Jungs, ihr seid jetzt schon bischen gemein...
Wenn Ihr hier das Fachwissen eines Profis des schnellaufenden Zweitaktmotors immer hinterfragen und abtun müsst, könnte wieder eine rezidive Ruheperiode in diesem Forum einkehren. Dann gibts wieder keine Hilfe mehr zu all den Themen, die die Fachwelt bedrückt.

Warum hat die Düsennadel so viele Kerben?
-
-
Ich versteh ja nichtmal wo das Problem ist....Es ging sich darum dass Last nicht das selbe ist wie Drehzahl, bzw die Düsen im Vergaser auf Lastbereiche ausgelegt sind und nicht bzw. wenn dann nur sekundär (powerjet) auf Drehzahlbereiche...
und das ist doch nachweisbarer Fakt
....verstehe echt nicht was es da zu diskutieren gibt, bzw. wieso man die beleidigte Leberwurst spielen muss. JCN fällt vielleicht mit dem ein oder anderen Post mal mit der Tür ins Haus, aber ich bin mir sicher dass er das nicht so ernst meint, wie das vielleicht rüber kommt
-
Alex, da fällt mir noch was ein: :mua:
Lou, weiss ich doch.
-
Moin,
ich möchte nur mal festhalten dass der Holli seine technisch nicht ganz einwandfreien Äusserungen im letzten Beitrag Seite 1 auf eine launische Art und Weise vorgetragen hat, als ob er mit Doofies diskutieren würde. Abgeschlossen mit dem Satz "scheint doch ein schweres Thema zu sein". Und damit, zumindest was mich angeht, entscheidend zur Verschärfung des Tones beigetragen hat. Großspurig daher kommen und dann (wenn auch nur teilweise) Quatsch verzapfen geht mir nunmal gegen den Strich.
Ausserdem verdrehe ich nichts, sondern gehe nur auf das ein was geschrieben wurde. Wenn du was anderes meinst dann schreibe es auch.
Zum Thema: Nachgerechnet sind 1 Clip-Position locker 10 Stufen (=Zahlen) Nadeldüse, bzw grob eine Gruppe (Buchstabe). Und da merkt man in der Praxis sogar eine Stufe. Leider gibts es glaub nicht viele verschiedene Nadeldüsen zu kaufen, und so ist man gezwungen mit der Nadel zu spielen.
Die Nadelposition sollte ähnlich wirken wie die Nadeldüse (nicht exakt gleich weil die Nadeln mehrere Winkel haben, sollte aber vernachlässigbar sein). Die macht hauptsächlich was aus im Bereich um 1/4 Gas: Spätestens ab 1/2 Gas ist der Ringspalt eh recht groß und in Richtung "zu" spielt das Leerlaufsystem eine zunehmende Rolle. Cutaway würde ich außen vor lassen, da gibts eh keine Auswahl an verschiedenen Schiebern (?).Weiterhin ist es so dass sich beim Vergaser alle Einflüsse stark überlappen. Deshalb hilft bei Stottern wegen zu großer MJ AUCH eine runtergesetzte Nadel. Eben da sie auch bei Vollgas noch ein wenig wirkt. Mit dem "Kollateralschaden" dass eine starke Abmagerung bei Halbgas stattfindet, welche die Motoren nur dank der fetten Grundabstimmung überleben.
Eine runtergesetzte Nadel muss daher mit einer größeren MJ kompensiert werden. Und ggf mit einer größeren Leerlaufdüse.
Gegen Stottern bei Vollgas um 8000 greift man aber trotzdem die HAUPTDÜSE an! GGF auch die Haupt-Luftdüse, wobei deren Einfluss da noch per NLS ausgehebelt wird.
Was ich damit sagen will: Eine Massnahme für eine bestimmte "Problemzone" ist oft ein "Massnahmenpaket".
