Holli´s 21a nun frisch überholt und seit heute fertig

  • Ich weis, das war der Motor vom Saurier mit verkleinertem Gehäusevolumen und höherer Verdichtung und dem normalen Restarbeiten.
    Aber klein anfangen will ich erstmal mit den Köpfen, das ist immer eine gute und relativ einfache Sache. Für mehr muss ich ja den Motor zerlegen, das eventuell später wenn ich eh ran muss. Dann würde ich bestimmt den Förster mal besuchen, schon alleine wegen der Welle. Hoffentlich geht dann noch was wegen revidieren/Neukauf.


    Ich habe hier mal das Schema der Kupplung, ist es die 13,11 oder 10 die da neu muss. Und wo ist der Draht?


    http://www.cmsnl.com/suzuki-rg…slist/FIG-12.html#results




    Gruß Holli

  • Na auf das Teil bin ich ja mal gespannt.....mal sehen wie Suzuki das gelöst hat. Sorry für den Vergleich aber bei Yamaha sieht alles genauso aus, nur die Teile 10-13 gibts da nicht.
    Dafür halten die Kupplungen aber. Naja, das Kind kriegen wir auch noch geschaukelt :D



    Gruß Holli

  • Holli,


    die Konstruktion bewirkt nach meinem Verständnis ein weiches greifen der Kupplung. Hat zB Ducati auch, dort ist es aber nur eine leicht tellerförmige Stahlscheibe welche keine weiteren Nachteile hat.
    Bei Suzuki ist das so eine Fehlkonstruktion, wenn man sich das anschaut (und die Gebrauchsspuren mal gesehen hat) kann man sich nur ans Hirn langen. Gut, immerhin hält das mit rund 30tkm länger als so manch andere Konstruktion an dem Gerät :hehehe:


    Gruß JC

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Hallo,


    eine höhere Verdichtung kann auch mit dünnerer SP Kopfdichtung erreicht werden, die Aprilia Köpfe haben halt zusätzlich den Vorteil, dass die Oberfläche schon relativ glatt ist, währen die der VJ21A dagegen wie eine Mondlanschaft ausschaut.


    Kurbelwelle scheint man offiziel nicht mehr zu bekommen, schau lieber umgehened nach, ob an deiner das mittlere Lager noch fest ist, nur so kann eine Reparatur der Welle mit noch annehmbaren Preis durchgeführt werden.
    Hab gerde ähnliches Problem.


    Wenns mittlere Lager lose ist, beginnt die große Suche. Auf der Insel gibts ab und zu noch Wellen mit festen Lager in gebraucht.


    Wegen umbau auf 22er Zylinder, die Überlegung hatte ich auch schon. Zylinder anpassen ist nicht so das Problem, muß halt die obere Kurbelwellengehäusehälfte ausgebaut und entsprechend bearbeitet werden.
    Einfacher währe es gleich die obere Hälfte der VJ22B zu verwenden, sofern das passen würde. Hab zwar beide Motoren, aber nie gleichzeitig zerlegt nebeneinander.
    Möchte eigentlich meinen Motor im original Zustand belassen, zumindest so dass eine Rückbau jederzeit möglich wäre.


    Wenn dazu jemand etwas sagen kann??


    Wenn du noch die 32er Vergaser verbaut hast, könnte auf die VM34SS der letzten VJ21A Modelle umgerüstet werden, da hier nur ein Luftventil gegenüber der VJ22B Vergaser mit zwei Luftventilen (Luftschlauchanschlüsse) abgestimmt weren muss.
    Einen Drosselfühler haben auch nur die letzten VJ21A Modelle.


    Zündungsmäßig würde sich die Zeeltronic in Verbindung des Drosselfühlers anbieten, so könnte eine 3D Zündkurve verwirklicht werden.


    Die originalen Schalldämpfer der VJ21A sind mit Prallblechen aufgebaut, die der VJ22B dagegen mit perforierten und gestanztem Mittelrohr. Da die Auspuffanlage ohne Kat ist, fällt der Leistungsgewinn mit den Jolly`s nicht so groß aus wie bei der VJ22B
    Wenn neuere Auspuffanlagen der VJ22B verwendet werden sollen, muss die Aufhängung unbedingt an die orginal Aufhängungspunkte an den Fußrasten angepasst werden. Bei der VJ22B ist der Aufhängungspukt an der unteren Motorhalterung, und da gibt es immer wieder die Rahmenbrüche- obs vom Auspuff- oder dem Motor kommt, hat bisher keiner genau beschreiben können.


    Gruß


    racerlupo

  • Was bedeutet das wenn das mittlere Lager lose ist? Hat das Lager dann auf dem Wellenstumpf Laufspiel bekommen und sich eingearbeitet? Dann müsste das Mittelteil ja neu und das ist das KO-Kriterium für die Welle?
    Wo genau liegt denn der Unterschied zur 22er Welle weil die ja nicht passt?


