Endlich ein richtiger RGV-Fahrer

  • Hallo,


    aktueller Stand: Alles zerlegt und geputzt, Gehäuse mit Kaltmetall geflickt und neue Getriebelager eingezogen.


    Erkenntnisse:
    - Motor hat 35tkm und nicht originale Getriebeplatte. Frässpuren am Gehäuse die auf ein irgendwann mal zerlegtes kleines Lager in der Getriebeplatte hindeuten. So viel zum Thema, das hält auch ohne Wartung alles "ewig" :nuts:
    - Zum das kleine Getriebelager im Sacklock ausbauen geht der Preis für den besten Tipp an "im Backofen 1h auf 150 Grad durcherhitzen und dann das Gehäuse auf eine Holzplatte schlagen". In das heiße Gehäuse flutschen dann beide Getriebelage einwandfrei rein. Heißluftgebläse erhitzt nicht so gut wie der Backofen! Vorher Gehäuse penibel reinigen, dann schimpft auch die Dame des Hauses nicht :smiling_face_with_sunglasses:
    - Ein Akku-Schlagschrauber ist nur g**l. Hab einen ausgeliehen, das Polrad ging damit (und passendem Abzieher) runter wie nichts :daumenhoch


    Nun gehen Zylinder, Polrad und Primärritzel zum Förster und hoffen dass es bald neue Kurbelwellen gibt :O


    Viele Grüße, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Kurbelwellen werden eng...? er meinte vor 2 Jahren zu mir schon, dass die Preise für Wellen anziehen. In meinem Sammelsorium hab ich irgendwo sogar noch ne Welle. Mittlerweile darf man echt nichts mehr verkaufen von der RGV, bei Ebay gibts auch nur noch "gute" Wellen ("nur das mittllager ist lose, sicher nichts großes")....

    www.m-m-o.de
    Das Forum rund um Mofas, Mopeds und Mofarennen.
    Mit Datenbank aller stattfindenden Rennen

  • Meinst ich soll meine beiden platten Wellen mal in Ebay reinstellen :D
    Pleuellager sind immerhin 1a :nuts:


    Ob die Wellen komplett rar werden oder einfach nur aktuell ein Engpass besteht ist noch nicht raus. Auch meine Zahnräder vom 5. Gang waren nicht sofort lieferbar und kamen aber bald. Bestärkt mich aber im Entschluss einfach ne neue Welle zu kaufen so denn ich noch eine bekommen sollte. Zur Not muss man halt das Reparier-Abenteuer wagen :O

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Moin!


    es geht weiter... meine Teile sind alle da, inklusive Kurbelwelle :biggrin:
    Jetzt muss ich nur noch warten bis alles vom Förster zu mir geschickt ist, dann geht's ans Puzzle zusammenbauen :daumenhoch


    Fragen, evtl kann mich jemand beraten:
    - Damit nicht wieder alles festkorrodiert: Stehbolzen und Passhülsen einsetzen mit? Fett? Oder besser Keramikpaste (wäre mein Favorit)?
    - Dichtmasse für Motorgehäuse besser Dirko HT oder Loctite 5990 (Louis)? Oder...?
    - Wie zieht ihr die Zylinderfüße an? Drehmoment per Nuss bekommt man da ja nicht auf alle Schrauben drauf. Mit doppel-Ringschlüssel und Federwaage? Oder habt ihr alle Drehmomentschlüssel mit Vierkantaufnahme und 12-er Ringeinsatz?
    - Entgratet Ihr die Kolbenringe wie im Kitmanual beschrieben? Und die Kolben?


    Viele Grüße, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

    Einmal editiert, zuletzt von JCN ()

  • Gegen Festgammeln: Kupferpaste
    Dichtmasse; Dirko HT immer gut. Ich verwende aktuell Reinzosil-T - hält auch. Hab meinen Motor erst vor ein paar Wochen wieder zusammengesteckt
    Anzugsmomente: Da, wo man hinkommt, mit Drehmoment, die anderen mit 12er Ringschlüssel nach Gefühl


    Entgratet hab ich noch nie, macht das jemand? :nixweiss:

  • Stimmt,
    Kupferpaste hätte ich auch noch. Meine Info ist dass Kupferpaste dazu nicht ideal ist weil das Metall durch elektrochemische Reaktionen Gammelprozesse fördert - deshalb Keramikpaste :confused_face: :nixweiss:


    Nach Gefühl... wo kommen wir denn da hin :winking_face_with_tongue: :winking_face:
    Da immer wieder mal Zylinderfüße undicht werden vermute ich als Ursache das "Gefühl" :D


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Dann mach halt Keramikpaste drauf. :heuldoch:


    Also wenn du die paar Nm nicht einigermaßen nach Gefühl hinbekommst, dann solltest du vielleicht andere für dich schrauben lassen :face_with_tongue:


    Ich sehe schon, wir gehen da recht unterschiedlich ran... :cheers:

  • Sowas ist natürlich unerlässlich für einen Hobbyschrauber, der alle paar Jahre mal den Motor offen hat :respekt:


    :biggrin: