Umweltproblematik des Zweitaktmotors

  • Zitat

    Oder willst uns nun unsere Moppeds madig machen?


    nicht erst seit gestern :nixweiss:

  • Ich will hier keinem sein Moped madig machen. ich möchte nur, dass hier Realismus darüber einkehrt, daß Zweitakter ohne Direkteinspritzung eine enorme Belastung für die Umwelt und die Gesundheit der Mitmenschen darstellen.


    Besser wird das Bild bei wenig verbrauchenden 2 T, wie Yamaha TZR250 und TDR250, Honda CRM250AR, etc.


    Bei allen anderen ist dann der "Oldtimerkult" richtig: hegen und pflegen und wenig fahren!


    Der "Faktor 200" bezieht sich übrigens auf 50 ccm-Roller, ermittelt mit einer Studie des Umweltbundesamtes aus dem Jahre 2004.


    Wenn ich das mit dem Mehrhubraum berücksichtige (5 x 50 ccm), müßte ich rein rechnerisch sogar auf den Faktot 1000 kommen.


    Rein gefühldmäßig glaube ich aber, daß ein Faktor 1000 wohl nicht angemessen wäre, aber der Faktor 200 sogar viel zu niedrig!

    Einmal editiert, zuletzt von powerfreak ()

  • Powerfreak, soweit ich das aus 2004 noch Erinnerung habe ging es wie du schreibst um 50er Roller, allerdings gedrosselt und da liegt das Problem. Die Motoren arbeiten in einem derart ungünstigen Leistungsband das die Abgase mehr schlecht als recht sind. Ich meine mich daran zu Erinnern das als Beispiel ein gedr. Roller soviel Abgase wie 50 VW Golf aktuellen Baujahres raushaut - wäre nett wenn du einen Link dazu hättest, ich habs damals nur in einer Zeitschrift gelesen...
    Falls meine Erinnerung nicht zu verwässert war kannst du deinen Faktor 5x50 usw. leider nicht als Beispiel nutzen
    Ebenso den Vergleich Tzr mit Rgv....Langstreckenverbrauch....wurde hierbei auch die rgv getestet?
    Ich ziele darauf hinaus - würde Person a die rgv fahren wäre er sicherlich mit max 6l oder weniger unterwegs...Person b fährt jedoch seit Jahren mit um die 10l - es liegt meiner Meinung nach sehr am Fahrer, welch Wunder :shock:

    Chostingator

    Einmal editiert, zuletzt von sholloman ()

  • Das mit der TZR ist ja wirklich Quatsch. Wenn du schon auf den Homologationsdaten rumreitest: Yamaha hatte die TZR/TDR wegen der Abgasbestimmungen aus dem Programm genommen und übrig blieb deswegen nur noch die RGV (bis 93) bis RS (bis 02?). Wo ist also das Bild besser? Yamahabrille auf?


    Meine RGV verbraucht nun ca. 7 Liter im "normal" gefahrenen Alltag (auch eine getestete, ach so sparsame BMW F800R verbraucht bei mir 5.0) und ~10l/100km auf der Rennstrecke (OSL). Apropos: Fahr dort mal hinter modernen Motorrädern her: Da wirst auch fast Ohnmächtig :nuts:


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Bei der RGV kommen aber nur im "leicht gesteigerten Standgas" 7 Liter zusammen, nicht bei artgerechter Bewegung.


    Die Importmodelle (aus Japan) nach 1990 hatten ebenfalls einen ungeregelten KAT und die Straßenzulassung hier, verbrauchten aber ebenfalls weniger als die RGV.


    Letztendlich ist der Kraftstofverbrauch auch ein Maßstab für die Abgase, wenn keine Abgasreinigung nachgelagert erfolgt!

  • Wen interessiert es bitte ausser Power-Freak, was geschätzte 50-80 RGVs die in Deutschland zugelassen sind, hinten rausblasen? So ein Schwachsinn wieder, da jetzt drauf rumzudiskutieren.

    www.m-m-o.de
    Das Forum rund um Mofas, Mopeds und Mofarennen.
    Mit Datenbank aller stattfindenden Rennen

  • Schliessen oder :ironie:


    die Umweltproblematik von 4Taktern besprechen


    oder


    die Umweltproblematik von Düsentriebwerken diskutieren


    oder


    die Umweltproblematik von furz...Kühen reden


    oder


    ...

    Einmal editiert, zuletzt von Raph Camora ()