Was ist das für ein Kurbelgehäuse

  • Zitat

    Original von Onkel Tom
    Jo, die einen vernichten Totraum, die anderen bauen sich welchen dazu :ichsagnix:


    In theory enclosed cranks are good. Jan Thiel did some experiments at Aprilia with a kart engine that had its reed valve at the front: the incoming mixture had to move against the direction of crank rotation. And although the crankcase stretched over the crank webs, reversing the direction of rotation brought another HP. So the crankshaft does have an influence.
    But in practice, if you reduce the distances between crankshaft and crankcase walls to less than 1 mm, the viscous friction of the mixture between the surfaces really costs power at high rpm. And if you make the clearances so tight that lubricating oil can no longer reach the big-end and crankshaft bearings, it will also cost engines :teacher:
    Another negative aspect: any volume with a narrow 'entrance' between the crankshaft and crankcase surfaces acts as an hydraulic damper on the Helmholtz-resonance in the crankcase.
    Aprilia has avoided this by making the space between the crank webs as wide as the big-end bearing. As a result the crankcase volume of the 125 cc RSA engine at TDC is about 650 cc, so the exhaust pipe really has some volume to breathe from.
    So much for the fairy tale of high crankcase compression
    :arsch:

    Einmal editiert, zuletzt von Rs-fahrer ()

  • Naja... Ich glaub kaum, dass die ganzen Pros von damals einem fairy tale aufgesessen sind. Der Kainzinger hat ja keine Schraube unangetastet gelassen und der hatte auch die notwendige Infrastruktur, das ganze herauszufahren...
    Er da oben bezieht sich ja nicht auf das Thema ganz allgemein, sondern eher auf die Flaschenhälse, die durch Konstruktionen wie da oben abgebildet, entstehen.


    Und, wie gesagt... das Verfüllen der Taschen in den Kurbelwangen hat (bei mir) sehr sehr deutlich was gebracht.


    Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. Du musst dich nur dolle genug dran festklammern. :lol:

  • Das Verfüllen setzt auf jeden Fall das Volumen des KW-Gehäuses herunter. Auch macht es ,richtig gemacht, die Gasführung strömungsgünster= besser ansprechender Motor.


    Dein Motor hat dann ohne weitere, ausgleichende Materialwegnahme mehr Power von unten und peakt auch früher. Das kann man sehr gut bei originalen Auspuffanlagen versuchen,die eh keine hohe Leistungsdrehzahl haben (nicht zu verwechseln mit der Über-Drehzahl....nach der Leistungsdrehzahl!!).


    Das Volumen des Gehäuses muss unbedingt im Einklang = Leistugsdrehzahl des Auspuffs gesehen werden. Ist das Gehäuse zu klein vom Volumen her und der Auspuff peakt recht spät hoch, dann bringt so ein Auspuff eine Enttäuschung....er kommt nämlich nicht zu Zuge. Diese Erfahrung haben alle Tuner schon gemacht.


    Das Volumen des Gehäuses, das man normalerweise bis zu den Überströmern hin misst bzw. auslitert, hat eine extreme Auswirkung auf die Leistungsdrehzahl des Motors bzw. dessen Resonzdrehzahl.


    Um so kleiner ,desto weiter unten = origin. Pott.


    Um so größer, desto weiter nach oben= Renntütchen.


    Allerdings .....alles hat auch einen point of "daneben".


    Hat man dann einen wirklich guten Auspuff und ein Volumen im Gleichklang, dann brennt der Stuhl auch.


    Ein zu kleines Volumen bringt auf jeden Fall keine Leistung im oberen Bereich. Das geht aus dem oberen Text hervor.

  • Wieso soll bei einem strömungsgünstigen Gehäuse der Motor besser ansprechen? Da pulsiert das Gemisch bei 6000prm im Bereich von 10ms, wie schnell ziehst du das Gas auf? :D

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Wieso, weshalb,warum.......ist die Banane krumm?


    Kauf dir einen kleines Moped, dann einen Fräser und JB Weld. Dann fängst du mal an ....mit dem Fräser .....mit dem Kleber......mit anderen Pötten und Zylindern.....mit Verändern von Steuerzeiten und Volumen.


    Aber das ist ja nichts für dich, du blättest lieber im RGV Handbuch und nach originalen Bestellnummern :nixweiss:


    Ich packe gerade ne custom +7mm Welle in mein ausgesuchtes RD Gehäuse und muss nach dem Zylinderbohr + neue Kolben- Termin beim Grünracing anfangen zu rechen.


    Das betrifft genau deine Banane :teacher:.




  • Ja und da ich eh fast nir noch Rennstrecke fahre, wenn ich denn mal Fahre ist für mich der obere Bereich von interesse. Das ganze ist nicht so trivial, klar ist die RGV keine RSW, aber gewisse Dinge lassen sich übertragen.
    für die vollwangenwelle spricht u.A. das sie keine / wenig Verwirbelung erzeugt.
    für niedrige Drehzahlen hat die vorverdichtung natürlich Relevanz, da hier der Auspuff noch nicht so saugt. Interessant fand ich auch das doe PR-Aprilia 192° Auslasssteuerzeit fahren, dachte die würden mehr fahren.


    Das mit dem zukleinen Volumen betrifft natürlich vorwiegend Drehschieber Motoren, der her Overmars meinte an anderer Stelle das die deshalb das Pleuel verlängert haben u. A., weiterer Positiver Effekt der beobachtet werden konnte, war das sich das größere Volumen wie eine Art Puffer auswirkt und durch die weniger ausgeprägten Druckspitzen die Abstimmung magerer wurde.


    Einfach mal in Google Fritz Overmars eingegeben, er hat auf englisch /französisch in einem Forum ziemlich viele Fragen zu rsw/rsa und 2t allgemein beantwortet, höchst interessant O.O

  • Wenn man eine zu hohe Vorverdichtung wählt, ist natürlich auch der Pumpdruck im Gehäuse höher. Ist der Kolben dann im uT und fährt wieder hoch, muss das Volumen, das erst einmal verdichtet ist, vor dem Ansaugen die Verdichtung/den Druck aus dem Gehäuse abbauen. Und um so höher vorverdichtet wurde,desto länger dauert die Ansaugung. Das wiederum verschlechtert die Füllung.


    Man muss halt schauen, was man für einen Motor haben will. Entweder eine hohe max Leistung mit relativ wenig Vv ,oder eben mehr Power von unten bzw. Mitte. Wichtig ist hier immer der Auspuff. Der beeinflusst wie immer enorm.

  • Zitat

    Original von Rs-fahrer Interessant fand ich auch das doe PR-Aprilia 192° Auslasssteuerzeit fahren, dachte die würden mehr fahren.


    Geometrisch eher so 202°, wenn der Kolben den ersten Lichtspalt freigibt. Die Oberkante des Kanals ist allerdings auch keine Kante sondern ein großzügiger Radius.


    Ich geb den Vorrednern auch insgesamt recht was Kurbelgehäusevolumen angeht. Und wenn zB bei dieser oben gezeigten 500er das Volumen schon sehr groß ist macht es evtl schon Sinn das Volumen zu verkleinern um dem Motor vorm Reso nen höheren Kolbenpumpeffekt zu geben.
    Für Höchstleistung sollte die Kolbenpumpe weniger ne Rolle spielen, da sollte der Auspuff besser aus einem grossen Volumen saugen können.


    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von 2STROKA ()