Ein gutes Bsp ist die .de Abstimmung: Da würde die kleine PJ mit einer größeren Nadeldüse "kompensiert", um genau dosiert nur in einem Bestimmten Bereich um Leerlauf plus etwas Öffnung eine Abmagerung zu erreichen, ohne die höheren Lastbereiche zu beeinflussen.Jedenfalls ist die Nadel umzuhängen ein grober, nicht dosierbarer, Eingriff ins Kennfeld mit ungewissen Folgen. Da eben lieber mit Unterlagscheiben in 1/4 Clip-Stufen vorsichtig ausprobieren und wenn keine Verbesserung mehr erkennbar ist lieber auf der fetten Seite bleiben. Und eben daran denken dass auch benachbarte Bereiche beeinflusst werden, also ggf kompensieren (Hauptdüse und / oder Leerlaufdüse).
So viel zu meinem Stand zu dem Thema. Aber ich habe ja keine Ahnung.
Noch was zur 21-er Abstimmung: Diese würde ich grundsätzlich als Anhaltspunkt nehmen falls unbedingt das NLS raus soll: Hauptdüse runter bis das Stottern weg ist und dann Powerjet hoch. Aber das lässt sich wohl schwer so gut hinbekommen wie es mit NLS möglich ist.
Gruß J-C
-
Moin
hier mal ein Anschauungsbild in welchem Bereich die Position des Clip wirksam ist:
Grüße
Dirk -
Zitat
Original von JCN
(nicht exakt gleich weil die Nadeln mehrere Winkel haben, sollte aber vernachlässigbar sein).Hier muss ich noch anmerken dass das nur für die 22d7 Nadel gilt :)
die aus dem 22d3 ist eine single taper Nadel
Ansonsten ist dem Post nichts hinzuzufügen
schönes Bild! direkt mal gespeichert :)
-
dazu möchte ich auch noch etwas anmerken, abgesehen von dem gezanke:
@jc:ZitatDeshalb hilft bei Stottern wegen zu großer MJ AUCH eine runtergesetzte Nadel. Eben da sie auch bei Vollgas noch ein wenig wirkt.
das würde ich pauschal nicht so sehen.
ersetzt man das "hilft" durch "kann helfen", ist es imho näher an der wahrheit.
wenn hier oft die last ins spiel gebracht wird, darf man sie hier auch nicht vergessen.
die hauptdüse hat schliesslich auch ihren wirkbereich(und nichtnur 1 punkt), der, je nach vergaser, irgendwo ab der oberen teillast losgeht.
will sagen, dass deine aussage durchaus hinhaut, wenn man gerade so im übergangsbereich oder maximal knapp drüber ist.
in der volllast, also wirklich bei 100%, wird das jedoch nichtsmehr bringen.
ich sehe auch nicht, welchen einfluss die nadel dann noch haben sollte.
der strömungsquerschnitt im mischrohr liegt ja dann soweit über dem, was die hauptdüse als "drossel" in dieser situation bereitstellen kann und die nadel ist von ihren sitz soweit weg...
selbst wenn ich mir nadeln mit unterschiedlicher geometrie vorstelle, kann ich für mich nicht wirklich einen einfluss auf die volllast sehen. -
Kann es denn überhaupt jemals optimal sein bei einer SAPC die das Nebenluftsystem zu oder abschaltet (egal bei welcher Drehzahl oder Last) ?
Eine Düsennasel funktioniert ja über ein gewissen Drehzahlbereich, sagen wir einfach mal (nur Beispiel) von 6 bis 8 Tausend rpm. Das Luftsystem wird doch aber ab einer gewissen Drezahl komplett freigeschaltet und nicht nur stufenweise. Rein theoretisch,so verstehe ich das, bin ich vor dem Freischalten des Systems generell zu fett und nachher zu mager, oder nicht ?
-
Sorry, bitte steinigt mich nicht . . ich denke mich da auch gerade erst frisch rein :biggrin:
-
dazu muss bedacht werden, dass der vergaser selbst bei gleicher last und "nur" unterschiedlicher drehzahl, keine gleiche gemischqualität liefern kann.
deshalb überhaupt die "sinnhaftigkeit" sowas zu verbauen.
es gibt ja auch leute, die die luftsysteme rausgeschmissen haben, da ist dann durchaus eine korrektur der bedüsung(luftkorrekturdüsen eingeschlossen) vonnöten, da es sonst ein gewissen bereichen ein bisschen fett wird.