Ist gut das du das so im Griff hast . Ich denke das die Leistung des Motors/Zylinders das beeinflusst, dann noch die Rautiefe der Dichtflächen sowie Verzug.
Bei unseren Yamaha Motoren, wo die Zylinder ja nebeneinander stehen bei einem Kopf, kommen noch andere Parameter hinzu. Also ob die Zylinder gleich hoch sind und wie sie zueinander stehen. Es müssen nicht immer beide Zylinder trotz bereits festgezogen, genau parallel zueinander stehen....trotz Führungsbuchsen. Auch das gibt undichte Köpfe. Vor allem, wenn man einen Zylinder aus einem anderen Motor verbaut.
Der TDR/TZR 250 Motor ist da wesentlich genauer gefertigt als die RD Motoren, die original ja eine vernietete, 3-lagige Kodi haben. Mit der origin. Yamaha Kodi bekommt man auch alles dicht, Zubehör macht da eventuell Probleme. Aber nur, weil Zubehör hart ist von der Oberfläche her. Yamaha hat einen, mit dem Fingernagel abkratzbaren , weichen Belag.
Meine einlagige Kodi (auch bei den RD-Motoren nehme ich nur eine!!) , die ich mit Kunstharzlack von Dupli lackiere, lege ich noch nicht voll durchgehärtet auf die Zylinder und ziehe den Kopf fest. Dann lasse ich den Motor warm laufen im Stand. Der Kunstharzlack wird kurz weich, formt sich komplett an, erkaltet dann auch wieder und ist 110% dicht. Der Lack drückt sich etwas nach aussen....gutes Zeichen.
Meine TDR Kodi wird gerade fertig gesprüht im Keller,heute in weis. Ist mir auch egal wie, Hauptsache dicht!
Sieht dann so aus: