Gabel Umbau RS 250 LD01

  • ,daß die Gabel unbelastet immer ausläuft...

    Das liegt mit Sicherheit nicht an den Gleitbuchsen. Da würde ich eher mal nach den Standrohren selbst schauen. Oder du machst beim montieren was falsch. Läßt es sich lokalisieren, wo genau es rausläuft? Nicht, dass der SiRi Sitz vergnaddelt is und es aussenrum rauspisst...

  • Das liegt mit Sicherheit nicht an den Gleitbuchsen. Da würde ich eher mal nach den Standrohren selbst schauen. Oder du machst beim montieren was falsch. Läßt es sich lokalisieren, wo genau es rausläuft? Nicht, dass der SiRi Sitz vergnaddelt is und es aussenrum rauspisst...

    Nein es läuft nur raus, wenn keiner guckt. Wäre das erste Mal das ich 2x nacheinander falsch montiere und der Öhlins Mann den selben Fehler macht. Die Rohre sind definitiv OK. Alles gerade, keine Korrosion und in dem Bereich auch 0,0 Verschleiß (nicht mal optische Spuren).

    Aber das mit dem Sitz ist ne super Idee, da hab ich ehrlich gesagt nicht wirklich drauf geachtet . Allerdings wäre es komisch, wenn das Öl den Weg außen rum nur in ausgefedertem Zustand findet, da würde ich den Austritt eher unter Druck (auf der Bremse) erwarten. Ich tippe eher auf Gleitbuchsen, da ausgefedert mit der Bleifelge doch ordentlich Kraft wirkt.

  • Oft liegt es auch an den Simmeringen (Tolleranzen).

    Mit ARI 023 Ringen hatte ich absolute Propleme, nahezu sofort undicht.

    Athena (P40FORK455050) dichten viel besser, aber halten auch nicht 2 Jahre lang, ein kleiner Film kommt da auch irgendwann durch.


    Zur Not mal untermaßige Ringe probieren, soll wohl auch von einigen praktiziert werden:

    Wellendichtring 39-52-10 Typ AS NBR
    Wellendichtring 39-52-10 Typ AS NBR nach DIN 3760 Wellendurchmesser: 39 mm Außendurchmesser: 52 mm Breite: 10 mm Material: NBR BAUTYP: AS  Da jeder…
    www.hug-technik.com


    Gleitringe sollen ja von der 600er Monster und der Mito passen, weis aber jetzt nicht genau welche Baujahre.

  • Sind die guten SKF Ringe verbaut. Bei sawas mache ich keine Gefangenen.

    Hat jemand die genauen Maße? Dann könnte ich meinen Ducati Mann mal kontaktieren.

  • Gleiringe müssten 40/44x25 sein.

    Kannst aber auch Höhere nehmen, muss nicht unbedingt 25 mm sein, dann musst Du bloß noch die Plastikhülse zwischen den Gleitringen kürzen.


    Denke der hier könnte es sein:

    Ducati OEM Bushing 34911051A Parts at Wemoto - The UK's No.1 On-Line Motorcycle Parts Retailer
    Online shop for Ducati OEM Bushing 34911051A Motorcycle parts and accessories
    www.wemoto.com


    Hier nebenbei mal ein-zwei Einblicke in die LD01Gabel (musst ma runter scrollen):

    RGV-RS 250 - Section du RG500 GAMMA Club de France

  • Stehe ich komplett auf dem Schlauch? 13 ist die untere Gleitbuchsen. Wo ist denn die 2.? Ist die gar nicht eingezeichnet?

  • Die Explosionszeichung ist leider unterirdisch, ich kenne aber auch keine Bessere...., diese Italiener wieder :weary_face:.


    Was hat dir Maxton für ne Variante angeboten bzw. was geht aktuell dort für die RS250?

    Bauen die mittlerweile den Gabelfuß auf Bodenventil um?

  • Undichte ganz bestimmt von den siris,

    Habe das gleiche Problem an einer gsxr Gabel gehabt.

    Nachdem ich den Federring um 5mm gekürzt habe( ist in einer Minute erledigt!) Keine Probleme mehr gehabt.

  • Nachfolgend möchte ich kurz mal den Gabelumbau meiner LD01 im Forum teilen, vielleicht interessiert's ja den einen oder anderen.


    Primäres Ziel war es den Eingriff weitestgehend gering zu halten. Sprich: Gabelbrücken, Felge und Radbolzen inkl. Tachoantrieb sollten beibehalten werden.

    Auf den ersten Blick bot sich hierfür die Gabel einer Kawa ZX-10r BJ. 2004 an, die von der Klemmung (Galbelbrücken/Radbolzen) plug&play passen soll. Infolge der ungünstigen Klemmbereiche am Gleitrohr (Außenrohr), geht damit jedoch die Fahrwerksgeometrie an der RS flöten. Mit anderen Worten, mit dieser Gabel fährt man Chopper, wodurch sich der Nachlauf erhöht und das Fahrverhalten träger wird. Und die RS250 ist allgemein nicht so schön handlich wie die RGV.

    Daraufhin habe ich mich für die Showa-Gabel einer GSXR-600/750 K4/K5 entschieden, die ist ja recht gut zu bekommen und bis auf den Radbolzen plug&play passend. Weiterhin kann sie noch ca. 7 mm weiter durchgesteckt werden, um den Nachlauf etwas zu verkürzen. Zudem ist sie auch für 300er Bremsscheiben ausgelegt. Um das Ganze zu vereinen habe ich den Radbolzen mittels geschlitzter Hülsen und Spacer adaptiert. Anfangs war mir nicht so recht wohl bei der Konstruktion, aber einen Sommer später kann ich sagen, dass hält und funktioniert. Die Bremsscheiben mussten um 2 mm nach außen versetzt werden (2,2 mm wären besser gewesen). Die Bremssättel sind von einer GSXR-1000 K3/K4 und besitzen die selben Kolbendurchmesser wie die original Sättel der LD01. Bremsleitungen wurden angefertigt bei Probrake. Federn waren 8er verbaut, habe aber keine Ahnung ob das original ist. Aufgrund meines Gewichts, Fahrstils und Einsatzzweck (Straße) habe ich diese gegen 7,5er Federn von einer GSXR-750 SRAD getauscht, zur Korrektur des Negativfederweg musste die Vorspannhülse gekürzt werden. Die Viskosität des Gabelöls (cST@40°C) habe ich, laut Herstellerangabe, um ca. 15 % reduziert und nun mit Silkolene RSF 2.5 befüllt, was jedoch immer noch etwas träge agiert zum schnell fahren. Entsprechend habe ich das Druckstufen-Shimpaket etwas abgeändert bzw. deren Steifigkeit um gute 35 % verringert. Nun liegt der Einstellbereich der Ventile in einem vernünftigen Fenster. Gesamte Umbaukosten bis hier ca. 700 €.



    Und wie fährt das Ganze jetzt, war der Umbau sinnvoll?

    Absolut, es ist ein ganz neues Fahrgefühl mit der Kleinen. Generell fährt sie jetzt viel präziser und ruhiger. Der Grenzbereich hat sich weiter nach oben verschoben, was nun leider mehr Motorstress bedeutet :face_with_tears_of_joy: . Im Vergleich zur originalen Gabel, trotz meiner Modifikation, verhält sich das Mopped jetzt deutlich weniger schwammig bei langsamer Fahrt sowie gleichzeitig weniger hubbelig beim heizen. Die progressive bzw. stark ansteigende Dämpferkurve ist jetzt Gott sei Dank passé.

    Nächster Step ist Umbau auf ein vorgespanntes Druckstufen-Shimpaket für eine steifere Lowspeeddämpfung bei gleichbleibender oder noch sensiblere Highspeeddämpfung. Die hierfür nötigen Ring-Shims konnte ich leider noch nicht finden, in der passenden Größe (Außendurchmesser 17 mm). Falls da jemand von euch eine Quelle hat, bitte mal posten.

    Würde mir sehr weiterhelfen.