RS 125 Federbein Sammelbestellung

  • Haftung hat mit Deckung nichts zu tun. Und die Produkthaftung einer Betriebshaftpflicht hier zu erklären würde glaub ich den Rahmen sprengen. Ausserdem will der Manuel das eh alles nicht hören :D Der macht das schon.

  • Da ich in Sachen Produkthaftung nicht ganz unbeholfen bin, hier mal kurz zur Erlärung:


    Nach Produkthaftungsgesetz zahlt derjenige den Schaden, der
    a. als Hersteller in Erscheinung tritt (da reicht schon, dass man nur seinen Namen drauf schreibt und als Wholesaler auftritt)
    b. auch nachgewiesen kann, dass ein Sach/Personenschaden durch das besagte Bauteil aufgetreten ist.


    Wenn ich als Privatperson eine Sammelbestellung mache, dann ist das tatsächlich de jure ein Kaufvertrag zwischen Privatpersonen ( in diesem Fall logischerweise ohne irgendeinen Gewinn) , der eine Produkthaftung implizieren könnte. ABER: Im Falle eines YSS Federbeines wird wohl eher der Hersteller in Regress gezogen, da ja offensichtlich eine Teilenummer und ein Hersteller in Erscheinung tritt.


    Dieser wird sich wiederum rausreden können, weil das Federbein dann wohl für den entsprechenden Fahrzeugtypen nicht freigegeben war.


    Kurzes Beispiel: ich kaufe ein Sportfahrwerk für ein Auto, welches in diesem nicht verbaut werden darf und verkaufe das Fahrwerk weiter an jemanden, mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass das Fahrwerk in dem besagten Modell nicht verbaut werden darf. Es passiert ein Unfall, weil eine Fahrwerksfeder bricht.


    Zeig mir einer das Beispiel, bei dem der private Verkäufer belangt werden kann?



    Von wegen Betriebshaftpflicht: Selbst in gewerblichen Bereich muss die zuerst mal zahlen. Da werden Vorsatz und Fahrlässigkeit meist ausgeschlossen.


    So, und nu erzählt nicht immer von was weiß ich für Problemen. Man kann den Teufel auch die Wand malen.
    Wenn es danach geht dürfte man auch kein Gewerbe mehr haben, weil man für alles und jeden verantwortlich gemacht werden kann.


    Dann meldet einfach eine Limited in UK oder Irland an und das Thema ist gegessen.


    Wer mitmachen will soll sich melden. Und wer nicht hat halt Pech gehabt und muss bei Grüni kaufen, mit integriertem Produkthaftungs-Service :winking_face:

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Was du da schreibst ist totaler Blödsinn. Wenn man die Backen schon so weit aufmacht, dann sollte da auch was Belastbares rauskommen. Am Ende glaubt den Mist noch jemand und verlässt sich drauf.


    Aber gut, nicht mein Bier. Wünsche gutes Gelingen. :cheers:

  • Mir gehts echt auf den Senkel, dass hier alles durchdiskutiert werden muss.


    Ich werde jetzt weder Produkthaftung noch Produzentenhaftung zitieren. Fakt ist, dass bei nicht gewerblicher Tätigkeit eine Produkthaftung nur dann zum tragen kommt, wenn ein Fehler dem Verkäufer bekannt war und genau dieser zum Schaden geführt hat.


    Alles andere läuft in diesem Fall über Produzentenhaftung..Kein Anwalt der Welt würde versuchen bei einer Privatperson etwas zu holen, wenn man alternativ über Produzentenhaftung ein Grossunternehmen belangen kann.


    Und bitte belehrt mich jetzt nicht, nur weil der ein oder andere mal einen dieser Basic IHK Schulungen in Sachen ProdHaftG und FernabsatzG besucht hat.


    Aber es scheint sowieso kein Interesse zu bestehen... sehr still hier im Forum geworden

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

    Einmal editiert, zuletzt von Manuel ()

  • die allgemeinheitheit will überall billig abstauben.
    da fragt keiner nach einer produkthaftung.
    da haben se mal ein tolles wort gehört...


    ausserdem bringt der manuel sinnvolle themen,wo auch andere was von haben!


    gruss stihl

  • Ich will nix totreden sondern nur ne Info. Danke an Manuel der sich die Mühe gemacht hat das zu erläutern !
    Ich dachte das es bei Rennsportteile ohne ABE oder Prüfkennzeichen sowieso keine Produkthaftung gibt. Wenn da einer auf der Strecke stirbt und das Ding noch ganz ist . . . .wie will man denn beweisen das es das Federbein war ?
    Aber ihr habt wohl recht, ist ja hier nicht das Thema.

  • ich will dem Manuel nichts böses. Er kann und soll machen was er für richtig hält.


    Kann nur mitteilen das ich über Jahre mich mit dem Tema in meinem Betrieb beschäftigt habe und es immer noch machen. So eine Produkthaftung kostet richtet Kohle im Jahr. Schaut auch mal Urteile an wo genau sowas mit anderen Produkten passiert ist und wie die ausgegangen sind (Egal ob der export Privat oder Gewerblich war). Nicht um sonst habe ich eine Kanzlei mit ins Boot geholt die nichts anderes machen wie sowas. Ach ja die kosten auch noch mal richtig Kohle.


    Gruß Grüni

  • Zitat

    Original von stihl
    ausserdem bringt der manuel sinnvolle themen,wo auch andere was von haben!


    gruss stihl


    Und vor allem sinnvolle Antworten mit viel Knoff-Hoff und Erfahrung :teacher:



    Zitat

    Original von stihl
    die allgemeinheitheit will überall billig abstauben.


    Naja, im Falle der 125er tu ich mich auch schwer mir für 500€ ein ordentiches einstellbares Federbein ins Mopped zu klemmen. Auch wenn es dem Mopped wirklich gut tun würde. Aber die größere Baustelle ist wohl die schwache Dämpfung der Gabel.. :face_with_rolling_eyes:

    2025: 12.-13.5. IGK OSL | 23.-25.5. IGK Assen | 27.-29.6. IGK Most | 26.-27.7. IGK NBR

    4.+5.8. Kleines Pistentreffen 2025 | 22.-24.8. IGK Schleiz | 19.-21.9. IGK HH

    Banner-25-600.jpg

    Einmal editiert, zuletzt von jorkifumi ()