............Die Luftkorrekturdüse ist da, damit bei steigender Drehzahl und somit steigendem Unterdruck im Vergaser das Gemisch nicht immer fetter wird: https://www.motor-talk.de/blog…astvergaser-t1901596.html
....Der Düsenstock wird ja von hinten durch die seitlichen Bohrungen belüftet.
Diese Zugangsbohrung/Kanal im Gehäuse muss natürlich schön frei sein.
Fertigungstechnisch wird diese ja hinten mit einer Kugel verschlossen.
Der Kanal ist ja gewinkelt und geht nach oben zum Hauptluftrohr.
... Muss man sich mal anschauen, wie das bei diesen Vergaser aussieht...
Wäre natürlich Mist, wenn nach der Abwickelung der tot liegende Kanal offen ist
und sich da Schmodder reinsetzen kann.
Das wäre das das KO-Kriterium für länger liegende Vergaser.
Dann bleibt nur noch Kugel aufbohren, Kanal freigängig machen und wieder verschließen
Normalerweise mache ich mehrere Durchgänge im Ultraschallbad und gehe anschließend mit
Pressluft dran..
Hat bis dato auch immer gut funktioniert, bzw. gereicht...
Muss ich mir anschauen...
Da es 4 Vergaser gibt, müsste man beim Ausblasen ja Unterschiede hören, wenn einer
verdreckt ist.
Gibt es nicht so ein Schlauchsieb für den Kraftstoffschlauch... wie bei der Gamma..
Wenn es Brösel irgendwo in der Kraftstoffleitung/Kraftstoffhahn gibt, bekomme ich
den mit dem Sieb´chen im Tank natrüchlich nicht raus..
Werde berichten, woran es gelegen hat..
Grüße Mik