Aprilia RS 125 dezentes Tuning

  • Zitat

    Edit:

    das schieb el bodo schon weiter oben zur Arrow: * Arrow bringt keine Mehrleistung dafür aber ein breiteres Drehzahlband und mehr Spitzendrehzahl

    was aber auch was komisch ist.

    nach der reinen lehre geht nur das eine oder das andere.

    und mehr spitzendrehzahl bei nicht mehr leistung...bedeutet, dass das drehmoment leiden MUSS, sonst haut das ganze mathematisch nicht hin.

    ich denke, der arrow liegt recht nahe am leeren serienkrümmer, wobei dieser ja durchaus brauchbar ist, nur etwas schwer...

    Zitat

    Jolly Moto 107 (strada) und 111 (sp) sind fast Identisch, nur lässt sich bei der 111(sp) der Endrohrdurchmesser einstellen.

    dann müssen sich bei baumuster über die jahre geändert haben.

    im gedächtnis und gerade nach foto verifiziert ist der 111 in seiner resonanzlänge deutlich kürzer durch den kürzeren diffusor.

    stingerdurchmesser ist so nicht per foto auszumachen.

    der reflektor scheint tatsächlich nahezu 1:1 zu sein.

    Zitat

    ist jetzt nicht böse gemeint....aber manchmal frage ich mich warum man den Jungen alles vorkauen und auf dem Silbertablett presentieren muss, bzw. die Wissensgier nicht von einem selber komm

    sehe ich genauso.

    zumal er immernoch nichtmal die 15ps fahren darf...

  • moe589 genau so wars ja bei mir....jeweils 35ps bei mehr Drehzahl....aber übers komplette Band fehlen 1-1.5Nm. Jedoch ohne Zündkeil und kuerzem Flansch gemessen.

  • dann müssen sich bei baumuster über die jahre geändert haben.

    im gedächtnis und gerade nach foto verifiziert ist der 111 in seiner resonanzlänge deutlich kürzer durch den kürzeren diffusor.

    stingerdurchmesser ist so nicht per foto auszumachen.

    der reflektor scheint tatsächlich nahezu 1:1 zu sein.

    Ich meine 2011 wurden die Jolly´s überarbeitet da unterscheiden sich SP und Strada nur noch im Stringer, die Aktuelle Strada ist auch kein Drehzahlwunder mehr, sondern legt wert auf Drehmoment im unteren Drehzahlbereich. Lediglich die Corsa ist eine komplett andere Anlage

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • Darf ich an dieser Stelle ein paar dumme Fragen einwerfern?


    Ist ein Quetschspalt von 1,26 im Rahmen oder weicht das zu sehr vom Sollmaß (1,5) ab?

    Ich will beim Zylinder ansich nix machen, aber ist es sinnvoll die Überströmer an den Block anzupassen? Das wär ja mit ner Metallfeile eine Sache von wenigen Minuten.


    Gefahren wird nur 100 bzw. 98 Oktan und ich werd damit ne Kilometerleistung von 200-300km im Jahr haben.


    Danke

    Einmal editiert, zuletzt von Lunatic ()

  • Ja, das wird funktionieren. Du solltest dein Verdichtungsverhältniss sicherheitshalber auslitern, das wird mit 1,3 mm und unbearbeitetem 223389 Brennraum im 13,x : 1 bereich Liegen

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • Kleine Frage, kann mir jemand mal grobe Richtwerte geben was für eine Bedüsung ich brauche für meinen 28mm Vergaser.

    Fahre jetzt den Arrow krümmer und einen Giannelli ESD, eine grobe Filtermatte und die großen Schnorchel

  • Ja, das wird funktionieren. Du solltest dein Verdichtungsverhältniss sicherheitshalber auslitern, das wird mit 1,3 mm und unbearbeitetem 223389 Brennraum im 13,x : 1 bereich Liegen

    Ich verwende den Brennraumdeckel von Motorrad Grün!

  • Kleine Frage, kann mir jemand mal grobe Richtwerte geben was für eine Bedüsung ich brauche für meinen 28mm Vergaser.

    Fahre jetzt den Arrow krümmer und einen Giannelli ESD, eine grobe Filtermatte und die großen Schnorchel

    Original offen der MP :nixweiss:

    Ich fahr mit arrow, dem Trichter von Viktor und etwas größeren Nebenauslässen mit ner 118er HD rum

  • Ich verwende den Brennraumdeckel von Motorrad Grün!


    Dann wird's sehr eng, du solltest unbedingt dein Verdichtungsverhältnis auslitern! Mit dem Deckel vom Grüni bin ich mit 0,5er Fussdichtung und 1,3mm QS bei grenzwertigen 15,5 : 1 das funktioniert zwar noch mit unveränderter Originalzündung. Aber dein Motor wird damit sau heiß (der wird immer so um die 80°C Wassertemperatur fahren) und hat keine Reserven mehr. Das heißt, wenn die Wetterabhängige Tagesabstimmung von letztem Wochenende (zb. niedriger Luftdruck, Sehr warme Luft) heute zu mager ist (zb weil hoher Luftdruck herrscht, mit kühler Luft) Wird dein Motor noch viel heißer und es droht ein Fresser. Du solltest also sicherheitshalber auf eine fettere Alltagsabstimmung bedüsen und auf die Braune kerze verzichten, das kostet 1 PS aber du bist auf der sicheren Seite. Noch besser ist es von 15,X:1 auf 13,X:1 herunter zu gehen zb. durch einen VHM Kopf. Der Grüni Kopf ist nicht schlecht aber der hat unten an den Kühlfinnen so blöde Kanten die die Kühlwasserströmung stören, mit dem Kopf hab ich immer sehr hohe Wassertemperaturen auch wenn ich auf 14:1 runter gehe.

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

    Einmal editiert, zuletzt von el bodo es loco ()

  • Kleine Frage, kann mir jemand mal grobe Richtwerte geben was für eine Bedüsung ich brauche für meinen 28mm Vergaser.

    Fahre jetzt den Arrow krümmer und einen Giannelli ESD, eine grobe Filtermatte und die großen Schnorchel

    Hier sind alle Grundeinstellungen


    Vergaser abstimmen (Aprilia RS 125 2T) | Hartrusion
    Abstimmen des Vergasers der Aprilia RS 125: Wie wirken Leerlaufsystem, Anreicherungssystem, Nadel, Zerstäuber und Hauptdüse und wie werden diese abgestimmt?
    hartrusion.com

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

    Einmal editiert, zuletzt von el bodo es loco ()