p.s. und die Schleifstellen an dem Pleuel konnten auch nur entstehen, weil das selbige durch so viel Höhenspiel trotz unterer Anlaufscheiben so stark kippeln konnte (ist ja oben am Kolben nicht geführt) und deswegen an den Wangen schliff.
Motorschaden nach Revision (war: Kleines Pistentreffen 2022 | 26.+27. Juli)
-
-
der kranz könnte durch das pleulspiel reingestanzt worden sein...und das du solche krater im bereich der kerze/mitte kolbenboden bekommst von brocken die da durchfliegen? ich bleib bei "der hat den diesel gemacht"... warum auch immer...
Das komische plötzliche hochdrehen ist für mich mager und glühzündung
Ne definitiv nicht, so viel Glühzündung bekommst du beim Zweitakter nicht hin bevor nicht vorher alles weggeschmolzen wäre und geklemmt hätte. Selbst wenn er zu mager lief (plötzliches hochdrehen) sind DIESE Krater nicht dadurch entstanden!
-
Wie?
Man baut einen Motor mit deutlich Spiel im Pleuel und altem Kolben zusammen???
Bin ich falschen Film oder hab ich was verpasst?
Gruß J-C
-
Ne definitiv nicht, so viel Glühzündung bekommst du beim Zweitakter nicht hin bevor nicht vorher alles weggeschmolzen wäre und geklemmt hätte. Selbst wenn er zu mager lief (plötzliches hochdrehen) sind DIESE Krater nicht dadurch entstanden!
hab ich selber so schon erfahren dass das wunderbar geht... sogar mit geschlossenem gas konnte man vmax fahren auf ebener strecke...
für ein Teil das dort durchgegangen ist, ist das schadensbild in meinen augen viel zu gleichmässig. Man müsste zumindest irgendwo deutlich stärkere/tiefere/unförmigere spuren sehen und im bereich der kerze eher weniger und von der einschlagspur anderst aussehende...
-
Also bei meinen bisherigen Erkenntnissen bin ich imner noch der Meinung, daß es mit Wasser im brennraum zu tun hat.
-
-
Also bei meinen bisherigen Erkenntnissen bin ich imner noch der Meinung, daß es mit Wasser im brennraum zu tun hat.
du hast 2/3 der Zeit im Zylinder einen deutlich höheren druck wie im Wasserkreisslauf...dir drückts eher wasser ausm kühlerdeckel
-
Ja das dort der Druck entsteht, entsteht auch sog, denn, sprich unterm Kolben entsteht ja sog ohne dem ja sonst das Benzin luftgemisch sonst nicht in den brennraum gelangen würde, und somit tendiere ich dazu das über die kleine einkerbung in der Fusdichtung, bei heißem Motor, sich dort durch den sog Wasser eingeschlichen hat welches sich unten im kW bereich gesammelt hat und bei einer ausreichenden Menge durch die Bewegungs Kreislauf mit nach oben befördert wurde.
-
Das der Kolben am Kopf amgestoßen ist durch ein Pleuellagerschaden und dadurch der Kolben und der Kopf so aussehen wie sie aussehen, halte ich für am warscheinlichsten jetzt.
Nebenreaktionen wie zu hohe Verdichtung und mehr Hitze sind dann gefolgt
-
Das der Kolben oben gegengeschlagen ist bezweifelt keiner, da er ja die Form der kalotte angenommen hat,
Meine bisher für mich schlüssigste Theorie ist einfach das es eine abnormale Detonation im brennraum gab, durch ein Gemisch von Benzin, Öl, Luft und Wasser, da würde eine erhebliche Überhitzung zu Folge haben und das extrem gleichmäßige schadensbild auf Kolben und kalotte, dadurch sind dann natürlich auch Stücke vom Kolben weg gegangen, und durch den hohen Schlag den der ganze Bereich bekommt und die extreme Überhitzung in dem Moment, würde erklären warum Pleuel defekt, durch das Metall und der hohen Hitze ist dann auch die Zündkerze verschweißt.
Muss jetzt nur noch klären woher das Wasser kam, denn bis auf die fusdichtung ist der Rest vom Werkstatt Heini mit zusätzlich Dichtmasse abgedichtet worden.
Und da die Block dichtung eine kerbe in die Fusdichtung drückt, ist halt meine Theorie mit ausreichend Wärme am Block hier eine Schwachstelle zu sein, da die kerbe bis brennraum reicht und durch den hohen sog in dem Bereich wird es. Dann wohl auch das Wasser rein geschafft haben.