Ursachensuche angeschmolzener Kolben TZR250 2Ma

  • Ist gut das du das so im Griff hast . Ich denke das die Leistung des Motors/Zylinders das beeinflusst, dann noch die Rautiefe der Dichtflächen sowie Verzug.


    Bei unseren Yamaha Motoren, wo die Zylinder ja nebeneinander stehen bei einem Kopf, kommen noch andere Parameter hinzu. Also ob die Zylinder gleich hoch sind und wie sie zueinander stehen. Es müssen nicht immer beide Zylinder trotz bereits festgezogen, genau parallel zueinander stehen....trotz Führungsbuchsen. Auch das gibt undichte Köpfe. Vor allem, wenn man einen Zylinder aus einem anderen Motor verbaut.


    Der TDR/TZR 250 Motor ist da wesentlich genauer gefertigt als die RD Motoren, die original ja eine vernietete, 3-lagige Kodi haben. Mit der origin. Yamaha Kodi bekommt man auch alles dicht, Zubehör macht da eventuell Probleme. Aber nur, weil Zubehör hart ist von der Oberfläche her. Yamaha hat einen, mit dem Fingernagel abkratzbaren , weichen Belag.


    Meine einlagige Kodi (auch bei den RD-Motoren nehme ich nur eine!!) , die ich mit Kunstharzlack von Dupli lackiere, lege ich noch nicht voll durchgehärtet auf die Zylinder und ziehe den Kopf fest. Dann lasse ich den Motor warm laufen im Stand. Der Kunstharzlack wird kurz weich, formt sich komplett an, erkaltet dann auch wieder und ist 110% dicht. Der Lack drückt sich etwas nach aussen....gutes Zeichen.


    Meine TDR Kodi wird gerade fertig gesprüht im Keller,heute in weis. Ist mir auch egal wie, Hauptsache dicht!


    Sieht dann so aus:



    2 Mal editiert, zuletzt von YPVS ()

  • Hab ich ja auch Stulle. Ist nur langweilig weil es immer dicht hält ;-).Vorteil mit Dichtung ist aber auch, das man oben mit dünneren/dickeren Maßen experimentieren kann, wenn man sich nicht sicher ist.


    Gruß Holli

  • Das mache ich mit der Fußdichtung.
    Durch das Weglassen der KoDi. stellt sich meist ein vernüftiges Verdichtungsverhältnis und ein brauchbarer Quetschspalt ein.


    Gruß
    Stulle

    ...

    Banner-25-600.jpg

  • Mit der Fußdichtung verändert man aber auch die Steuerzeiten/Arbeitsweg des Kolbens. Auch wenn das nur fast marginal ist bei winzigen Maßen. Ich setzte ja gerne die Zylinder so weit es geht nach unten, wenns geht auch ohne Fußdichtung. Ich ziehe notfalls lieber den Auslaß höher. Mache lieber oben was.


    Gruß Holli

  • Habe auch Kupfer Fußdichtungen, aber bisher nicht verbaut, da die Zylinder nie gleich sind und gleiche Steuerzeiten mir wichtig sind.


    Aufgefallen ist mir, dass z.B. eine 0,3 mm starke Kupferdichtung einen Kolbenunterstand von 0,3 mm ergibt.


    Eine originale 0,5 mm Faserdichtung ergibt am selben Zylinder einen Kolbenunterstand von 0,23 mm, also gibt die Faserdichtung schon um einiges nach.


    Den Unterschied zwischen der beiden Zylinder von 0,05 mm, gleiche ich mit selbstgeschnittenes dünnes Prospektpapier aus.


    Die selbstgeschnittene Dichtung wird mit Plastik 70- Spray von Kontakt Chemie besprüht und so auf die Faserdichtung geklebt.


    Hält wunderbar und ist dicht.


    Aber das Ganze gehört eigentlich nicht mehr zum Thema

    Einmal editiert, zuletzt von racerlupo ()


  • Sehr informativ!


    Habe aber irgendwie ein Problem mit dem abspeichern der beiden Yamaha-Zettel. :frowning_face:
    Ich kann sie zwar als JPG abspeichern, sie können dann aber nicht geöffnet werden (z.B. mit Irfanview). Woran könnte das liegen? Habe schon mit Namenskürzung und Weglassen der Sonderzeichen probiert, aber neh, geht nicht anzeigen.
    Abgespeichert wird eine 113kB große JPG-Datei. :nixweiss:


    Wer weiß Rat?


    Danke schonmal im Voraus
    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Btw, zum Thema, :smiling_face_with_sunglasses:


    solche Kolben-Anschmelzer könnten auch durch eine nur mal vorübergehende Falschluft entstanden und dann überbrannt worden sein.
    Ebenso Zündkerze zu nahe am Kolben und/oder 2T-Schmier so dicke in den Kolbenring nuten und die soweit ausgenudelt, dass die Wärme nur noch bedingt vom Kolbenboden über die Ringnut-Kontakte mit den Kolbenringen an die Zylinderwand abgeführt werden konnte. Auch könnten falsch(herum) montierte Kolbenringe für zu schlechte Wärmeabfuhr sorgen .... oder evtl. sind die Kolbenringe etwas unterdimensioniert für das Dauer-Wärmeaufkommen. :nixweiss:


    Aber wie es scheint, hat man sich wohl mit kühleren Kerzen begnügt bei Yamaha, weil man da konstruktiv nix mehr ändern konnte oder wollte.


    Wieviel Feuersteg haben denn diese Kolben und wie hoch und breit sind denn die dort verwendeten Kolbenringe?


    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Super, funzt. Danke dir Dirk.


    Man muss zwar auf die Großansicht gehen, weil bei der Kleinen kein Menue bei Rechter-Maus angezeigt wird, aber die Großansicht lässt sich als Grafik abspeichern.


    Kannst du mir auch nochmal das Paper zu den Schmierbohrungen als Link geben?


    Danke.
    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue: