Umweltproblematik des Zweitaktmotors

  • Na, so war es euch wenigstens nicht langweilig, abends vor dem Laptop und mußtet nicht emhr darüber diskutieren, ob Sargdeckeldichtungen auch zur Abdichtung eines Kurbelgehäuses der RGV dienen könnten.


    Hier konntet ihr euch wieder einmal richtig aufregen!


    @WIN: ich glaube, kürlich gelesen zu haben, dass über 2.500 RGVs in Deutschland verkauft worden sind, aber nur ca, 1.650 RG 500.


    Da es noch über 500 RGs laut KBA gibt, müßten es mindestens das Zehnfache Deiner Schätzung sein!

  • Blabla wegen "Artgerechter Haltung" :nuts:
    Wird eine anständig abgestimmte RGV einigermassen innerhalb der STVO bewegt sind das 7 Liter. Auf der Renne werdens 10, nun erzähl mir keiner dass er auf der Strasse schneller fährt :smiling_face_with_sunglasses: Also wird sichs in dem Bereich bewegen, verbastelte grosse-Düsen-wegen-Jolly-Kisten und volle Pulle auf der Dosenbahn mal aussen vor.


    Wie gesagt, fahre ich die RGV einigermassen anständig (das sind immer noch >>100, aber gemütlich niedertourig in Ortschaften oder bei Begrenzungen) haut sie sich 7 Liter hinter die Binde. Genauso gefahren braucht die 900-er Duc ( nach Abstimmung mit Powercommander auf erträgliches Lambda - kleiner 0.8 muss ja wirklich nicht sein, Euro 2 - haha haben wir gelacht :nuts: ) rund 5.5 Liter (Serie eher 6) und die hochgelobte 800-er BringMichWerkstatt runde 5.


    Alles keine Welt und im Gegensatz zu Dir sind das eigene Erfahrungen :nuts:


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller