Prinzessin fit machen für die Saison 2024 !!?

  • Ist wie bei kleinen Kindern... die müssen auch selber auf die Herdplatte fassen und glauben den Alten nicht dass das Aua macht :lol:


    Was die Diskussion der Haltbarkeit angeht ist das für mich einfach:
    a) Serienzündung mit im Betrieb maximal möglichen 12000rpm -> Serienmotor, "lange" Serviceintervalle
    b) Kitzündung, programmierte Zündung mit Setup für Drehzahlen über 12000rpm -> "Rennmotor" mit entsprechend kurzen Intervallen.


    Ein "Serienmotor" mit Standard-SAPC und der guten alten Arrow hat sich bei mir als äußerst unproblematisch herausgestellt und geht "on the road" auch ganz anständig. Nur Rennstrecke würde ich aber auch da eher nicht unbedingt gleich 5000km auf die Kolben fahren, nach 5000km 50/50 waren meine beim Laufspiel dann schon bei ~0,12mm.


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Bzgl. dem Entfernen der Ölpumpe kenn ich die alten Forumseinträge und auch das Thema mit der Bohrung. Ich glaub der werte Herr "Stihl" hatte keine Bohrung und war immer alles ohne Probleme bei ihm.


    Da bei mir jetzt eh einiges ansteht werd ich das entfernen der Ölpumpe auf nächstes Jahr verschieben.

    Die Bohrung braucht man nicht.

    Die Pampe wird mit Druck in jede Ritze gedrückt.

    Völlig ohne Grund ist der Ausbau der Pumpe nun auch nicht.

    Es hat auch viele Vorteile.

    Weniger Technik-Weniger Fehlerquellen


    gruss stihl

  • Ein "Serienmotor" mit Standard-SAPC und der guten alten Arrow hat sich bei mir als äußerst unproblematisch herausgestellt und geht "on the road" auch ganz anständig. Nur Rennstrecke würde ich aber auch da eher nicht unbedingt gleich 5000km auf die Kolben fahren, nach 5000km 50/50 waren meine beim Laufspiel dann schon bei ~0,12mm.

    Also ist bei 100% Rennstrecke, eine Kontrolle ab 2000 bis 3000 km von Vorteil!

  • Hallo Leute!


    Fortschritt ist schleppend da ich aufgrund der Kinderlein fast nur am Abend werken kann…..


    Zum Thema Verkleidung:


    Vielen Dank an Jorki für seine Erfahrung mit der Verkleidung und Tips, nehm ich natürlich dankend an. Ich hab letztens nochmal die Birnen dran gebaut um das alles mal angeschaut. (Ungeschaut/-kontrolliert wird nix zersägt – eh klar.)


    Meine Idee mit dem Verbreitern hat sich dann wohl erledigt. Wie der Jorki schreibt ist der minimierende Faktor ist nicht die Breite, sondern die Höhe der Unterseite der Verkleidung mit den Höhe der Unterkante der Birnen. Die untere Verkleidungsteil müsste wenn dann verlängert und (nicht) verbreitert werden. Aber das ist schon ist schon schwerer als eine Verbreiterung. Also ums Ausscheiden der Verkleidung (so wie Jorki schreibt) für die Birnen wird ich wohl nicht herumkommen.


    Weiters ist die Breite des oberen Verkleidungsteiles an der Innenseite ist ebenso grenzwertig mit den Außenkanten der beiden Gabelholme. Das geht’s sich wenn überhaupt ganz knapp aus und das Kleidchen muss hier millimetergenau platziert werden (oder eben gespalten und verbreitert werden…)


    Ich hab ein paar Positionen probiert und hier die Fotos angehängt. War mal nur zum Testen - Mir ist bewusst, dass so manche Position mit der Freigängig des Vorderrads so nicht gehen. Die Stummel sind hier schon ca. 1-2cm runtergesetzt – weiter geht nicht und eigentlich schon zu weit und die Verkleidung muss weiter rauf wandern – und das geht nur mit dem Ausschnitt für die Birnen. Was mir auch komisch vorkommt ist, wenn ich die Verkleidung nach hinten (also lt. Fotos nach rechts) rutsche, steht das Kanzelende mit der zukünftigen Scheibe über den Tank. Bei den Produktion Racern ist das auch nicht so. (sitzt weiter vorne bzw. kommt mir die „Nase“ nicht so lang vor…..)


    Wenn ich mir weitere Fotos von RSW Maschinen anschaue – sitzt die Verkleidung komplett anders drauf (bündig mit rahmen und Verkleidung geht nicht so weit nach vorn usw.), was wohl daraus schließen lässt, dass die Maße der PR ebenfalls anders sind…. der es verschiedene Verkleidungen gab.


    Also es bleibt kompliziert bzw. wir Jorki schon passend geschrieben hat – alles ein (fauler) Kompromiss…..


    Mal schauen….

    lg

  • :see_no_evil_monkey: das wird eine schwierige OP, ob hier bereits jemand aufgegeben hat?


    https://www.kleinanzeigen.de/s…s-250/2650378147-306-1786

    Guten Morgen!

    Von dem Herrn (sehr nett übrigens) habe ich vor ein paar Wochen ein Heck gekauft und wir auch über seinen Umbau gesprochen. Hab dann gesehen dass er die Verkleidung jetzt verkauft und hab ich ihn angeschrieben deswegen. Er war mit dem Zwischenergebnis nicht glücklich und seine Pläne dann verworfen. Er is übrigens auch ein Forumsmitglied :winking_face:


    Mal schauen wie das bei mir weitergeht.... Wie gsagt wenns auch bei mir nix wird - habs ich zumindest probiert :winking_face:

  • Darf man Fragen wieso eig die RSW verkleidung?

    Bei ner LD01 würde ichs verstehen, aber die LDA sieht ja quasi aus wie ne RSW, abgesehen von der falschen Auspuff Anordnung :aha:


    Die RSA war dann nochmal Spitzer von der Verkleidung und weniger Rund

    Generell sind die PR deutlich kleiner als unsere Serienmoppeds, auf ser JHV der IGK am Sachsenring durfte ich auf der RSA250 (ex Alvaro Bautista) mal probesitzen. Die is um welten schmaler und niedriger als unsere moppeds.


    Am HHR letztes Jahr war einer der nen Aprilia RS250 + RD350 Hybridg mit selbsttragendem RSW Heck hatte, der musste (ich meine es war die obere Befestigung) so 2-3cm zum Rahmen überbrücken.

  • Naja das LDA Modell kommt ja optisch der RSW (98er Modell) recht nahe. Und da ich mich als Kind bzw, junger Teenager in die Chesterfield Biaggi verliebt hab wollt ich das jetzt probieren. Mir gefällt auch sehr, dass die Kanzel der RSW niedriger baut. Aber genau der Punkt kollidiert mit der Standard RS.


    Wie gsagt - hab mir das Verkelidungsprojekt schon eingebildet bevor ich die RS von deinem Bekannt gekauft hab :winking_face: Mal schauen was rauskommt.....


    Und bin auch gespannt ob das mit den tiefer sitzenden Stummeln und meinem Kreuz (und meiner Wampe) überhaupt geht :face_with_tears_of_joy:


    Man wird sehen :winking_face:

  • Notfalls einen LD01 Tank Beschaffen, der is 2cm niedriger :winking_face:


    Mensch, von Heru Carbon gäbs auch n flaches Oberteil, hättest doch mal vorher gefragt :arsch: :arsch:

  • Ups.... Nach dem aller letzten Turn des Jahres (wo ich ja am Vormittag gestürzt war) beim rausfahren über die Boxengasse is mir aufgefallen, dass meine kleine irgendwie anders und tiefer klingt..... jetzt weiß ich warum.... War ja auf die Linke Seite gestürzt.....