    Bei Kopf könnte man ja auch direkt die Quetschkante anpassen ( auf ca. 0,8 mm ? ), keine Ahnung was Förster & Co. da empfehlen.



    Bei den origin. Endschalldämpfern ist mir aufgefallen , das sie innen null perforiert sind. Ich habe bei beiden mal gegen das Licht durchgesehen und innen nur ein geschlossenes Rohr entdeckt. Das kann doch eigentlich nicht sein,oder doch?


    Bei der Kupplung könnte es sein, das dieses Wellblech Kupplungsgeräusche verhindern soll........könnte ich mir vorstellen. Bei den Yamahas sind dünne Gummiringe zwichen den einzellnen Belägen verbaut die wohl das gleiche bezwecken sollen. Allerdings werden diese hart über die Jahre und neigen dann dem Kupplungsrutschen beizustehen. Also fliegen die ersatzlos raus....Geräusche gibts keine nur die Kupplung tut wieder ihren Dienst.


    Eventuell könnte man ja auch bei der Suzi-Kupplung etwas "ersatzlos" einsparen :D



    Gruß Holli


    Gruß Holli

  • Hallo,


    mit der Kurbelwelle ists so wie du schreibst, genauen Unterschied kann ich nicht nennen.


    Bilder der VJ21A Welle gibt gerade auf elay.uk, Bilder für die VJ22B gibts überall, einzigstes was direkt auffält ist, dass bei einer Wange etwas abgeflacht ist und alle Wangen am Pleuelfuß stärker ausgeführt sind, aber dafür Aussparungen (Löcher) haben. Ob der Kegel für das Polrad anderst ist, keine Ahnung, Schwungrad sitzt auf jedenfall anderst herum darauf. Angeblich sollen die Polräder unetreinander austauschbar sein, habs aber nie probiert.


    1mm Quetschkannte soll ohne Deto`s funktionieren, hier gibts aber einige, die mit 0,8 und darunter unterwegs sind.
    Bei höherer Verdichtung auf den Durchmeser der Stinger aufpassen, kann bei den alten Jolly`s mit 21.5mm Innendurchmesser, Temperaturprobleme geben.


    racerlupo

  • Falls ich die alte Ur-Jolly mal montiere, wird die vorher vorsichtig aufgesägt und entschärft. Das ist wohl ein Röhrchen drin mit zu wenig Innendurchmesser, das muss raus. Staudruck + folgendes Hitzeproblem.....nein danke.
    Dann müsste da zumindest noch 1 neuer Endschalldämpfer drauf, erstmal schlau machen wo es die noch gibt. Ansonsten kommt da ne neue Jolly drauf.


    Aber wie gesagt, ich will da nicht zuviel dran machen. Fest steht aber, das man eine RGV mit z.B. Tyga Body und anderen Teilen extremst geil hinbekommt ohne das es zum Zirkuss-Gerät verkommt.



    Gruß Holli

  • Hallo,


    solange der Motor seriennahe ist, passiert da garnichts, mit den 21,5mm ist der Innendurchmesser des Rohres vom Gegenkonus bis Schalldämfer gemeint und das ist bei der VJ21A mit Jolly alt einmal 9cm und einmal 14cm lang. Wenn die Verdichtung und Zündung und ander Sachen gemacht wurden empfiehlt es sich die Rohre auf mindestens 22mm zu ändern, dabei den Schalldämpfer nicht vergessen, der muss auch die min. 22mm haben. Hab mich auch gewundert was die 0,5mm bringen sollen, aber anscheinend gibts dann abgeschmolzenen Kolben oder sonstwas. Ich hab das von mehreren Seiten gehört und auch selbst schon einen angechmolzenen Kolben gehabt.


    Also Motor original, oder mit leichten Modifikationen, dann passt Jolly alt


    Wenn schärferes Geschütz aufgefahren wird, dann Stinger und Schalldämper lieber etwas größer.


    Schalldämper gibts eigentlich dauernd für unter 100euro das Paar, natürlich einfachere Ausführung.
    Die Rohre bei Schlossereien anfragen, dort können die Rohre event. gleich gebogen werden.


    Wenn keine passende Matritze für das Biegegrät vorhanden ist, dann die Rohre mit trockenen Quarzsand füllen, verschließen und glühend biegen.


    Andere Auspuffanlagen haben noch größere Innendurchmesser Arrows, Tyga usw., haben aber auch etwas weniger Spizzenleistung

  • JCN: diese eine Prüfstandsmesung mit dem hohen Drehmoment nehme ich nicht besonders Ernst. Für den ein oder anderen Einfallspinsel mag so eine Zahl die Welt bedeuten, für mich liegt die Wahrheit aber auf der Piste. So ist es ja bei Dir auch. Mein Motor hat jedenfalls Standardverdichtung etc. und liefert Standardperformance.