mm Ringspalt an.


    Mit dem kurzen Flansch hast du Recht, ich habe nochmal nachgelesen, habe es wohl falsch interpretiert, dort steht "for tuned engines"


    Kleinigkeiten sind noch fertig geworden, die Getriebeentlüftung welche in die Kettenabdeckung mündet


    der Bautenzug für den Auslassschieber hat eine Ummantelung bekommen, denn bei beiden Maschinen war er wegen dem Wasserkühler aufgescheuert


    die Verkleidung hat in Auspuffnähe selbstklebende Hitzeschutzfolie bekommen



    Und ich habe mir aus Schweißdraht Sicherungssplinte gebogen für die Befestigung der Seitenverkleidungen


    Und gestern ging alles ganz schnell, die Benzinleitung gekürzt, den Tank drauf gebaut, ein Liter 1:50 angemischt und in den Tank gekippt. Nervös unter den Tank geleuchtet, ob auch alles Dicht ist und dann die Karre aus der Garage geschoben...da standen natürlich Nachbars schon mit Bier in der Hand und haben aus der Ferne ihre Witze gemacht. Nach 4 erfolglosen Startversuchen habe ich die Kerze rausgeschraubt..okay Sprit kommt schon mal an. Kerze an den Kopf gehalten und georgelt..kein Funke..

    Dann habe ich den Killschalter auf "Motor aus" geschaltet, wieder georgelt..tadaaa..Funke da :face_with_tears_of_joy:


    Für den nächsten Startversuch habe ich gleich mal einen der lustigen Zuschauer als Kameramann genötigt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :smiling_face_with_smiling_eyes: