RD 500 Zylinder Porten, Ansaugung vergrössern etc

  • Hier.....mehr Hub.....Kolben kommt oben weiter raus um die Hälfte des Mehrhubs. Mehr Hub in dem Fall 7mm.....Kolben kommt oben ca. 3,5mm raus.


    Der Kolben geht auch dann 3,5mm weiter runter im u.T.


    Zylinder auf originaler Höhe.....kein Spacer. HIER werden die Steuerzeiten IMMER erhöht. Ein langes Pleuel kann das NICHT ! Die unteren Kanäle werden bei der RD ansonsten NICHT komplett freigegeben.






  • Anmerkung: Oben meinte ich "bei gleicher Schlitzhöhe"... :D
    Ich kann auch mal Kolbenweg/Winkel mit verschiedenen Pleuel im FOS nachrechnen... bin aber faul... :drink:


    HIer mal ein Zitat vom Macdizzy:


    "Using the 10 mm longer rod and 88 piston and base plate spacer is an interesting combination. It's unusual for a rod to be much more than twice the length of the bore. With a 66 X 72 combination the 125.3 mm rod would have the engine open its ports at 89.5 degrees ATDC, increase the rod length to 130.3 mm's and the exhaust timing changes to 89.9 degrees. Add another 5 mm's (135.3) and the timing gets mellowed out even further. It now opens the exhaust at 90.1 degrees ATDC. As you can see, rod length affects everything - so even when you keep the distances the same, it changes the timing. These are just the numbers for the exhaust ports. The transfer ports would be as follows - 125.3 mm rod = transfers open at 120.1 degrees ATDC, add 5 mm's to the rod and the transfers now open at 120.4 degrees. Add another 5 mm's and it changes to 121.0 degrees. Again, mellowing out the engine."

  • Zitat

    Original von YPVS
    NUR eine Änderung des Hubs.also Hubzapfen weiter aussen auf der Wange, ändert die Steuerzeiten .


    Mathematik ist eine Wissenschaft, das kann nicht jeder..

  • Zitat

    Original von problemkind
    Anmerkung: Oben meinte ich "bei gleicher Schlitzhöhe"... :D
    Ich kann auch mal Kolbenweg/Winkel mit verschiedenen Pleuel im FOS nachrechnen... bin aber faul... :drink:


    HIer mal ein Zitat vom Macdizzy:


    "Using the 10 mm longer rod and 88 piston and base plate spacer is an interesting combination. It's unusual for a rod to be much more than twice the length of the bore. With a 66 X 72 combination the 125.3 mm rod would have the engine open its ports at 89.5 degrees ATDC, increase the rod length to 130.3 mm's and the exhaust timing changes to 89.9 degrees. Add another 5 mm's (135.3) and the timing gets mellowed out even further. It now opens the exhaust at 90.1 degrees ATDC. As you can see, rod length affects everything - so even when you keep the distances the same, it changes the timing. These are just the numbers for the exhaust ports. The transfer ports would be as follows - 125.3 mm rod = transfers open at 120.1 degrees ATDC, add 5 mm's to the rod and the transfers now open at 120.4 degrees. Add another 5 mm's and it changes to 121.0 degrees. Again, mellowing out the engine."



    Ich rechne das mal zusammen.


    5mm längeres Pleuel und Spacer gleich dazu = 0,4° Auslass


    10mm l. Pleuel und Spacer dazu = 0,6°


    Das ist aber jetzt nicht die Welt.....oder? Ich erhalte da bestimmt einen größeren Effekt mit einer anderen Fußdichtung. Wenn das stimmt, ändert es natürlich die Zeiten. Aber in welchen Maße? Meinst du für 0,6° Auslass milder presst sich einer die Welle um?


    0,6 oder 0,4° sind ein realer Bereich von Materialstreuung.....und bei der RD noch ein kleiner Wert. Legt man es auf die Spitze und der Macdizzy hat recht, dann bleibt es immer noch ein Wert, den man getrost schenken kann.

  • Zitat

    Original von YPVS


    0,6 oder 0,4° sind ein realer Bereich von Materialstreuung.....und bei der RD noch ein kleiner Wert. Legt man es auf die Spitze und der Macdizzy hat recht, dann bleibt es immer noch ein Wert, den man getrost schenken kann.


    Rechnest du auch mit ATDC? Wir nehmen hier ja immer den Wert um UT (Im Beispiel wären das für die Überströmer 2° unterscheid mit 10mm)
    Und du veränderst ja auch im OT den Kraft/Wegverlauf vom Kolben.

  • Ich nehme nur den oT und den uT.


    Und wenn es bei 10mm =2° ist, dann ist es mehr....OK.


    Wichtiger wäre es für mich zu wissen, was genau bei dem RD 500 gemacht und damit auch gewollt wurde.

  • Zitat

    Original von problemkind


    Rechnest du auch mit ATDC? Wir nehmen hier ja immer den Wert um UT (Im Beispiel wären das für die Überströmer 2° unterscheid mit 10mm)
    Und du veränderst ja auch im OT den Kraft/Wegverlauf vom Kolben.


    Das könnte eine für mich verständliche Begründung sein, wie sich die Länge des Pleuels auswirkt:


    Since pistons momentarily stop at TDC and BDC, any change to the rod length affects acceleration and velocity between these two end point. Right here, it may be helpful to make a general statement about how changes in rod length affect piston motion.
    As a rule, lengthening a rod tends to cause a piston to remain longer (increased crankshaft angle) around TDC and BDC than with rods of shorter length. Let's assume an example in which the stroke distance is the same for two different lengths of connecting rods. In this case, we know each piston will travel the same TDC-to-BDC distance, and the longer rod will cause increased piston dwell time at the two end points.
    Lets examine what goes on in between TDC and BDC by cutting right to the hear of the issue. We know the piston for each rod length will achieve maximum velocity and acceleration somewhere during the stroke. What's important is that this point (crankshaft angle) will be different for each rod length. as a piston approaches or departs TDC or BDC, the longer the rod, the slower this motion will be. As you would expect, the corollary is true for rods of shorter length.

  • Das musst dem Wolfgangh seinem Tuner aus der Nase ziehen :)


    bei der TZR haben zb die 2MA und die 3MA die gleichen Pleuellängen mein ich, und die 3MA hat definitiv mehr Leistung. Deswegen hab ich mich mit Pleuelexperimenten bisher zurückgehalten.


    Meine Honda wurde ab Werk nach 3 Jahren Bauzeit irgendwann mit einem 5mm längeren Pleuel ausgestattet und von meinen 80ern hat der Rennsportmotor auch ein um 10mm längeres Pleuel wie sein lahmes Strassenpendant...
    Scheint also schon was drann zu sein das Länger=Besser :daumenhoch
    Wär vielleicht was zum nachforschen wenns in den Coronaferien langweilig wird :nuts:


    Haste schon seh ich grad, wurde hier auf der letzten seite aber auch schon erwähnt das der Kolben je nach länge eben kürzer oder länger im UT/OT bleibt :)

  • Bei den rsw aprilia's gabs auch mal längere Pleuel :nuts:
    Im pitlane forum stand dazu auch mal was :teacher: