RD 500 Zylinder Porten, Ansaugung vergrössern etc

  • Zitat

    Original von wolfgangh
    Ich vergaß zu erwähnen daß unser Tuningmotor natürlich 10 mm längere Pleuel hat - Kenner wissen wohl warum. Der Hub ist allerdings original, Bohrung +1mm


    Gründe gibts genug... :D
    Aber ich befürchte das gibt wieder Kurbelgehäusevolumendiskussionen :biggrin:

  • Kurbelgehäusevolumendiskussionen.......muss nicht sein. Das wird damit nichts zu tun haben. Ich glaube nicht, das mit 1mm Spacer die Zylinder unterlegt wurden.


    Ich kenne das aber nicht mit den längeren Pleueln und warum. Eventuell kann man dann andere Kolben fahren oder die Pleuel sind stabiler.

  • Zitat

    Original von YPVS
    Kurbelgehäusevolumendiskussionen.......muss nicht sein. Das wird damit nichts zu tun haben. Ich glaube nicht, das mit 1mm Spacer die Zylinder unterlegt wurden.


    Ich kenne das aber nicht mit den längeren Pleueln und warum. Eventuell kann man dann andere Kolben fahren oder die Pleuel sind stabiler.


    Zylinder wurden bei Wolfgangh um 10mm angehoben...
    die längeren Pleuel haben einfluss auf alles mögliche... zb Zeit/Winkelquerschnitte,Kolbengeschwindigkeiten bzw wann die auftreten,Schubstangenverhältniss,Pleuelwinkel,auftretende Kräfte an Kolben/Kurbeltrieb uswusf...und es erhöht das Kgh-Volumen,was bei Wolfgangh aber durch die einsätze über der Kurbelwelle wieder etwas ausgeglichen wird...

  • Ich habe persönlich nicht das Wissen, in Euren theoretischen Diskussionen mitzureden, aber ich weiß gottseidank dass es in der Praxis prächtig funktioniert - mein Tuningkumpel weiß offenbar schon auch warum.


    Als er aktiv im Rennsport als Amateur unterwegs war, waren die Mittel und Werkzeuge eher primitiv: die Zylinder wurden einzeln bez. Leistungsausbeute auf Primitivprüfständen gemessen, Strömungsoptimierungen mittels Wasserstrahlen simuliert, und auch schnell mal am Abend vor dem Rennen aus dem Blech einer Mülltonne ein passender Auspuffkonus geschweißt, oder nach einem Kolbenklemmer die Alurückstände auf der Laufbüchse mit Säure entfernt um am nächsten Tag am Rennen teilnehmen zu können. Viele dieser Fähigkeiten und Weisheiten gehen heutzutage verloren. Im bin stolz und glücklich, vieles davon von ihm geteilt zu bekommen.


    Vor einigen Jahren noch hätte ich niemandem geglaubt, der mit 120 PS von einer RD500 geprahlt hätte.

  • Puh, und ich dachte ich wär der einzige der seine Zylinder in der Dusche mit dem Massagestrahl bearbeitet :D :cheers:
    Oder aus dem Staubsauger eine Flowbench baut :)

  • Zitat

    Original von YPVS
    Kurbelgehäusevolumendiskussionen.......muss nicht sein. Das wird damit nichts zu tun haben. Ich glaube nicht, das mit 1mm Spacer die Zylinder unterlegt wurden.


    Ich kenne das aber nicht mit den längeren Pleueln und warum. Eventuell kann man dann andere Kolben fahren oder die Pleuel sind stabiler.


    Da fehlt ne 0 und es sind 10mm Spacer sogar am Foto zu sehen :biggrin:ein längeres Pleuel führt auch zu längeren Zeitquerschnitt :ichsagnix:

  • Stimmt....da fehlt was....sind natürlich 10mm. Ich habe nochmal genau auf die Fotos geschaut und man kann da echt ne 10mm Spacerplatte erahnen.



    Allerdings erlaubt nur ein Versatz des KWellenzapfen einen längeren Zeitquerschnitt bzw. längere Steuerzeiten. Ein längeres Pleuel hat damit 0 zu tun.....! Das kannste ruhig 1Meter länger machen..... :teacher:


    Ein längeres Pleuel reduziert die Kräfte des Kolbens an die Zylinderwand. Ich habe mal gelesen, das diese Änderung eine Steigerung der Leistung ausmachen kann.

  • Natürlich ändern sich mit einer anderen Pleuellänge die Steuerzeiten. In der Formel um Hub aus SZ umzurechnen und umgekehrt ist nicht umsonst das Pleuellänge/Hubradius Verhältnis drin.
    Ganz einfache Darstellung: Bei 180 Grad Steuerzeit ist der AS ja nicht 50% des Hubs offen, sondern deutlich weniger. Mit dem 1m Pleuel wärens aber (fast) 50%, also mehr Fläche.
    Grund ist dass das Pleuel um den UT zur Seite ausschwenkt und sich der Kolben trotz Drehung der KW kaum bewegt.
    Umgekehrt im OT, dort sorgt ein längeres Pleuel für geringere Kolbenbeschleunigungen.


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller


  • Steuerzeit(Winkel) ist nicht gleich Zeitquerschnitt... :teacher:
    durch ein längeres bzw kürzeres Pleuel verweilt der Kolben länger oder kürzer in den Totpunkten...was im unteren Totpunkt natürlich einfluss auf die Zeit hat die der Kanal offen steht...bei gleicher Steuerzeit(Winkel)!
    Und im Oberen Totpunkt kann der Verbrennungsdruck länger oder kürzer nützlich auf den Kolben wirken...


    Allein durch andere Kraftverhältnisse zwischen Kolben und Zylinderwand hast du nicht arg viel mehr oder weniger Leistung...nur eben anderen Verschleiss

  • Also Männer........er macht ( und das ist im Regelfall so) ein längeres Pleuel drauf und gleichzeitig auch die Zylinder ums gleiche Maß höher.


    Was soll sich da ändern??


    NUR eine Änderung des Hubs.also Hubzapfen weiter aussen auf der Wange, ändert die Steuerzeiten .


    Zeitquerschnitt habe ich jetzt nachgelesen und da hast du recht problemkind!