RS 125 Cup Zylinder Portmap?

  • Hallo RS Fahrer,

    ich hab mich mal bisschen durchs Internet gewühlt auf der Suche nach Infos zur den Sport Pro/Cup Maschinen. Ich bin auf folgende Portmap gestoßen, anscheinend für den 220l Zylinder. Ich versteh allerdings kein italienisch und hab auch keine Möglichkeit die Map abzugleichen mit einem echten 220l Zylinder. Hat jemand von euch mehr Ahnung und kann sagen ob da wirklich was dran ist oder ob das wieder nur so Pseudo-Tuning ist?

    Wäre es damit möglich den normalen 220h auf SP Niveau zu bringen, als Alternative zum richtigen 220l?

  • Moin,


    Wenn du erst den A1 machst, dann fahr sie doch erstmal legal. Oder noch besser, lern erstmal fahren.

    Aber lassen wir das.

    Bodo hat dir bereits erklärt warum eine Portmap selber nur mit Glück Mehrleistung bringt.

    Jedes Pleul ist geringfügig anderst, jeder Rotax Zylinder unterliegt einer gewissen Serienstreuung usw.

    Dem Zylinder einfach nur diese Ports zu verpassen bringt dir gar nix. Du musst den Zylinder, den du bearbeiten willst, auf den Block montieren und die Steuerzeiten messen und Verdichtung auslitern.

    Und dann gilt es, die beste Kombination aus Überströmer und Auslasssteuerzeit (Nebenauslässe sind auch nicht unwichtig) zu ermitteln, gepaart mit der perfekten Verdichtung.

    Meistens hat man ganz gute Steuerzeiten aber kaum Verdichtung, da drehen die Leute meist den Zylinderfuß ab um die Verdichtung zu erhöhen und korrigieren den Auslass wieder nach oben. Wenn das dann alles passt, muss der Vergaser mittels EGT abgestimmt werden und ein Auspuff mit korrekter Länge gefunden werden.

    Es gibt nämlich keinen schlechten Auspuff, sondern nur unpassende. Jeder Auspuff wurde für ein gewisses Motorenkonzept entwickelt.


    Deswegen bringen die ach so beliebten Jolly Moto Anlagen nicht immer direkt eine Mehrleistung gegenüber original. Letztendlich muss die Länge zu der Auslasssteuerzeit oder eigentlich zum ganzen System passen. Denn diese verschiebt die Leistung entweder nach oben oder unten.

    Sollte das dann alles funktionieren, wird das Motorrad viel anfälliger und wetterfühliger. Wie man den Block dafür verstärkt wird hier erklärt :


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich hoffe ich darf das ohne weiteres einfach so verlinken, wenn nicht , sollens die Mods einfach rausnehmen.


    Kurz gesagt :

    ALLES muss zueinander perfekt passen.

    Geld ausgeben und gute Teile zusammenbasteln bringt gar nix außer Ärger mit der Bank. Es muss alles aufeinander angepasst werden und ordentlich Zeit investiert werden.

    Wie Bodo bereits erwähnt hat, große Löcher bringen nicht direkt mehr Leistung, es sei denn du entwickelst von Luftfilterkasten bis zum Endschalldämpfer ein System, welches dazu passt.

    Tuning an einem 2 Takter ,der ohnehin schon im Schnitt 30ps aus 125cc holt ist immer individuell. Irgend nen Jolly Moto Auspuff, mit nem riesen Vergaser und irgendwelchen Carbon Membranen bringt nichts. Alles muss aufeinander angepasst werden.

    Aber im Grunde suchste an der richtigen Stelle, die letzten Ponys sind tatsächlich im Zylinder eingesperrt.



    Grüßle

    Sam

  • Diese Map zeigt links den Originalzistand und rechts den bearbeiteten. Einen überteuerten 220L zu jagen ist obsolet, ein 220H bietet eine gute Basis für eine Überarbeitung.


    SilberpfeilPY hat es bereits erklärt. Die Kanalfenster nur breiter zu fräsen, reicht nicht aus.


    Ein unbearbeiteter original 220H mit Toleranz am oberen Ende der Serienstreuung ist gut für 30-31 PS am Rad, das wären 34-35 DIN PS.

    Zum oberen Ende der Serienstreuung muss nur die Überströmer Steuerzeit auf 127°-128° und die Auslasssteuerzeit auf 195°-197° gebracht werden. Dazu die Verdichtung auf 13,0-13,5:1 erhöht und das ganze harmoniert dann gut mit dem Arrow/Gianelli Krümmer und dem kurzen Flansch. Ggf. sollte dann die Zündung angepasst werden denn die Originalzündung ist so auf eine Spitzenleistung bei 10.300 bis 10.500 ausgelegt und mit dem arrow wird auf 11.000 bis 11.300 verschoben.

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

    3 Mal editiert, zuletzt von el bodo es loco ()

  • Moin,


    Wenn du erst den A1 machst, dann fahr sie doch erstmal legal. Oder noch besser, lern erstmal fahren.

    Das ich sie erst mal Serie lasse mit A1 und so und wie das alles zusammen spielt ist mir klar, mir geht es rein um die Dokumente und was es damit auf sich hat, weil ich allgemein einfach Interesse an der Materie hab. Deswegen die Frage, nicht weil ich was vor hab. Es gibt kaum bis wenig brauchbare Informationen zu den SP Maschinen. Wollte einfach nur wissen ob das jetzt von den Cup Maschinen ist und dachte dass evtl auch jemand was damit anfangen kann der selbst eine hat als Anhaltspunkt.

  • Das was die beiden ersten Vorredner sagen.


    Jetzt bisschen ins Detail:


    Das was du herausgesucht hast, sind die Serienmaße vom 618 220L, wie er bei Kauf der SP verbaut ist. Er ist gegenüber dem 618 220H ist der 220L unten 0,2 mm länger und oben 0,5 mm kürzer. Die Ports sind grob 0,2 mm größer. Wenn du den 220H auf dieses Niveau bringen möchtest, musst du (mal ganz einfach) unten eine dickere Dichtung nehmen und den Zylinder oben abdrehen, aber da dann auch u. a. die Nut für den O-Ring anpassen.


    Man konnte in so im Cup fahren, man konnte ihn aber auch weiter bearbeiten, was die meisten Rennteams gemacht haben. Dann gibt es noch die Bearbeitung von Aprilia. Aber es gibt zwei 220L Zylinder, 615 und 618. Der 615 220L wurde beispielsweis nur von Aprilia für die Finalrennen der Meisterschaft ausgegeben und wiesen die stärkste Bearbeitung aus, deswegen findet man auch keinen (es gab sie aber bis Anfang der 2000er, dann nur noch Reste vom 618 und später ist nur noch der 220H benutzt worden). SP sind grundsätzlich mit dem 618 220L ausgeliefert worden. Man muss oft trotzdem noch eine dicke Fußdichtung nehmen, um keinen zu geringen Quetschpalt zu haben.


    Überarbeitung auf 220L lohnt sich nicht, ebenso einen zu suchen, wie el bodo es loco gesagt hat. Generell werden unbearbeitete auch teurer gehandelt, als zusätzlich bearbeitete Zylinder, da viele in für die Restauration ihrer SP suchen bzw. als Ersatz oder generelle Sammler hinter ihm her sind. Bei den bearbeiteten, kann man sich nämlich auch nicht sicher sein, ob er von Aprilia selbst bearbeitet wurde. Jeder bearbeitete sieht anders aus. Preisspanne gebraucht (es gibt vereinzelt noch neue) je nach Zustand 700 € – 1500 €. Wenn man Glück hat bekommt man einen für 500 € (oder andere Beträge, Ausnahmen gibt es immer).


    Diese Map zeigt links den Originalzistand und rechts den bearbeiteten. Einen überteuerten 220L zu jagen ist obsolet, ein 220H bietet eine gute Basis für eine Überarbeitung.

    Die Portmap, die el bodo aufzeigt, ist nicht vom 220L. Sie gehört quasi zum 610 220E (Rotax 123), was der SP-Zylinder der SP93 und SP94 ist. Diese wurden immer von Aprilia (identisch) bearbeitet und befanden sich schon so beim Kauf einer SP auf der RS. Zylinder gab es dann nur für Rennteams oder SP-Besitzer zum Nachbestellen. Die Basis für diesen Zylinder stellte der 610er (ohne weitere Bezeichnung und ohne Stützkanal) von u. a. der 90er RX dar. Man erkennt den 220E an den komplett nach unten offenen (runtergezogenen) Einlass.


    Ich hab das auch nochmal in Kurzform als Bemerkung in der Rotax 123 Zylinderübersicht in den FAQs am Mittwoch reingemacht, weil john_d-town nach den 123ern gefragt hatte.


    Hier links auf dem Bild zu sehen ist der normale Rotax 123 Zylinder 616(/617 -> Bestellnr. f. Straßenmodelle), rechts die Anpassung dessen auf 610 220E Niveau. Der richtige 220E hat 0,5 mm höher sitzende Ports und ist oben 0,8 mm kürzer, insgesamt hat er auch größere Ports.


    Hier ist das Originalbild von dem, was el bodo es loco gefunden hat:



    Es gibt kaum bis wenig brauchbare Informationen zu den SP Maschinen.

    Ich sag mal so, ich arbeite im Hintergrund daran u. a. das zu ändern, nicht nur zur SP, weiß aber noch nicht wie ich die rechtlichen Fragen löse :thinking_face:

  • Ich sag mal so, ich arbeite im Hintergrund daran u. a. das zu ändern, nicht nur zur SP, weiß aber noch nicht wie ich die rechtlichen Fragen löse :thinking_face:

    Danke erstmal für die ausführliche Erklärung. Was genau meinst du mit rechtlichen Fragen? Sind das alles noch Firmengeheimnise von Aprilia?

  • Danke erstmal für die ausführliche Erklärung. Was genau meinst du mit rechtlichen Fragen? Sind das alles noch Firmengeheimnise von Aprilia?

    Richtung Datenschutz und Urheberrecht